Cover von Gehölzschnitt nach den Gesetzen der Natur wird in neuem Tab geöffnet

Gehölzschnitt nach den Gesetzen der Natur

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jochen A. Pfisterer. Mit einem Beitr. von Dorothee Pfisterer
Jahr: 1999
Verlag: Stuttgart, Ulmer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.L Gehö / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Moderne Baumpflege erfolgt im Einklang mit der Natur. Sie beruht auf dem Wissen, nach welchen Gesetzmäßigkeiten die verschiedenen Bäume und Sträucher wachsen und wie sie Verletzungen abschotten. Da sie nach arttypisch festgelegten Mustern wachsen und sich verzweigen, ist dies bei jeder Schnittmaßnahme zu berücksichtigen. Nur so kann der individuelle Charakter eines Baumes oder Strauches erhalten bleiben. Das Buch beschreibt in allen Details die biologischen Grundlagen der Gehölze. Es erläutert die für die Baumpflege 10 wichtigen Modelle der Kronenarchitektur und leitet daraus ab, wie die einzelnen Gehölzarten zu schneiden sind. Ein in dieser Weise sachkundig ausgeführter Schnitt trägt dazu bei, die Vitalität und Gesundheit der Garten- und Parkgehölze auf Dauer zu erhalten. (Verlagsinformation)
 
 
Aus dem Inhalt:
Einleitung 11 / 1 Gartentradition und Baumschnitt 15 / 1.1 Die kugelförmige Krone gestutzter Stadtbäume geht auf klassische Vorbilder zurück 15 / 1.2 Die Adelsgärten des Absolutismus oder der Sieg der Geometrie 18 / 1.3 Die Glorious Revolution oder die Geburt des englischen Landschaftsparks 19 / 1.4 Die Landschaftsgärten Ostasiens - idealisierte Natur als Meditationshilfe 20 / 1.5 Kübelpflanzen in Ost und West 22 / 1.5.1 Orangerien in Mitteleuropa: Südfrüchte für die Festtafel 22 / 1.5.2 Penjing und Bonsai: Objekte für die häusliche Meditation 23 / 1.6 Der Hausgarten im neunzehnten Jahrhundert 23 / 1.7 Das zwanzigste Jahrhundert: Konglomerat aus 2000 Jahren Gartentradition 24 / 1.8 Die ökologische Gartenidee der Postmoderne 25 / / 2 Kronenpflege im öffentlichen und privaten Grün 28 / 2.1 Die Situation im öffentlichen Landschaftspark 28 / 2.2 Ansprüche an das Verkehrsbegleitgrün 29 / 2.3 Die Pflege denkmalgeschützter Baumveteranen 30 / 2.4 Die Situation im Hausgarten 31 / 2.5 Tree Care in den USA 33 / / 3 Die Biologie der Gehölze und ihre Bedeutung für den Schnitt 35 / 3.1 Der Lebenszyklus eines Baumes 35 / 3.1.1 Jugend- oder vegetative Phase: Dominanz der Wurzel 36 / 3.1.2 Adulte oder generative Phase: Gleichgewicht zwischen Wurzel und Krone 37 / 3.1.3 -Greisenalter oder Seneszenz: Die Wurzel kann nicht mehr alle Kronenteile versorgen 38 / 3.1.4 Stockausschläge: Beginn eines neuen Lebenszyklus 41 / 3.1.5 Alterung der Meristeme 41 / 3.1.6 Das Modell der Wachstumsphasen nach Roloff 43 / 3.1.7 Altersbedingte Änderungen in der Anatomie 43 / 3.1.8 Nutzanwendung für die Baumpflege 43 / 3.2 Die Baumgestalt und ihre physiologischen Hintergründe 44 / 3.2.1 Zellen und Gewebe 44 / 3.2.1.1 Meristeme, die Wachstumszonen der Gehölze 46 / 3.2.1.2 Holz(Xylem) 46 / 3.2.1.3 Verkernung des Holzes 48 / 3.2.1.4 Bast(Phloem) 50 / 3.2.1.5 Rinde und Borke 51 / 3.2.2 Besondere Leistungen des Kambiums 51 / 3.2.2.1 Bildung von Wasserreisern, schlafende Augen 51 / 3.2.2.2 Reaktionsholz und Epinastie 53 / 3.2.2.3 Wundüberwallung und Zeitpunkt des Schnittes 54 / 3.2.2.4 Der Schnittermin beeinflußt die Zuwachsleistung 55 / 3.2.2.5 Ungleichmäßige Wundüberwallung, Versorgungsschatten 56 / 3.2.3 Weitere Wundreaktionen, das CODIT-Modell 57 / 3.3 Die Informationssysteme innerhalb des Pflanzenkörpers 59 / 3.3.1 Steuerung durch Hormone 60 / 3.3.2 Ionenströme zur raschen Informations-Übertragung über kurze Distanzen 62 4.6.2 / 3.4 Die Wasserversorgung innerhalb eines Baumes und ihre Auswirkung auf den Habitus 64 / 3.4.1 Auslöser für die Apikaidominanz I: Saftwaage 65 / 3.4.2 Auslöser für die Apikaidominanz II: hormonelle Unterdrückung der Seitenknospen 66 4.7.3 / 3.4.3 Saftwaage und Huber-Werte, die höhenabhängig unterschiedliche Wasser-Versorgung der Krone 67 4.7.5 / 3.4.4 Astanbindung und Wasser-Versorgung 70 / 3.4.5 Wasserstreß, sein Einfluß auf Wurzel, Habitus und Endhöhe der Gehölze 73 / 3.4.6 Die Ökotypen der Wurzelformen 76 5.1 / 3.4.7 Die Wasserversorgung beeinflußt die Wuchshöhe 76 / 3.4.8 Wurzelschäden zeigen sich in Veränderungen der Krone 77 5.4 / / 4 Baummechanik 79 5.4.2 / 4.1 Die mechanischen Eigenschaften von lebendem Holz 79 5.5 / 4.2 Das Hooke-Gesetz 80 / 4.2.1 Das Phänomen der überelastischen Beanspruchung 81 / 4.2.2 Der Stammdurchmesser ist der Windlast proportional 81 / 4.3 Das Axiom konstanter Spannung 84 / 4.4 Mechanische Spannungsänderungen lösen elektrische Signale in den Zellen aus 86 5.6.3 / 4.5 Reaktionen des Baumes auf mechanische Einflüsse 88 5.6.4 / 4.5.1 Stammknie als Antwort auf instabilen Boden oder einseitigen Lichteinfall 88 / 4.5.2 Epinastie der obersten Äste nach Gipfelverlust 90 / 4.5.3 Einseitiger Wuchs als Antwort auf Windbelastung 91 / 4.5.4 Unterschiedliche Windstabilität von Stark- und Schwachästen 91 / 4.5.5 Positiver Gravitropismus der Äste im Alter 93 5.9 / / Versagen der stabilen Baumkonstruktion / durch Fehlentwicklung und Standorteinflüsse 94 / Druckzwiesel als Sollbruchstelle 94 / Steilast mit eingewachsener Rinde 96 / Versagen der Wurzelverankerung 96 / Das Versagen des Baumes im Alter, Symptome zur Früherkennung 98 / Längsrippen als Verstärkung innerer Schwachstellen 99 / Wülste zur Wandverstärkung bei Fäulnisherden 100 / Keilförmiger Schaden am Stammansatz 102 / Stammschäden ohne Erdkontakt 103 / Behandlung von Stammwunden 104 / Der senile Baum 107 / 5 Astgabel und baumbiologisch korrekter Kronenschnitt 111 / Die Konstruktion der Astgabel 111 / Nährstoffversorgung und Abschottung im Bereich der Astgabel 113 / Die Mechanik der Astgabel 114 / Wundreaktionen in der Astgabel 115 / Natürliche Astreinigung 115 / Plötzlicher Astverlust durch Sturm- oder Schneebruch 116 / Die Abwurfstelle für den Totast ist nicht überall gleich 117 / Konsequenzen für den Baumschnitt 118 / Vorgabe für die Schnittführung: wenig Opferholz, gute Abschottung in der Tiefe, rasche Überwallung 119 / Der Schnittermin beeinflußt die Abschottung 121 / Für und wider den Gebrauch von Wundverschlußmitteln 122 / Schnittführung 123 / Shigo Cuts und die Hamburger Schnittmethode 125 / Gestaltungsschnitt am freistehenden Baum 126 / Natürliche Astreinigung an vitalen, alten Bäumen 126 / Erfahrungen aus dem Obstbaumschnitt 126 / Kappungsschnitt von Kronästen 128 / Regeln für den Schnitt 128 / / 6 Die Kronenarchitektur und habitusgerechter Gehölzschnitt 130 7.2.3 / 6.1 Grundbegriffe der Gehölzmorphologie 130 7.2.4.1 / 6.1.1 Baum-und Strauchhabitus 130 7.2.4.2 / 6.1.2 Monopodiale und sympodiale Verzweigung 131 7.2.6 / 6.1.3 Kronenmorphologie 131 7.2.7 / 6.1.3.1 Achse oder Architektureinheit 131 7.2.8 / 6.1.3.2 Autonomie der Achsen 132 / 6.1.3.3 Akrotonie, Voraussetzung für die Baumform 132 7.3.1 / 6.1.3.4 Basitonie, Regenerationsform der Sträucher 134 7.3.2 / 6.1.3.5 Mesotonie, Regenerationsform bei Sträuchern und Bäumen 134 7.3.4 / 6.1.4 Kronenhierarchie 135 7.3.4.1 / 6.1.5 Metamorphose der Kronenarchitektur 138 7.3.5 / 6.1.6 Reiteration 138 / 6.1.6.1 Leierbaum durch Schneedruck 139 7.3.5.1 / 6.1.6.2 Reiteration nach Gipfelverlust 139 7.3.5.2 / 6.1.7 Chablis-Effekt 141 / 6.2 Die Kronenmodelle für die gemäßigte Zone nach Halle und Oldeman 142 7.3.7.1 / 6.2.1 Die vier weit verbreiteten Architekturmodeile 142 7.3.7.3 / 6.2.1.1 Modell Massart (Abies-Typ) 144 7.4 / 6.2.1.2 Modell Rauh, das Modell mit der weitesten Verbreitung 146 7.4.2 / 6.2.1.3 Modell Troll (Fagus-Typ) 152 / 6.2.1.4 Modell Champagnat (Sambucus-Typ) 153 7.4.4 / 6.2.2 Weniger häufige Architekturmodelle 153 7.4.5 / 6.2.2.1 Modell Attims (Cupressus-Typ) 154 7.5 / 6.2.2.2 Modell Scarrone (Aesculus-Typ) 155 7.5.1 / 6.2.2.3 Modell Koriba (Ailanthus-Typ) 156 7.5.2 / 6.2.2.4 Modell Fagerlind (Cornus-Typ) 157 7.5.3 / 6.2.2.5 Modell Leeuwenberg (Syringa-Typ) 157 7.5.3.1 / 6.2.2.6 Modell Chamberlain (Aralia-Typ) 158 / 6.2.2.7 Modell McClure (Bambus-Typ) 158 7.5.3.2 / 6.2.3 Cultivarformen mit scheinbar abweichender Kronenarchitektur 160 / / 7 Die Praxis der Baumpflege 162 7.6.2 / 7.1 Aufgaben und Ziele der Baumpflege 162 7.6.3 / 7.2 Der Erziehungsschnitt 164 / 7.2.1 Formunterschiede der Baumschul- 7.6.4 wäre 164 / Aufgaben des Erziehungsschnittes 165 / Erziehungsschnitt von Koniferen 165 / Erziehungsschnitt von Laubbäumen 166 / Steiläste und Zwieselbildungen 167 / Kronenentwicklung 167 / Erziehungsschnitt von Sträuchern 168 / Schnittführung 169 / Korrigieren der Kronenarchitektur 169 / Die wichtigsten Regeln im Überblick 170 / Die Pflege von Parkgehölzen 171 / ¿Baumbetrachtungspark" und ¿Panoramapark" 173 / Kronenpflege 174 / Kronenauslichtung 179 / Kroneneinkürzung 183 / Reduzierung in der Höhe 183 / Seitliche Kroneneinkürzung 187 / Schnittmaßnahmen zur Kronensicherung 191 / Totholzentnahme 191 / Drastisches Einkürzen bei Bruchgefahr bzw. nach Astbruch 191 / Wurzelpflege 192 / Sträucher im Park 193 / Erhaltungsschnitt 193 / Auf den Stock setzen 195 / Schnitt auf Blütenflor 196 / Verkehrsbegleitgrün 196 / Schnitt auf Lichtraumprofil 197 / Kronenpflege und Kronensicherungsschnitt 199 / Höhenbegrenzung der Krone 199 / Berücksichtigen von Wurzelschäden 203 / Schnitt von Sträuchern 203 / Bäume unter besonderer Belastung 204 / Bäume in Windlagen 205 / Bäume mit geneigtem Stamm 208 / Reaktion auf sog. Wasseradern 209 / Drehwuchs-Fehlbildung oder natürliche Wuchsform? 211 / Baumkrebs und sog. Wasseradern? 212 / Revigorationsschnitt: Revitalisierung von Baumdenkmalen 212 / Das Prinzip der Revitalisierung 214 / Modell Massart (Abies-Typ) 217 / Laubbäume nach Modell Rauh 1 / (Kandelaberform) 217 / Modelle Rauh 2 (Obstbaumform) und Troll 217 / 7.6.5 Modelle Scarrone (Aesculus-Typ) und Koriba (Ailanthus-Typ) 218 / 7.6.6 Sträucher 218 / 7.7 Gehölze im Hausgarten 218 / 7.8 Sanieren von Baumpflegesünden 220 / 7.8.1 Sanieren von ehemaligen Kappungen 221 / 7.8.2 Korrektur fehlerhafter Kronenauslichtung 223 / 7.8.3 Korrektur fehlerhafter Kroneneinkürzung 224 / 7.8.4 Rekonstruktion der Kronenarchitektur 225 / 7.9 Der Schnitt von Cultivaren mit abweichendem Kronenaufbau 226 / 7.9.1 Die Behandlung von Säulenformen 226 / 7.9.2 Die Behandlung von Hängeformen 227 / 7.9.3 Die Gestaltung von Bäumen mit Kugelkrone 228 / 7.9.4 Auslichtungsschnitt von Zwergformen 230 / 7.9.5 Reduktionsschnitt von Kriechformen 231 / 7.10 Der Schnitt der Blütensträucher 231 / 7.10.1 Modelle Champagnat (Sambucus-Typ) und Rauh 3 (Spinosa-Typ) 232 / 7.10.1.1 Sträucher, die am einjährigen Holz blühen 232 / 7.10.1.2 Sträucher, die am mehrjährigen Holz blühen 232 / 7.10.1.3 Großsträucher 234 / 7.10.2 Modell Fagerlind (Cornus-Typ) 234 / 7.10.3 Modell Leeuwenberg (Syringa-Typ) 235 / 7.10.4 Kletterpflanzen 236 / 7.11 Der Schnitt der Rosen 237 / 7.11.1 Canina-Habitus: Park- und Kletterrosen 237 / 7.11.2 Multiflora-Habitus: Strauch-, Rambler- und Bodendeckerrosen 238 / 7.11.3 Rugosa-Habitus: Beet- und Edelrosen 238 / 7.11.4 Wildreiser entfernen 240 / 7.12 Formschnitt von Hecken und Figuren 240 / 7.12.1 Heckenschnitt 241 / 7.12.2 Figurenschnitt (Topiary) 242 / 7.13 Bäume in Kübeln - Mobiles Grün 244 / 7.13.1 Kübelpflanzen mit natürlichem Habitus 245 / 7.13.1.1 Kronenreduktion von Bäumen und Sträuchern mit freier Kronenform 245 / 7.13.1.2 Pflege bzw. Gestaltung von Gartenbonsai 245 / 7.13.2 Pflege von Orangeriebäumen 251 / 7.13.3 Erdmischungen für Kübelpflanzen 251 / 7.14 Baumchirurgie 252 / 7.14.1 Das derzeitige Wissen über die Kompartimentierung von Baumwunden 252 / 7.14.2 Konsequenzen für die Wundbehandlung 256 / 7.15 Der therapeutische Kronenschnitt: Krankheitsbekämpfung mittels Pflegeschnitt 258 / 7.15.1 Kriterien für einen therapeutischen Schnitt 259 / 7.15.2 Durchführung des therapeutischen Schnittes 259 / / 8 Architekturmodelle der häufigen Parkgehölze 262 / / 9 Einige rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Bäumen und Baumschnitt (Dorothee Pfisterer) 268 / / Fachbegriffe 273 / Literaturverzeichnis 285 / Bildquellen 297 / Register 298

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jochen A. Pfisterer. Mit einem Beitr. von Dorothee Pfisterer
Jahr: 1999
Verlag: Stuttgart, Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8001-6646-1
Beschreibung: 300 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Gehölzschnitt, Ratgeber, Gehölze / Pflanzenschnitt, Schnitt <Gehölze>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pfisterer, Jochen; Pfisterer, Dorothee
Mediengruppe: Buch