EMDR – aktuell und praxisnahe -
EMDR ist mittlerweile weltweit anerkannt. Die internationalen EMDR-Fachgesellschaften berichten über eine wachsende Mitgliederzahl. Eine Reihe wichtiger Forschungsarbeiten der letzten Jahre haben belegt, dass sich die Bereiche, in denen EMDR effektiv, nebenwirkungsarm und kosteneffizient eingesetzt werden kann, entscheidend erweitert haben.
So zeigt EMDR nicht nur bei PTBS und Traumafolgestörungen, sondern auch bei Depressionen sowie bei Angst- und Schmerzstörungen eine hohe Wirksamkeit.
Ideal, um die Methode zu erlernen
Ausführliche Darstellung der Behandlungstechnik
EMDR-Protokolle zu den verschiedenen Störungsbildern und Patientengruppen
Neu in der 6. Auflage
Komplett überarbeitete und aktualisierte Ausgabe
neue Kapitel zum Einsatz von EMDR bei online-Behandlungen und Schmerzstörungen
aktualisierte Kapitel zur Behandlung depressiver Störungen und Angststörungen
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Inhaltsverzeichnis / 1 Grundlagen 16 / 1.1 EMDR als neurobiologisch informierter Psychotherapieansatz 16 / A. Hofmann / 1.1.1 Einleitung 16 / 1.1.2 Psychische Traumatisierungen 16 / 1.1.3 Diagnosekriterien der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) 18 / 1.1.4 Traumatischer Prozess und Momentandiagnose der ICD 27 / 1.2 EMDR als neuer Psychotherapieansatz 31 / A. Hofmann / 1.2.1 Hintergrund 31 / 1.2.2 Geschichte der EMDR-Methode 32 / 1.2.3 Effizienzstudien und Forschung 34 / 1.2.4 Kontrollierte Studien bei posttraumatischer Belastungsstörung 36 / 1.3 Krankheitsmodell von EMDR: AIP-Modell 42 / A. Hofmann / 1.3.1 Einleitung 42 / 1.3.2 Francine Shapiros (Wieder-)Entdeckung 43 / 1.3.3 Neurobiologie der Neurosen? 44 / 1.3.4 Neurobiologische Forschungen und EMDR 47 / 2 EMDR-Therapie in der Psychotherapie 50 / 2.1 Grundlagen der Behandlungsplanung (Phase 1 der EMDR-Behandlung) 50 / A. Hofmann / 2.1.1 Einleitung 50 / 2.1.2 Grundlagen der Behandlung psychisch Traumatisierter 51 / 2.1.3 Phase 1: Anamnese und Behandlungsplanung 54 / 2.1.4 Integration von EMDR in andere Psychotherapieverfahren 67 / 2.2 Indikationen und Kontraindikationen 70 / A. Hofmann / 2.2.1 Einleitung 70 / 2.2.2 Indikationen 71 / 2.2.3 Kontraindikationen 71 / 2.3 Vorbereitung und Stabilisierung (Phase 2 der EMDR-Behandlung) 72 / A. Hofmann / 2.3.1 Phase 2: Vorbereitung und Stabilisierung 72 / 2.3.2 Indikation zur Traumabearbeitung. 79 / 2.4 Bearbeitung einer Erinnerung mit EMDR (Ablaufschema Phasen 3–8) 80 / A. Hofmann / 2.4.1 Phase 3: Bewertung der belastenden Erinnerung 80 / 2.4.2 Exkurs: Kognitionen 81 / 2.4.3 Phase 4: Desensibilisierung und Durcharbeitung 84 / 2.4.4 Phase 5: Verankerung 87 / 2.4.5 Phase 6: Körpertest 88 / 2.4.6 Phase 7: Abschluss 90 / 2.4.7 Phase 8: Überprüfung 90 / 2.4.8 EMDR-Standardprotokoll 91 / 2.5 Reprozessieren – das zentrale Element der EMDR-Therapie 91 / A. Hofmann / 2.5.1 Einleitung 91 / 2.5.2 Assoziatives Reprozessieren 92 / 2.5.3 Imaginatives Reprozessieren 93 / 2.5.4 Blandes Reprozessieren 94 / 2.5.5 Emotionales Reprozessieren 94 / 2.5.6 Überflutung 95 / 2.5.7 Blockaden 96 / 2.5.8 Kreiseln 96 / 2.5.9 Alternative Stimulationsmodi 96 / 2.5.10 Dokumentation des EMDR-Prozesses 98 / 2.6 Forschungen zu den Wirkmechanismen von EMDR 101 / A. Hofmann, M. Lehnung / 2.6.1 Einleitung 101 / 2.6.2 Expositions- und Habituationstheorie nicht ausreichend für EMDR 101 / 2.6.3 Reduktion des Sympathikus, Aktivierung des Parasympathikus 102 / 2.6.4 Shin-Mechanismus, der wahrscheinliche Hauptmechanismus von EMDR 103 / 2.6.5 Entlastung durch ein begrenztes Arbeitsgedächtnis 105 / 2.6.6 Beziehung von EMDR und REM-Schlaf 105 / 2.7 Nebenwirkungen, Risiken und Grenzen 106 / A. Hofmann / 2.7.1 Nebenwirkungen und Risiken 106 / 2.7.2 Vorsichtsmaßnahmen und Grenzen der EMDR-Therapie 107 / 3 EMDR-Behandlungstechniken 110 / 3.1 EMDR-Standardvorgehen und Standardprotokoll 110 / A. Hofmann / 3.1.1 Arbeit mit gegenwärtigen Auslösern (Triggern) 110 / 3.1.2 Arbeit mit antizipierten zukünftigen Stressoren (Zukunftsprojektion) 111 / 3.1.3 Einwebetechnik 112 / 3.1.4 Fokussierungstechniken im EMDR-Prozess 114 / 3.2 Veränderung der Bearbeitungsreihenfolge 115 / A. Hofmann / 3.2.1 Bearbeitung von Überzeugungssystemen 116 / 3.2.2 Umgedrehtes Standardprotokoll 117 / 3.3 Veränderung des Fokus 119 / A. Hofmann / 3.3.1 Fokussierung auf Ressourcen 119 / 3.3.2 Absorptionstechnik 121 / 3.3.3 Paradoxe Fokussierung auf einen Widerstand 123 / 3.4 Weitere EMDR-Techniken 125 / M. Lehnung, A. Hofmann, D. Lansch / 3.4.1 Leave and Recall 126 / 3.4.2 Vier-Felder-Technik 126 / 3.4.3 EMDR-CIPOS 129 / 3.4.4 Erzählgeschichten 130 / 3.5 EMDR online 133 / M. Lehnung / 3.5.1 Einleitung 133 / 3.5.2 Studien 133 / 3.5.3 Wie verändert Online-EMDR das therapeutische Setting? 135 / 3.5.4 Wie verändert Online-EMDR die therapeutische Beziehung? 135 / 3.5.5 Schwierigkeiten und Probleme im Online-EMDR 135 / 3.5.6 Möglichkeiten des Online-EMDR 136 / 4 EMDR bei speziellen Patientengruppen 139 / 4.1 Anpassungsstörungen und körperliche Erkrankungen 139 / F. Oppermann-Schmid, A. Hofmann / 4.1.1 Einleitung 139 / 4.1.2 Belastungserfahrungen und körperliche Erkrankungen uni- und bidirektional 139 / 4.1.3 Psychischer Stress und die Folgen im Körper 140 / 4.1.4 EMDR-Protokoll für Anpassungsstörungen und körperliche Erkrankungen 141 / 4.1.5 Erfahrungen mit der EMDR-Therapie bei Anpassungsstörungen und somatischen Erkrankungen 143 / 4.1.6 Fazit 146 / 4.2 EMDR und verlängerte Trauerstörung 147 / F. Ebner / 4.2.1 Begriffsklärung und neue Diagnosekonzepte 147 / 4.2.2 Therapeutische Ansätze und EMDR 149 / 4.3 EMDR in der Behandlung akut Traumatisierter 159 / M. Lehnung, A. Hofmann / 4.3.1 Einleitung 159 / 4.3.2 Schutz vor sequenzieller Traumatisierung 160 / 4.3.3 EMDR-Akut-Protokoll 161 / 4.3.4 EMD-Protokoll 166 / 4.3.5 Behandlungen direkt nach traumatischen Ereignissen 166 / 4.3.6 Gruppenbehandlungen nach Katastrophen 168 / 4.4 EMDR bei depressiven Störungen 172 / M. Lehnung, A. Hofmann, V. Tumani / 4.4.1 Einleitung 172 / 4.4.2 Therapeutisches Potenzial von EMDR bei Depression 173 / 4.4.3 DeprEnd – die EMDR-Strategie bei depressiven Störungen 174 / 4.4.4 O¿ene Fragen 176 / 4.5 Phobien und Panikstörungen 178 / E. Münker-Kramer / 4.5.1 Einleitung 178 / 4.5.2 Definitionen und diagnostische Einordnung von Phobien 178 / 4.5.3 Epidemiologie 180 / 4.5.4 EMDR bei spezifischen Phobien 180 / 4.5.5 Behandlungstechnisches Vorgehenmit EMDR bei (spezifischen) Phobien 181 / 4.5.6 Studienlage zu spezifischen Phobien 185 / 4.5.7 EMDR bei Panikstörungen 186 / 4.5.8 EMDR bei generalisierter Angststörung 187 / 4.5.9 Fazit 187 / 4.6 EMDR in der Behandlung von Substanzabhängigkeit 188 / L. Chuey-Ferrer, C. Rohde, A. Hofmann / 4.6.1 Einleitung 188 / 4.6.2 Abhängigkeitserkrankungen und PTBS 188 / 4.6.3 Suchtspezifische EMDR-Protokolle. 190 / 4.6.4 EMDR-Behandlungsplanung bei Substanzabhängigkeit 191 / 4.6.5 Fazit 192 / 4.7 EMDR in der Schwangerschaft und nach der Geburt 192 / C. Rost / 4.7.1 Einleitung 192 / 4.7.2 Allgemeine Veränderungen während der Schwangerschaft 192 / 4.7.3 Reaktivierung von traumatischen Erinnerungen während der Schwangerschaft 193 / 4.7.4 Auswirkungen auf ungeborene Kinder 193 / 4.7.5 Therapieplanung 193 / 4.7.6 Indikation für Traumakonfrontation 194 / 4.7.7 Ressourcenaktivierung 194 / 4.7.8 Traumakonfrontation mit EMDR 195 / 4.8 Soldaten und Veteranen 195 / K. Barre, H. Höllmer / 4.8.1 Einleitung 195 / 4.8.2 Belastungen bei Bundeswehreinsätzen im Ausland 196 / 4.8.3 Geschichte der Kriegstraumatisierung 197 / 4.8.4 PTBS nach Bundeswehreinsätzen 197 / 4.8.5 EMDR-Behandlung von Soldaten 198 / 4.8.6 Schlussbemerkung 203 / 4.9 Traumafolgestörungen bei Menschen mit Migrationshintergrund 203 / V. Tumani, A. Hofmann / 4.9.1 Einleitung 203 / 4.9.2 Differenzierung der Menschen mit Migrationshintergrund 204 / 4.9.3 EMDR mit Dolmetschern 205 / 4.9.4 Behandlungstechnische Besonderheiten 207 / 4.10 EMDR in der Behandlung komplex Traumatisierter 208 / M. Lehnung, A. Hofmann, F. Ebner / 4.10.1 Einleitung 208 / 4.10.2 Diagnose „komplexe PTBS“ 209 / 4.10.3 Dissoziative Symptome 211 / 4.10.4 Elemente der Behandlung der komplexen PTBS 214 / 4.10.5 EMDR-Strategien und Stabilität 218 / 4.10.6 Umgedrehtes Standardprotokoll 218 / 4.10.7 Systematisches Vorgehen bei der Traumabearbeitung 222 / 4.10.8 Integrationsphase 229 / / 4.11 Behandlung anderer durch pathogene Erinnerungen (mit) verursachte Störungen 231 / A. Hofmann, V. Tumani / 4.11.1 Einleitung 231 / 4.11.2 Somatoforme und funktionelle Störungen 232 / 4.11.3 Körperdysmorphophobie 234 / 4.11.4 Körperliche Erkrankung mit funktionellen Anteilen 234 / 4.11.5 Dissoziative Krampfanfälle 236 / 4.11.6 Atypische Medikamentenunverträglichkeit 236 / 4.12 EMDR bei Schmerzstörungen 238 / J. Tesarz, A. Hofmann / 4.12.1 Einleitung 238 / 4.12.2 Therapeutisches Potenzial von EMDR bei chronischen Schmerzstörungen 239 / 4.12.3 Studienlage 240 / 4.12.4 Ablauf einer EMDR-Behandlung bei chronischen Schmerzen 240 / 4.12.5 Fallkonzeptualisierung in der Behandlung chronischer Schmerzen 241 / 4.12.6 Besonderheiten in der Behandlung chronischer Schmerzen 241 / 4.12.7 Ausblick 243 / 4.13 Zwangsstörungen 243 / K. Böhm / 4.13.1 Protokoll bei Zwängen 243 / 4.13.2 Auswahl und Bewertung 243 / 4.13.3 Durcharbeitung 244 / 4.13.4 Weitere Behandlungsplanung 244 / 4.14 EMDR und Psychosen 246 / F. Ebner / 4.14.1 Psychosen und Trauma 246 / 4.14.2 Psychose und Dissoziation 246 / 4.14.3 Psychose und posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) 246 / 4.14.4 Therapeutische Ansätze 247 / 4.14.5 EMDR bei schizophrenen und schizoffektiven Psychosen 247 / 4.14.6 EMDR bei bipolaren affektiven Störungen 248 / 4.14.7 Zusammenfassung und Ausblick 249 / 4.15 Forensische Patienten 250 / P. Liebermann / 4.15.1 Einleitung 250 / 4.15.2 Untersuchung an Jugendlichen 250 / 4.15.3 Untersuchung bei Drogenkriminalität 251 / 4.15.4 Untersuchung an Sexualstraftätern 251 / 4.15.5 PTBS-Symptome durch das Tatgeschehen 252 / 4.15.6 Fazit 252 / 5 EMDR-Behandlung von Kindern und Jugendlichen 256 / 5.1 Unterschiede und Besonderheiten 256 / D. Eckers / 5.1.1 Abhängigkeit der Kinder von ihrem Umfeld 256 / 5.1.2 Besonderheiten einer Traumatherapie mit EMDR bei Kindern 257 / 5.1.3 Frühe und komplexe Traumatisierung 263 / 5.2 EMDR bei Bindungstraumatisierungen 264 / K. H. Brisch / 5.2.1 Einleitung 264 / 5.2.2 Bedeutung der therapeutischen Bindung 265 / 5.2.3 Therapeutische Arbeit mit EMDR 268 / 6 EMDR-Ausbildung, Qualitätssicherung und EMDR-Organisationen 272 / 6.1 Ausbildung in EMDR 272 / A. Hofmann / 6.1.1 EMDR als Psychotherapieansatz 272 / 6.1.2 EMDR-Ausbildung 272 / 6.1.3 Lernkurve 273 / 6.2 EMDR-Organisationen und Fachgesellschaften 274 / A. Hofmann / 6.2.1 EMDR-Institut Deutschland 274 / 6.2.2 EMDRIA Deutschland 275 / 6.2.3 EMDR Europa 275 / 6.2.4 Weitere internationale EMDR-Fachgesellschaften 276 / 6.3 Wie finde ich einen guten EMDR-Therapeuten? 276 / A. Hofmann / 7 Weitere EMDR-Ressourcen 280 / 7.1 Glossar 280 / A. Hofmann / 7.2 Beispiele für Kognitionen 289 / A. Hofmann / 7.3 EMDR-Internetressourcen 290 / A. Hofmann / 7.3.1 Francine-Shapiro-Bibliothek 290 / 7.3.2 Journal of EMDR Practice and / Research 290 / / 7.4 Weiterführende Literatur 290 / A. Hofmann / 7.4.1 EMDR-Ausbildung 290 / 7.4.2 Zusätzliche Literaturempfehlungen 291 / / 7.5 Übersicht der Metaanalysen und kontrollierten EMDR-Studien bei PTBS und anderen Störungen 291 / U. M. Balmaceda, A. Hofmann / / 8 Literatur 308 / Sachverzeichnis 325
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe:
herausgegeben von Arne Hofmann, Maria Lehnung ; mit Beiträgen von Susanne Altmeyer, Ute Mirian Balmaced, Klaus Barre, Karsten Böhm, Karl Heinz Brisch [und 21 weitere]
Jahr:
2024
Verlag:
Stuttgart ; New York, Thieme
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-13-118246-3
2. ISBN:
3-13-118246-6
Beschreibung:
6., überarbeitete Auflage, 334 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter:
Augenbewegungs-Desensibilisierung, Systematische Desensibilisierung, Augenbewegung, Posttraumatisches Stresssyndrom, Psychisches Trauma, EMDR, Eye Movement Desensitization and Reprocessing, Augenmotorik, PTB, PTBS, PTSD, Posttraumatic psychoreactive stress syndrome, Posttraumatic stress disorder, Posttraumatisch-psychoreaktives Stresssyndrom, Posttraumatische Belastungsreaktion, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychische Traumatisierung, Psychotrauma, Trauma / Psychische Belastung
Mehr...
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Literaturverzeichnis: Seite 308-324
Mediengruppe:
Buch