Hauptaufgaben von Unterricht sind die Anregung und Unterstützung von Lern- und Entwicklungsprozessen. Diese sollen im Sinne von Chancen-gerechtigkeit darauf gerichtet sein, allen Kindern und Jugendlichen ein sachgerechtes, selbst bestimmtes, kreatives und sozial verantwortliches Handeln im gesellschaftlichen Zusammenhang zu ermöglichen.
Ausgehend von dieser Zielvorstellung sowie unter Rückgriff auf wichtige Einsichten didaktischer Ansätze und Ergebnisse empirischer Unterrichts-forschung entfalten die Autoren das Konzept eines handlungs- und entwicklungsorientierten Unterrichts. Dieser wird als problem- und fallbasierte Auseinandersetzung mit Aufgaben verstanden, die für Kinder und Jugendliche bedeutsam sind und sich bei unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in binnendifferenzierter Weise bearbeiten lassen.
Das Buch bietet vielfältige Anregungen für die gegenwärtige oder zukünftige Tätigkeit in Unterricht und Schule. Es eignet sich für die Lehreraus- und Lehrerfortbildung und erlaubt eine fallorientierte Auseinandersetzung mit praxis- und theorierelevanten Fragen der Unterrichtsgestaltung.
"Eine hervorragendes und grundlegendes didaktisches Fachbuch, das auch in der Lehrerfortbildung sinnvoll genutzt werden kann." Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
/ AUS DEM INHALT: / / /
Einleitung 9
Grundlagen der Unterrichtsgestaltung
1 Lernen als Orientierungspunkt von Unterricht 15
1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 15
1.2 Grundlegende Informationen 17
1.2.1 Behavioristische Lerntheorien 18
1.2.2 Kognitive Lerntheorien 22
1.2.3 Konstruktivistische Lerntheorien 27
1.3 Zusammenfassung und Anwendung 32
2 Lernen und Handeln 35
2.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 35
2.2 Grundlegende Informationen 36
2.2.1 Modellvorstellung menschlichen Handelns 36
2.2.2 Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen 40
2.2.3 Bedürfnisse 48
2.2.4 Wissens- und Erfahrungsstände 50
2.2.5 Intellektuelle Fähigkeiten 52
2.2.6 Wertorientierungen 54
2.2.7 Lernen als Handeln 57
2.3 Zusammenfassung und Anwendung 61
3 Ziel- und Inhaltsdimensionen von Unterricht 63
3.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 63
3.2 Grundlegende Informationen 65
3.2.1 Zielvorstellungen für den schulischen Unterricht 65
3.2.2 Zur Auswahl von Inhalten für den Unterricht 70
3.2.3 Motivation und Interesse im Kontext von Ziel- und Inhaltsüberlegungen 76
3-2.4 Handlungsorientierung als Zielvorstellung - didaktische Konsequenzen 78
3.3 Zusammenfassung und Anwendung 81
Planung, Durehfiihrung und Reflexion von Unterricht
4 Komplexe Aufgaben zur Anregung von Lernprozessen 87
4.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 87
4.2 Grundlegende Informationen 88
4.2.1 Merkmale von lernprozessanregenden Aufgaben 88
4.2.2 Übersicht über verschiedene Aufgabentypen 91
4.2.3 Probleme als Anregung für Lernprozesse 95
4.2.4 Entscheidungsfälle als Anregung für Lernprozesse 101
4.2.5 Gestaltungsaufgaben als Anregung für Lernprozesse 103
4.2.6 Beurteilungsaufgaben als Anregung für Lernprozesse 105
4.3 Zusammenfassung und Anwendung 107
5 Ablauf von Unterricht 111
5.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 111
5.2 Grundlegende Informationen 112
5.2.1 Allgemeine Überlegungen zu Lehr-Lernprozessen 112
5.2.2 Lösen eines komplexen Problems 114
5.2.3 Treffen einer komplexen Entscheidung 117
5.2.4 Gestalten eines komplexen Produkts 121
5.2.5 Erarbeiten einer komplexen Beurteilung 123
5.2.6 Aspekte der Umsetzung 128
5.3 Zusammenfassung und Anwendung 130
6 Komponenten von Unterricht 133
6.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 133
6.2 Grundlegende Informationen 135
6.2.1 Zum Stellenwert von Modellvorstellungen 135
6.2.2 Modellvorstellung von Unterricht 139
6.2.3 Komponenten der Modellvorstellung 142
6.3 Zusammenfassung und Anwendung 151
7 Unterrichtsvorbereitung 153
7.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 153
7.2 Grundlegende Informationen 154
7.2.1 Schritte einer prozessbezogenen Unterrichtsvorbereitung 154
7.2.2 Beispiel einer prozessbezogenen Unterrichtsvorbereitung 157
7.2.3 Schritte einer komponentenbezogenen Unterrichtsvorbereitung 168
7.3 Zusammenfassung und Anwendung 172
8 Beschreibung, Analyse und Bewertung von Unterricht 175
8.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 175
8.2 Grundlegende Informationen 176
8.2.1 Unterrichtsbeschreibung 176
8.2.2 Unterrichtsanalyse 178
8.2.3 Unterrichtsbewertung 180
8.3 Zusammenfassung und Anwendung 185
Empirische Unterrichtsforschung und didaktische Ansätze
9 Ergebnisse empirischer Unterrichtsforschung 189
9.1 Einleitende Hinweise und Fragesstellungen 189
9.2 Grundlegende Informationen 192
9.2.1 Zum Lehrerhandeln 194
Inhaltsverzeichnis \7
9.2.2 Zum Schülerhandeln 200
9.2.3 Zur Unterrichtsmethodik 203
9.2.4 Zum Unterrichtsklima 207
9.3 Zusammenfassung und Anwendung 208
10 Unterricht im Kontext didaktischer Ansätze 211
10.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen 211
10.2 Grundlegende Informationen 215
10.2.1 Ursprünge und Aufgaben der Didaktik 215
10.2.2 Unterricht aus der Sicht bildungstheoretischer Ansätze 218
10.2.3 Unterricht aus der Sicht lerntheoretischer Ansätze 222
10.2.4 Unterricht aus der Sicht unterrichtsanalytischer Ansätze 226
10.2.5 Unterricht aus der Sicht kritisch-kommunikativer Ansätze 232
10.2.6 Unterricht aus der Sicht projektorientierter Ansätze 238
10.2.7 Unterricht aus der Sicht dialektisch orientierter Ansätze 243
10.2.8 Unterricht aus der Sicht konstruktivistischer Ansätze 250
10.3 Zusammenfassung und Anwendung 257
Abschließende Reflexion: Zum Stellenwert didaktischer Ansätze 261
Anhang
Beispiel einer komponentenbezogenen Unterrichtsvorbereitung 273
Literaturverzeichnis 287
Autorenverzeichnis 303
Sachwortverzeichnis 307
Verzeichnis der Darstellungen und Tabellen 311