Cover von Konsum und Modernisierung wird in neuem Tab geöffnet

Konsum und Modernisierung

die Debatte um das Warenhaus als Diskurs um die Moderne
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lenz, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Lenz
Jahr: 2011
Verlag: Bielefeld, Transcript-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AP Lenz / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Warenhäuser waren von Beginn an Orte, an denen moderne Konsum- und Weltverhältnisse ausgestellt und erfahrbar wurden. Damit wurden sie auch zu Kristallisationspunkten einer moralisch aufgeladenen, mit antisemitischen und misogynen Stereotypen durchsetzten Auseinandersetzung um den beginnenden Massenkonsum und die Modernisierung des Kaiserreichs.Thomas Lenz analysiert den Diskurs um Warenhaus und (Massen-)Konsum in den Wissenschaften, der Öffentlichkeit und in den Literaturen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der soziologische Blick auf den Konsum um 1900 wird hierbei - am Beispiel der Positionen von Weber, Simmel, Sombart und Veblen - mit der Debatte um die »unerwünschte Betriebsform« Warenhaus verknüpft. (Verlagsinformation)
 
/ AUS DEM INHALT: / / / 1Einleitung
2Zur Entstehung der Konsumgesellschaft
3Modernisierung um die Jahrhundertwende
3.1 Die Wurzeln der Modernisierung
3.2 Dimensionen der Modernisierung um 1900
3.2.1 Individualisierung
3.2.2 Domestizierung
3.2.3 Rationalisierung
3.2.4 Differenzierung
3.3 Modernisierung zwischen Befreiung und Disziplinierung
4Modernisierung und Konsum
4.1 Rationalisierung und Konsum: Max Weber
4.1.1 Webers "protestantische Ethik" und der Konsum
4.1.2 Die Rolle der "romantischen Ethik"
4.1.3 Schlussfolgerungen
4.2 Domestizierung und Konsum: Thorstein Veblen
4.2.1 Die "Theorie der feinen Leute" und der Konsum
4.2.2 Zur Rezeption von Veblens Arbeiten
4.2.3 Veblens Theorie der Moderne
4.2.4 Schlussfolgerungen
4.3 Differenzierung, Individualisierung, Konsum:
Georg Simmel
4.3.1 Simmeis Theorie der Moderne
4.3.2 Konsum als Individualisierungsund
Integrationskraft
4.3.3 Konsum der Mode: Nachahmung
und Individualisierung
4.3.4 Schlussfolgerungen
4.4 Domestizierung, Rationalisierung, Konsum:
Werner Sombart
4.4.1 Sombarts Theorie der Moderne
4.4.2 Konsum, Moderne und Judentum
4.4.3 Konsum, Moderne und Weiblichkeit
4.4.4 Schlussfolgerungen
4.5 Paradoxien der Modernisierung
5Die Debatte um das Warenhaus
als Diskurs um die Moderne
5.1 Der Diskurs um Weiblichkeit und Warenhaus
5.1.1 Agoraphobie
5.1.2 Kleptomanie
5.1.3 Prostitution
5.1.4 Zwischenfazit
5.2 Der Diskurs um Judentum und Warenhaus
5.2.1 Täuschung
5.2.2 Fremdheit
5.2.3 Zwischenfazit
5.3 Der Diskurs um Ökonomie und Warenhaus
5.3.1 Konkurrenz zum Mittelstand
5.3.2 Technik, Architektur und Rationalität
5.3.3 Zwischenfazit
6Paradoxien der Modernisierung
und der Warenhausdiskurs
Literaturverzeichnis
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lenz, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Lenz
Jahr: 2011
Verlag: Bielefeld, Transcript-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-1382-7
Beschreibung: 222 S.
Schlagwörter: Diskurs, Geschichte 1900, Konsumgesellschaft, Konsumsoziologie, Massenkonsum, Modernisierung, Warenhaus, Simmel, Georg <Philosoph>, Sombart, Werner, Veblen, Thorstein, Weber, Max, Warenhäuser, Jinmeru, Georuku, Zimel, Georg, Zimmel, Georg
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2009
Mediengruppe: Buch