Cover von Aus dem Lot geraten wird in neuem Tab geöffnet

Aus dem Lot geraten

Modellierung von Konflikten und Spannungen im menschlichen Inneren in den Persönlichkeitstheorien von Sigmund Freud und Carl Rogers
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heß, Sebastian
Verfasser*innenangabe: Sebastian Heß
Jahr: 2020
Verlag: Würzburg, Königshausen & Neumann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPE Heß / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Diese Arbeit ist eine philosophische Analyse psychologischer Literatur. Sie untersucht, wie Sigmund Freud und Carl Rogers Konflikte und Spannungen im menschlichen Inneren modellieren. Auf der Seite von Freud geht es um Konzepte wie »Lebenstriebe«, »Nirwanaprinzip «, »Ödipuskomplex«, auf der Seite von Rogers unter anderem um »Selbstkonzept« und »Aktualisierungstendenz«. Die Konzepte von Freud und Rogers werden gehoben und kritisch gewürdigt. Anschließend zeigt der Autor eigene eklektische Ansichten auf. Neben dem Inhalt ist auch die Art und Weise, wie der Autor analysiert, erhellend: a) Er ist sehr präzise und b) er gibt immer wieder Einblicke in seine persönliche Motivation. Höchstes hermeneutisches Niveau. Entwaffnend ehrlich. Zur Selbsterforschung anregend.
 
Inhalt
 
1. Einleitung 9
2. Vorbemerkungen 13
3. Problembeschreibung 17
4. Freud über Konflikte und Spannungen im menschlichen Inneren 19
4.1 Vorbemerkungen zu Freud 19
4.2 Das Unbewusste 21
4.3 Exkurs: Innere Wahrnehmung - Gefühle 33
4.4 Triebe 35
4.5 Prinzipien in der Psyche 55
4.6 Es, Ich, Überich 58
4.7 Konkretere Konflikte 78
4.7.1 Ödipuskomplex 78
4.7.2 Die Polarität von Liebe und Hass 84
4.8 Psychoanalytische Psychotherapie 85
4.9 Kritische Würdigung der Ansichten Freuds 92
5. Rogers über Konflikte und Spannungen im menschlichen Inneren 103
5.1 Organismus - Erfahrung - Aktualisierungstendenz - organismische
Bewertung 103
5.2 Exkurs: Beziehung 119
5.3 Selbstkonzept - Selbst-Aktualisierungstendenz 121
5.4 Inkongruenz 131
5.5 Personzentrierte Psychotherapie 142
5.6 Kritische Würdigung der Ansichten Rogers´ 155
6. Abschließende kritische Würdigung von Freud und Rogers - Eigene
Ansichten über Konflikte und Spannungen im menschlichen Inneren und
die Persönlichkeit 163
7. Schluss 181
8. Literaturverzeichnis 183

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Heß, Sebastian
Verfasser*innenangabe: Sebastian Heß
Jahr: 2020
Verlag: Würzburg, Königshausen & Neumann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783826070969
2. ISBN: 3826070968
Beschreibung: 196 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Freud, Sigmund, Persönlichkeitstheorie, Psychoanalyse, Rogers, Carl R., Frejd, Zigmund, Freud, Siegmund, Freud, Zikmund, Fuluoyide, Xigemengde, Furoido, Jigumundo, Psychoanalytische Therapie, Ransom Rogers, Carl, Rogers, Carl, Rogers, Carl Ransom
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 183-196
Mediengruppe: Buch