In Urgeschichte, Römerzeit und Frühmittelalter wurden Grundlagen für die Folgezeiten geschaffen. Im Hochmittelalter wuchs die Bevölkerung, neue Dörfer, neue Städte, Klöster, Burgen und neue Länder entstanden - die heutigen Bundesländer der Republik. Durch die jahrhundertelange Herrschaft der Habsburger wurden diese Länder miteinander und mit vielen anderen europäischen Regionen - Italien, Spanien, Belgien, Ungarn, Böhmen, Polen, Slowenien, Kroatien - verbunden. Die Monarchie der Habsburger ermöglichte "ihren" Völkern trotz aller Kritik eine positive kulturelle und politische Entwicklung. Hingegen konnte die junge Republik Österreich das Erbe des kriegsbedingten Mangels nicht bewältigen, das nach dem Zerfall der Monarchie 1918 durch Bankenkrisen und politische Gegensätze verschärft wurde. Ein nationaler Konsens fehlte. Die Demokratie wich 1933 einer konservativen Diktatur. 1938 kam es zum vielfach bejubelten "Anschluss" an Hitlers Deutschland. Doch 1945 erhielt diese Republik eine "zweite Chance". (Verlagstext)
Inhaltsverzeichnis:
Das Problem einer österreichischen Geschichte - ein Vorwort 9
1 Vom Beginn menschlicher Besiedlung bis zur Völkerwanderung 15
i.i Alteste Besiedlungsspuren ¿ Die »Venus« von Willendorf (1 5) 1.2 Von
der neolithischen Revolution bis zum Regnum Noricum (16) 1.3 Die römische
Expansion - Rätien, Noricum, Pannonien (20) 1.4 Völkerwanderung
und Kontinuitätsfage (25)
2 Das frühe Mittelalter 33
2.1 Die Baiern (33) 2.2 Die Karantanen (38) 2.3 Die Awaren (40) 2.4 Die
Alpenromanen (42) 2.5 Die Alemannen (43) 2.6 Das karolingische Ostland
(43) 2.7 Mährer und Ungarn (49)
3 Das Hochmittelalter 55
3.1 Die Kolonisation und ihre Folgen (55) 3.2 Helden und Heilige (62)
3.3 Herzogtümer und Marken (68)
4 Das späte Mittelalter 99
4.1 Die Etablierung der Habsburger im Ostalpenraum (99) 4.2 Gescheiterte
Herrschaftskonsolidierung: Görzer und Cillier (11 6) 4.3 Glanz und
Krise des Spätmittelalters (119) 4.4 Reichs- und Landesherrschaft: Aufstieg
der Stände (129) 4.5 Herrschen durch Papier: Der Beginn bürokratischer
Regierungsformen (135) 4.6 Branchen mit Konjunktur: Neue Arbeitsformen
(137) 4.7 Haus Österreich und Burgund (140)
5 Die frühe Neuzeit
5.1 Die Ständerevolte nach dem Tod Maximilians I. und die Anfänge Ferdinands
I. (147) 5.2 Ferdinand I. und die Konsolidierung der deutschen Linie)
des Hauses Österreich (149) 5.3 Die Reformation (152) 5.4 Die zweite
Teilung (1564) (155) 5.5 Reformation und ständische Bewegung: »Der Turk
ist der Lutherischen Glück« (1 61) 5.6 Katholische Reform und Gegenreformation
(167) 5.7 Vom »Bruderzwist« zum Weißen Berg: Höhepunkt und
Scheitern der Ständebewegung (1 70) 5.8 Der große Krieg: Dreißig Jahre
Not und Zerstörung (177) 5.9 Der »Erbfeind christlichen Namens«: Die
Türkenkriege (181) 5.10 Bauernkriege (186) 5.11 Blüte und Krise: Bergbau,
Eisenwirtschaft, Weinbau, Handel (194) 5.12 Vom Westfälischen Frieden
bis zum Ende der spanischen Habsburger (201)
6 Die Monarchia Austriaca im 18. Jahrhundert 215
6.1 Prinz Eugen und die Expansion der österreichischen Monarchie (215)
6.2 Karl VI. und die Pragmatische Sanktion (219) 6.3 Die Barockisierung
Österreichs (222) 6.4 Kriege, Steuern, Armut: Der Merkantilismus (228)
6.5 Maria Theresia: Staatsbildung und Staatsreform (233) 6.6 Joseph II. als
Alleinherrscher (244) 6.7 Die theresianisch-josephinischen Reformen (251)
6.8 Spätbarock und »Tauwetter«: Skizzen einer österreichischen Kulturund
Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts (270) 6.9 Leopold II.: Fortsetzung
des Reformabsolutismus oder Restauration? (281)
7 Kaisertum Österreich 285
7.1 Kaiser Franz II. (I.) (285) 7.2 Von der Französischen Revolution zum
Wiener Kongress (287) 7.3 System Metternich? (297) 7.4 Zensur und
kulturelle Blüte (306) 7.5 Die industrielle Revolution (313) 7.6 Das »Erwachen
der Nationen« (325) 7.7 Ungarn: Konstitutionalismus, Reform und
Nationalismus (340) 7.8 Der Weg zur Revolution (343) 7.9 Das Sturmjahr
1848 (348)
Das Zeitalter Franz Josephs
8.1 Der Herrscher (365) 8.2 Der Neoabsolutismus und die innere Modernisierung
(368) 8.3 Niederlagen und neue Chancen: Von Solferino zum Ausgleich
mit Ungarn (372) 8.4 Gründerzeit und Hochindustrialisierung (384)
8.5 Jahre der Konsolidierung (396) 8.6 Regierungen, Parteien, Koalitionen
in »Zisleithanien« (400) 8.7 Der Aufstieg des Nationalismus (418)
8.8 Reichtum und Kultur (439) 8.9 Die Tragik des Kaisers (454) 8.10 Habsburgs
letzter Krieg (457)
9 Erste Republik und Diktatur 1918-1938
9.1 Deutsch-Österreich und St. Germain 1918-1922 (471) 9.2 »Bürgerliche
« Regierungen (486) 9.3 Das österreichische Wirtschaftsproblem
(501) 9.4 Kanzlerdiktatur, »autoritärer Ständestaat« oder »Austrofaschismus
«? (508) 9.5 Das Problem der nationalen Identität (518) 9.6 Das
»Rote Wien« und die Provinz: Österreichische Kultur zwischen 1918 und
1938 (523)
471
10 Die Herrschaft des Nationalsozialismus 1938-1945 535
10. i Der Anschluss (535) 10.2 Das Herrschaftssystem (540) 10.3 Der große
Raubzug (542) 10.4 Verfolgung, Vertreibung, Deportation (546)
10.5 Der große Krieg (551) 10.6 Friedens- und Kriegswirtschaft. Zwangsarbeit
(553) 10.7 Zustimmung, Skepsis, Widerstand (557) 10.8 Das Ende:
Zusammenbruch, Niederlage, Befreiung? (561)
11 Die Zweite Republik 571
11.1 Das Ringen um den Staatsvertrag und die große Koalition (571)
11.2 Wiederaufbau, Wirtschaftswunder, Wohlfahrtsstaat, Sozialpartnerschaft
(584) 11.3 Die Krise der Koalition - Die Alleinregierungen Klaus
und Kreisky (591 ) 11.4 Von Vranitzky zu Schüssel. Österreich und
Europa (604) 11.5 Kritische Begleitung: Die Kultur der Zweiten Republik
(618) 11.6 Die österreichische Gesellschaft um die Jahrtausendwende
(626)
Literaturverzeichnis 639
Verzeichnis der Tabellen 661
Verzeichnis der Karten 662
Register 663