Cover von Das Hebammenbuch wird in neuem Tab geöffnet

Das Hebammenbuch

Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christine Mändle ; Sonja Opitz-Kreuter
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.GG Heba / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 323 Status: Entliehen Frist: 18.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Hebammenbuch ist mittlerweile ein unverzichtbares Standardwerk. Das Lehrbuch und Nachschlagewerk umfasst das gesamte geburtshilfliche Wissen zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett /- Anatomische und physiologische Grundlagen
/- Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik
/- Hausgeburt und häusliches Wochenbett
/- Regelwidrigkeiten, Notfälle und ihre Handhabung
/- Stillen und Ernährung des Säuglings
/- Das kranke Kind
/- Praktische Hilfen für die selbstständige Arbeit als Hebamme
/- Psychologische und emotionale Unterstützung der werdenden Mutter und ihrer Familie
/- Neu: Qualitätsmanagement
I Einführung und /Grundlagen /1 Der Beruf der Hebamme . . ?3 /Astrid Hochhausen /1.1 Definition ?3 /1.2 Rechtlicher Rahmen . ?4 /1.3 Geschichtlicher Hintergrund . ?9 /1.4 Berufliches Selbstverständnis / . 10 /1.5 Die Ausbildungssituation /in Europa 13 /1.6 Fort- und Weiterbildung . 14 /1.7 Berufsverbände . 15 /1.8 Nationale und internationale /berufsrelevante /Organisationen . 17 /1.9 Hebammen in Österreich 19 /Dorothea Rüb /1.10 Hebammen in der Schweiz . 24 /Marianne Indergand-Erni /2 Hygiene und Infektionsprävention / . 31 /Sonja Opitz-Kreuter /2.1 Definition des Hygienebegriffs / 31 /2.2 Geschichtlicher Rückblick 31 /2.3 Krankenhaushygiene 32 /2.4 Händedesinfektion 34 /2.5 Krankenhausinfektion . 37 /2.6 Hygieneverpflichtung in der /Hebammentätigkeit / . 38 /Mändle, Opitz-Kreuter: Das Hebammenbuch. ISBN: 978-3-7945-2970-4. © Schattauer GmbH /XIV Inhalt /4.4 Organogenese und Morphogenese / ?99 /4.5 Entwicklung der Nabelschnur 101 /4.6 Die Fetalperiode . 103 /4.7 Der fetale Blutkreislauf 107 /4.8 Die Weiterentwicklung des /Trophoblasten /zur reifen /Plazenta . 109 /4.9 Die reife Plazenta . 113 /4.10 Die Dezidua . 120 /4.11 Die Eihäute 121 /4.12 Das Fruchtwasser 122 /4.13 Zwillinge 123 /5 Physiologische Abläufe im /mütterlichen /Körper /während /der Schwangerschaft 128 /Mechthild Romahn /Sonja Opitz-Kreuter /5.1 Anpassung der Geschlechts- /organe /an die Schwangerschaft 128 /5.2 Veränderungen am Herz- und /Kreislaufsystem 134 /5.3 Hämatologische Veränderungen /. 136 /5.4 Veränderungen der Nierenfunktion . 137 /5.5 Veränderungen an den /ableitenden Harnwegen . 140 /5.6 Veränderungen am Verdauungssystem / 141 /5.7 Stoffwechsel- und Gewichtsveränderungen / . 143 /5.8 Veränderungen an Atemwegen /und Lunge . 147 /5.9 Veränderungen am Bewegungsapparat / . 148 /5.10 Veränderungen an Haut und /Haaren / . 148 /5.11 Veränderungen an der /Schilddrüse 149 /5.12 Einfluss der Schwangerschaft /auf bestimmte /Hormone 150 /5.13 Psychische Entwicklung in /der Schwangerschaft 151 /6 Schwangerenvorsorge 156 /Rainhild Schäfers /6.1 Ziel der Schwangerenvorsorge / 156 /6.2 Grundlagen der Schwangerenvorsorge / 156 /6.3 Strukturelle Rahmenbedingungen / 158 /6.4 Inhalte der Schwangerenvorsorge / 160 /6.5 Ausstellen von /Bescheinigungen / . 198 /6.6 Anzahl und Abstand der /Vorsorgeuntersuchungen / 198 /7 Geburtsvorbereitung 202 /Romy Koch /7.1 Historische Entwicklung der /Geburtsvorbereitung / . 202 /7.2 Zielsetzung in der Geburtsvorbereitung / . 205 /7.3 Inhalte der Geburtsvorbereitung / . 205 /7.4 Organisation eines Geburtsvorbereitungskurses / 206 /7.5 Anforderungen an die /Kursleitung 208 /7.6 Inhaltlicher Aufbau einer /Geburtsvorbereitungseinheit / 209 /7.7 Kurskonzept am Beispiel eines /Frauenkurses / 219 /Mändle, Opitz-Kreuter: Das Hebammenbuch. ISBN: 978-3-7945-2970-4. © Schattauer GmbH /Inhalt XV /8 Störungen in der Frühschwangerschaft / 222 /Christine Mändle /8.1 Trophoblasterkrankungen . 222 /8.2 Fehlgeburt 223 /8.3 Extrauteringravidität . 229 /9 Früh- und Spätgestosen . 233 /Sonja Opitz-Kreuter /9.1 Frühgestosen 233 /9.2 Spätgestosen . 236 /10 Krankheit und /Schwangerschaft . 250 /Sonja Opitz-Kreuter /10.1 Endokrine Erkrankungen . 250 /10.2 Lungenerkrankungen . 258 /10.3 Asthma bronchiale 258 /10.4 Herzerkrankungen . 259 /10.5 Erkrankungen der Niere /und /der ableitenden /Harnwege / . 260 /10.6 Bluterkrankungen 262 /10.7 Thrombose und Embolie 264 /10.8 Erkrankungen der Haut . 266 /10.9 Orthopädische Erkrankungen / 267 /10.10 Abhängigkeit von Suchtstoffen / 268 /11 Infektionen in der /Schwangerschaft / . 275 /Birgit Münzer /11.1 Prävention und Früherkennung /von Infektionen . 275 /11.2 Diagnostik und Therapie 276 /11.3 TORCH-Infektionen 277 /12 Pathophysiologie in /der zweiten Schwangerschaftshälfte / . 296 /Birgit Münzer /12.1 Die Frühgeburt 296 /12.2 Vorzeitiger Blasensprung 305 /12.3 Amnioninfektionssyndrom 306 /12.4 Intrauterine Wachstumsretardierung / . 308 /12.5 Terminüberschreitung, /Übertragung / 310 /13 Blutgruppenunverträglichkeit / 319 /Birgit Münzer /13.1 Das Rhesussystem 319 /13.2 Kell- und Duffy(Fy)-System 320 /13.3 AB0-Unverträglichkeit 321 /13.4 Die Rhesusprophylaxe 321 /13.5 Diagnostik und Maßnahmen /in der Schwangerschaft und /nach der Geburt 322 /13.6 Aufgaben der Hebamme 324 /14 Methoden der fetalen Überwachung /in Schwangerschaft /und Geburt . 327 /Andrea Bosch /14.1 Einführung 327 /14.2 Kardiotokographie (CTG) . 327 /14.3 Ergänzende Maßnahmen der /Geburtsüberwachung / . 350 /14.4 Weitere Überwachungsmethoden /in der Schwangerschaft / 354 /14.5 Pränataldiagnostik . 362 /Mändle, Opitz-Kreuter: Das Hebammenbuch. ISBN: 978-3-7945-2970-4. © Schattauer GmbH /XVI Inhalt /III Geburt /15 Faktoren der Geburt 385 /Gabriele Oswald-Vormdohre /15.1 Der Geburtsweg 385 /15.2 Das Kind unter der Geburt 391 /15.3 Die Geburtskräfte - die Wehen . 395 /15.4 Geburtsbeginn . 402 /15.5 Geburtsmechanismus . 406 /16 Betreuung und Leitung /der regelrechten Geburt . 415 /Christine Mändle /16.1 Vorboten der Geburt . 416 /16.2 Aufnahme einer Gebärenden / 417 /16.3 Vorbereitung zur Geburt 419 /16.4 Geburtsphase 441 /16.5 Nachgeburtsperiode 451 /16.6 Die Postplazentarperiode 458 /16.7 Die Geburtsdauer 460 /17 Die aufrechten Gebärhaltungen / 464 /Karin Brenner /17.1 Aktives Gebären . 464 /17.2 Wirkungen der aufrechten /Gebärhaltungen / 465 /17.3 Räumliche Voraussetzungen / . 468 /17.4 Das Erlernen des Umgangs /mit den aufrechten Gebär- /haltungen . 470 /17.5 Praxis der aufrechten Gebärhaltungen / . 471 /17.6 Die Geburt des Mutterkuchens /(Plazentarphase) / . 487 /17.7 Die Geburt der Familie . 488 /17.8 Aufrechte Gebärhaltung bei /Migrantinnen / 488 /17.9 Schlussbemerkung . 489 /18 Hausgeburtshilfe . 493 /Stephanie Struthmann /18.1 Geschichtlicher Hintergrund 493 /18.2 Qualitätssicherung und /Perinatalerhebung / 495 /18.3 Hausgeburt 497 /18.4 Betreuung während /der Schwangerschaft 506 /18.5 Die Geburt zu Hause . 507 /18.6 Komplikationen 510 /18.7 Verlegung und/oder /Hinzuziehung von Ärzten . 511 /18.8 Intuition als Kompetenz 512 /19 Regelwidriger Geburtsmechanismus / . 518 /Sonja Opitz-Kreuter /Elisabeth Rakos /19.1 Einleitung . 518 /19.2 Regelwidrigkeit der Haltung / 521 /19.3 Regelwidrigkeit der Einstellung /. 534 /19.4 Schulterdystokien 543 /19.5 Beckenendlagen 555 /19.6 Schräglage, Querlage . 576 /19.7 Missverhältnis . 577 /Mändle, Opitz-Kreuter: Das Hebammenbuch. ISBN: 978-3-7945-2970-4. © Schattauer GmbH /Inhalt XVII /20 Wehen- und Weichteildystokien / . 585 /Marie-Luise Heedt /Christine Mändle /Sonja Opitz-Kreuter /20.1 Wehendystokien . 585 /20.2 Weichteildystokie 591 /20.3 Emotionale Dystokie . 593 /20.4 Protrahierte Eröffnungsperiode . 594 /20.5 Protrahierte Geburtsphase . 596 /20.6 Medikamente zur Einleitung /der Geburt 597 /21 Notfälle in der Geburtshilfe . 602 /Sonja Opitz-Kreuter /21.1 Vena-cava-Syndrom 602 /21.2 Intrauteriner Sauerstoffmangel 603 /21.3 Überstürzte Geburt 604 /21.4 Sturzgeburt 604 /21.5 Vorliegen und Vorfall kleiner /Teile 605 /21.6 Vorliegen der Nabelschnur . 606 /21.7 Vorfall der Nabelschnur . 607 /21.8 Akutes Abdomen in der /Schwangerschaft / . 608 /21.9 Trauma . 608 /21.10 Blutungen unter der Geburt / . 610 /21.11 Fruchtwasserembolie . 624 /21.12 Bakterieller Schock . 626 /21.13 Reaktive Koagulopathien 627 /21.14 Blutungen nach der Geburt 629 /22 Mehrlingsgeburten . 642 /Sonja Opitz-Kreuter /22.1 Entwicklung von Mehrlingsschwangerschaften / . 642 /22.2 Diagnose der Mehrlingsschwangerschaft / . 643 /22.3 Schwangerschaftsverlauf 644 /22.4 Besondere Aspekte . 645 /22.5 Leitung der Entbindung bei /regelrechtem /Verlauf 645 /22.6 Besonderheiten während /der Geburt 646 /22.7 Nachgeburtsperiode 649 /22.8 Spezielle Aspekte bei Mehrlingsschwangerschaften / . 649 /23 Intrauteriner Fruchttod 654 /Beate Pfeifenberger-Lamprecht /23.1 Mazeration 654 /23.2 Aktive versus abwartende /Betreuung / . 655 /23.3 Geburtsleitung der /"stillen /Geburt" 656 /23.4 Definitionen der Geburtsfälle / 658 /23.5 Pränatale Diagnostik . 659 /23.6 Ursachenforschung . 659 /23.7 Bestattung 661 /23.8 Nachfolgende Schwangerschaften /und Geburten 661 /24 Geburtshilfliche /Operationen 664 /Friederike Seifert /24.1 Bedeutung für die Hebamme / 664 /24.2 Vaginale operative /Entbindungen . 665 /Mändle, Opitz-Kreuter: Das Hebammenbuch. ISBN: 978-3-7945-2970-4. © Schattauer GmbH /XVIII Inhalt /24.3 Abdominale operative /Entbindung - Sectio caesarea 676 /24.4 Episiotomie 688 /IV Wochenbett /25 Physiologie des /Wochenbetts . 699 /Christine Mändle /25.1 Endokrine Umstellung 700 /25.2 Involution . 700 /25.3 Wundheilung 707 /25.4 Psychische Veränderungen /im Wochenbett . 709 /26 Pflege im Wochenbett . 715 /Christine Mändle /26.1 Betreuung im Wochenbett . 715 /26.2 Betreuung der Wöchnerin /in besonderen Situationen . 730 /26.3 Die Entlassungsuntersuchung / 732 /26.4 Organisationsformen der /Wochenstation / . 732 /27 Das häusliche Wochenbett 735 /Ursula Jahn-Zöhrens /27.1 Wer kann als freiberufliche /Hebamme /arbeiten? . 735 /27.2 Wie finden sich die zu betreuende /Frau und die Hebamme? 736 /27.3 Ausstattung . 736 /27.4 Wie ist ein Wochenbettbesuch /aufgebaut? / . 738 /27.5 Die Rolle der Hebamme - /Hilfe zur Selbsthilfe 744 /27.6 Zusammenfassung . 746 /28 Rückbildungsgymnastik . 749 /Romy Koch /28.1 Allgemeine Informationen 749 /28.2 Die frühe Wochenbettzeit . 750 /28.3 Rückbildungsgymnastik nach /Abschluss /der Wundheilung / . 756 /29 Das regelwidrige /Wochenbett 769 /Christine Mändle /29.1 Blutungen . 769 /29.2 Infektionen 772 /29.3 Symphysenprobleme 780 /29.4 Venenerkrankungen, /Thrombose, Embolie 782 /29.5 Besonderheiten im Wochenbett /. 785 /30 Die Rückkehr der Fruchtbarkeit /nach der Geburt 794 /Margit Lutz /30.1 Die Wirkungsweise der /endokrinen Umstellung . 794 /30.2 Das "Zykluserwachen" bei der /nicht stillenden Frau 795 /30.3 Das "Zykluserwachen" bei der /stillenden /Frau . 796 /30.4 Die Sexualität der Wöchnerin / 798 /Mändle, Opitz-Kreuter: Das Hebammenbuch. ISBN: 978-3-7945-2970-4. © Schattauer GmbH /Inhalt XIX /V Das Neugeborene /31 Erstversorgung /des Neugeborenen 805 /Monika Greening /31.1 Definition und Einteilungen / . 805 /31.2 Wohlbefinden, Ruhe und /Achtsamkeit / . 805 /31.3 Absaugen . 806 /31.4 Thermische Regulation (Abtrocknen /und Warmhalten) / 807 /31.5 Apgar-Werte . 809 /31.6 Vorläufige Abnabelung 810 /31.7 Blutgaswerte . 811 /31.8 Endgültige Abnabelung . 813 /31.9 Bonding 813 /31.10 Erstes Anlegen . 814 /31.11 Die fortlaufende Beurteilung /der Vitalität / . 815 /31.12 Bestimmung der Reifezeichen / 818 /31.13 U1 zum Ausschluss von Fehlbildungen /und Geburtsverletzungen / . 821 /32 Postnatale Anpassung /des Neugeborenen 842 /Monika Greening /32.1 Entwicklungsphasen 842 /32.2 Intrauterine Entwicklung . 842 /32.3 Lunge und Herz-Kreislauf- /System 843 /32.4 Gastrointestinaltrakt und /Verdauung / 846 /32.5 Leber . 847 /32.6 Nieren 847 /32.7 Immunsystem . 848 /32.8 Wärme- und Thermo- /regulation . 848 /32.9 Körpersubstanz 849 /32.10 Zentrales Nervensystem und /Sinnesorgane / 849 /32.11 Haut und Hautanhangsgebilde /. 850 /32.12 Hormonelle Reaktionen . 850 /32.13 Das Bindungsbedürfnis /des Neugeborenen 851 /33 Die Pflege /des Neugeborenen 855 /Christine Mändle /33.1 Säuglingspflege 855 /33.2 Beobachtungen in der /Neugeborenenzeit / 867 /34 Prophylaxen /bei Neugeborenen 878 /Kerstin Kastelberger /34.1 Primäre Prophylaxen . 878 /34.2 Sekundäre Prophylaxen . 884 /35 Das Reflexverhalten /des Neugeborenen 893 /Christine Mändle /35.1 Allgemeine Untersuchungsbedingungen / . 893 /35.2 Untersuchungsverlauf . 893 /35.3 Reflexe 895 /35.4 Zusammenfassung . 901 /Mändle, Opitz-Kreuter: Das Hebammenbuch. ISBN: 978-3-7945-2970-4. © Schattauer GmbH /XX Inhalt /36 Das kranke und gefährdete /Neugeborene / . 903 /Birgit Gollor /36.1 Gefährdete Neugeborene 903 /36.2 Anpassungsstörungen 907 /36.3 Reanimation /des Neugeborenen / 909 /36.4 Verlegung . 914 /36.5 Das kranke Neugeborene 916 /36.6 Geburtsverletzungen . 918 /36.7 Fehlbildungen . 921 /36.8 Chromosomale Störungen . 937 /36.9 Fetales Alkoholsyndrom (FAS) 939 /36.10 Stoffwechselerkrankungen . 940 /36.11 Anpassungserkrankungen . 945 /36.12 Erkrankungen des Verdauungstraktes / 952 /VI Stillen und Ernährung /des Neugeborenen /37 Laktation und Stillen 961 /Ingrid Lohmann /Christine Mändle /37.1 Die ernährungsphysiologische /und immunologische /Sicht 961 /37.2 Die sozialpsychologische Sicht . 969 /37.3 Die ökologische und /ökonomische Sicht . 970 /37.4 Die medizinische Sicht 970 /37.5 Rückstände in der Muttermilch /. 971 /37.6 Die Anatomie der Brust und /die Physiologie des Stillens 976 /37.7 Mütterliche und kindliche Stillhindernisse, /Kontraindikationen zur /Muttermilchernährung . 991 /38 Die Praxis des Stillens 1003 /Ingrid Lohmann /Christine Mändle /38.1 Stillbereitschaft, Stillverhalten /und Stillförderung 1003 /38.2 Vorbereitung auf die Stillzeit 1004 /38.3 Stillfördernde Praktiken - /korrekte Stilltechniken . 1008 /38.4 Stillfördernde Praxis in den /ersten /Tagen 1016 /38.5 Die Weiterentwicklung /der Stillbeziehung . 1017 /38.6 Besondere Situationen zu /Beginn der Stillbeziehung 1028 /38.7 Erste Stillprobleme und Brusterkrankungen /in der Stillzeit 1037 /38.8 Das Abstillen . 1048 /38.9 Relaktation . 1049 /39 Die Ernährung mit Muttermilchersatzprodukten / 1053 /Ingrid Lohmann /Sonja Opitz-Kreuter /39.1 Säuglingsanfangsnahrungen / 1053 /39.2 Folgenahrungen 1057 /39.3 Heil- und Spezialnahrungen, /sonstige /Ersatznahrungen 1058 /39.4 Weitere Beratungsinhalte bei /der Ernährung /mit Muttermilchersatzprodukten / . 1058 /Mändle, Opitz-Kreuter: Das Hebammenbuch. ISBN: 978-3-7945-2970-4. © Schattauer GmbH /Inhalt XXI /40 Einführung von Beikost in die /Ernährung /des Säuglings 1062 /Ingrid Lohmann /Christine Mändle /40.1 Allgemeines zur Beikost 1062 /40.2 Der richtige Zeitpunkt . 1062 /40.3 Nährstoffbedarf . 1064 /40.4 Industriell hergestellte Beikost . 1069 /40.5 Getränke . 1069 /40.6 Übergang zur Familienkost /ab dem 10. Monat . 1071 /40.7 Entwicklung des Geschmackssinnes / . 1072 /40.8 Besonderheiten in der Einführung /von Beikost bei allergiegefährdeten /Säuglingen 1073 /VII Spezielle Themen /41 Trauer- und Sterbebegleitung / . 1079 /Beate Pfeifenberger-Lamprecht /41.1 Trauerbegleitung 1079 /41.2 Sterbebegleitung 1086 /41.3 Besondere Belastungen für /begleitendes /Personal 1089 /42 Der Geburtsschmerz - /Möglichkeiten /der Schmerzerleichterung / 1094 /Martina König-Bachmann /Barbara Schildberger /42.1 Physiologische Grundlagen des /Schmerzgeschehens 1095 /42.2 Bedeutung der individuellen /Zuwendung /für das Schmerzerleben / . 1096 /42.3 Unterstützende Maßnahmen /im Umgang mit dem Geburtsschmerz / 1096 /42.4 Medikamentöse Schmerztherapie / 1103 /42.5 Kurznarkose 1112 /42.6 Allgemeinanästhesie . 1112 /42.7 Analgesie post partum . 1113 /43 Familienplanung . 1117 /Anneliese Tometten-Iseke /43.1 Einleitung 1117 /43.2 Aufgaben der Hebamme in der /Familienplanung / 1118 /43.3 Kinderwunsch 1118 /43.4 Verhütung von Schwangerschaften / 1123 /44 Dokumentation 1154 /Christine Mändle /44.1 Dokumentation der /Hebammentätigkeiten / . 1155 /44.2 Durchführung der Dokumentation / 1156 /44.3 Schwangerenvorsorge und /Geburtsvorbereitung / 1157 /44.4 Anamneseprotokoll, geburtshilfliches /Aufnahmeblatt / . 1157 /44.5 CTG-Aufzeichnungen . 1157 /44.6 Geburtsbericht, Partogramm /. 1159 /44.7 Pflegedokumentation von /Mutter und Kind 1160
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Christine Mändle ; Sonja Opitz-Kreuter
Jahr: 2014
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.GG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7945-2970-4
2. ISBN: 3-7945-2970-7
Beschreibung: 6., überarb. und aktualisierte Aufl., 926 S : Ill.
Schlagwörter: Geburtshilfe, Hebamme, Entbindung, Geburtshelferin, Obstetrik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mändle, Christine; Opitz-Kreuter, Sonja
Mediengruppe: Buch