Coaching für Kinder und Jugendliche bietet Pädagogen, Lehrern, Coaches, Sozialarbeitern, Schulbegleitern, interessierten Eltern und Yogalehrern ein umfassendes Nachschlagewerk, um Kinder und Jugendliche bei psychischen Belastungen im Alltag angemessen zu begleiten. Der einleitende Teil wirft einen Blick auf den Menschen, seine Bedürfnisse, Emotionen und auf seine Entwicklung – er umfasst Grundlagen aus der Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Bindungstheorie und Hirnphysiologie. Anschließend werden Lebensbereiche und Problemfelder behandelt und u. a. Themenfelder wie Mobbing, Schulstress, Schulangst, Leistungsdruck, AD(H)S, Depressionen, Lernblockaden, Trauer sowie Spannungsfelder aus dem Bereich Familie-Schule-Freizeit beleuchtet und es wird aufgezeigt, was Coaches und Eltern bei Belastungen anbieten können. In einem weiteren Teil werden Tools und Interventionen aus Pädagogik und psychologischem Coaching vorgestellt, wie z. B. systemische Beratung, Verhaltens- und gestalttherapeutische Interventionen, EMDR, ACT, Ankertechniken und gewaltfreie Kommunikation. Diese werden ergänzt durch Yoga, Entspannungsund Achtsamkeitselemente. Abschließend findet der Leser eine ausführliche Literaturliste mit zusätzlicher Kinder- und Jugendliteratur für die weiterführende, praktische Arbeit. Alle Themen werden in die beiden Altersbereiche 6-12 Jahre und 12-18 Jahre unterteilt, um die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zielgerichtet und zur sofortigen praktischen Umsetzung zu ermöglichen.
Inhalt / / Vorwort 14 / Vorwort Michael Walkenhorst 14 / Vorwort Sandra Walkenhorst 16 / Hinweise zu diesem Buch 18 / 1 Grundsätzliches21 / 1.1 Grundsätzliches für unsere Arbeit 22 / 1.1.1 Arbeitsauftrag und Auftraggeber 22 / 1.1.2 Typische Problemfelder der einzelnen Phasen in der Erziehung, mit denen wir konfrontiert sind 24 / 1.1.3 Das Setting.25 / 1.2 Professionelles Abgrenzen als Haltung 29 / 1.2.1 Ich und/oder du 30 / 1.2.2 Das Dramadreieck 32 / 1.3 Ablauf von Beratungssitzungen 33 / 1.3.1 Ein möglicher Phasenabblauf 34 / 1.4 Containment, Reparenting und Mentalisierung 40 / 1.4.1 Containment 40 / 1.4.2 Reparenting 41 / 1.4.3 Mentalisierung 41 / 1.5 Billardberatung und andere Settings 43 / 1.5.1 Die Billardberatung oder Beratung und Coaching über Bande 43 / 1.5.2 Die Settings im Einzelnen 45 / 2 Kommunikation und Sprache 49 / 2.1 Die Macht der Sprache 50 / 2.1.1 Hilfreiche Kommunikation im Coaching 51 / 2.2 Die Transaktionsanalyse 53 / 2.2.1 Ich bin okay Du bist okay 53 / 2.2.2 Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich 54 / 2.3 Hypnotische Sprachmuster 57 / 2.4 Jugendsprache oder: „Was geht, Alter?“ 59 / 3 Blick auf den Menschen: Entwicklung und Veränderung 63 / 3.1 Bedürfnisse und Emotionen 64 / 3.1.1 Die Grundbedürfnisse 64 / 3.1.2 Die Basisemotionen 66 / 3.1.3 Die emotionale Kompetenz 68 / 3.1.4 Wie Bedürfnisse und Emotionen Zusammenwirken - ein Beispiel 68 / 3.1.5 Besonderheiten in der Pubertät 69 / 3.1.6 Transfer in die Praxis 70 / 3.2 Wie wir uns entwickeln 72 / 3.2.1 Die Entwicklung unseres Gehirns 72 / 3.2.2 Sympathikus vs Parasympathikus 75 / 3.2.3 Die Polyvagal-Theorie und warum sie hilfreich und passend im Coaching ist 77 / 3.3 Entwicklungspsychologie und Entwicklungsphasen 79 / 3.3.1 (Psychosexuelle) Entwicklungsphasen nach Sigmund Freud 79 / 3.3.2 Phasen der psychosozialen Entwicklung nach Erikson 80 / 3.3.3 Piagets Phasen der kognitiven Entwicklung 82 / 3.3.4 Zusammenfassung der Modelle 84 / 3.4 Systemische Perspektiven 86 / 3.4.1 Triangulierung 89 / 3.4.2 Delegation 93 / 3.4.3 Parentifizierung 93 / 3.4.4 Koalitionen 94 / 3.4.5 Loyalitätskonflikt 95 / 3.5 Tiefenpsychologische Perspektiven in der Beratung 96 / 3.6 Bindungstheorie 97 / 3.6.1 Die Arbeit von Melanie Klein 100 / 3.7 Objektbeziehungstheorie 101 / 3.7.1 Der Begriff des Objekts in der Objektsbeziehungstheorie 102 / 3.7.2 Selbstpsychologie 103 / 3.7.3 Selbst-Objektdifferenzierung 104 / 3.8 Der Selbstwert 105 / 3.8.1 Alice Miller 105 / 3.8.2 Virginia Satir 106 / 3.8.3 Alfred Adler 107 / 3.8.4 Wie können wir als Coach den Selbstwert unserer Klienten stärken? 109 / 3.9 Magische Denkweise und der Perspektivenwechsel 110 / 3.9.1 Die magische Denkweise 110 / 3.9.2 Der Perspektivenwechsel 112 / 3.10 Frustrationstoleranz 113 / 3.10.1 Woran erkennen wir eine niedrige Frustrationstoleranz? 115 / 3.10.2 Was wir als Coach anbieten können 116 / 3.11 Homöostase 119 / 3.12 Geschwisterkonstellationen 122 / 3.12.1 Geschwisterrivalität 124 / 3.12.2 Entthronungstrauma 124 / 3.13 Ängste und Angstphasen 125 / 4 Lebensbereiche und Problemfelder 129 / 4.1 ADHSundADS 130 / 4.1.1 Was unterscheidet ADHS von ADS? 130 / 4.1.2 ADS 131 / 4.1.3 ADHS 132 / 4.1.4 Diagnosen 133 / 4.1.5 ADHS in verschiedenen Lebensphasen 134 / 4.1.6 Mögliche Ursachen 135 / 4.1.7 Was wir als Coaches anbieten können 135 / 4.2 Depressionen bei Kindern und Jugendlichen 139 / 4.2.1 Was spielt bei der Entstehung eine Rolle? 140 / 4.2.2 Einige Symptome 140 / 4.2.3 Differenzierung zwischen Stimmungsschwankungen und Depressionen in der Pubertät 141 / 4.3 Geschwisterrivalität und Entthronungstrauma 142 / 4.3.1 Das Trauma der Entthronung 144 / 4.3.2 Was wir als Coaches anbieten können 146 / 4.4 Grübeln oder das Gedankenkarussell 147 / 4.4.1 Was wir als Coaches anbieten können 149 / 4.5 Konflikte 150 / 4.5.1 Wie sollte die Rolle als Vermittler sein? 152 / 4.5.2 Was stärkt und fördert die Konfliktfähigkeit und was können wir anbieten? 154 / 4.5.3 Elternberatung 157 / 4.5.4 Das Modell von Lewin 158 / 4.6 Leistungsdruck und Schulstress 162 / 4.6.1 Ursachen von Schulstress 162 / 4.6.2 Was wir als Coach anbieten können 165 / 4.6.3 Hilfe bei Schulstress durch Leistungsdruck 166 / 4.7 Lernblockaden 168 / 4.7.1 Verschiedene Formen von Lernblockaden 169 / 4.7.2 Ängste, die Lernblockaden auslösen können 170 / 4.7.3 Was wir als Coach anbieten können 171 / 4.8 Mobbing 173 / 4.8.1 Was ist Mobbing und wann kann man davon sprechen? 173 / 4.8.2 Teamuhr nach Tuckman 175 / 4.8.3 Wie kann Mobbing in der Schule aussehen? 176 / 4.8.4 Die Phasen des Mobbings 179 / 4.8.5 Was kann Schule tun? 180 / 4.8.6 Der Ansatz „No Blame Approach“ 180 / 4.8.7 Was können die Eltern eines gemobbten Kindes oder Jugendlichen tun? 182 / 4.8.8 Was können betroffene Kinder/Jugendliche tun? 184 / 4.8.9 Was wir als Coach anbieten können 184 / 4.9 Soziale Ängste 186 / 4.9.1 Was sind soziale Ängste? 186 / 4.9.2 Welche Ursachen kommen hierzu infrage? 188 / 4.9.3 Was wir als Coach anbieten können 188 / 4.10 Trauer bei Kindern und Jugendlichen 190 / 4.10.1 Wie trauern Kinder und Jugendliche? 191 / 4.10.2 Welche Form der Unterstützung können wir als Erwachsene anbieten? 192 / 4.10.3 Was wir als Coach anbieten können 195 / 4.11 Trennung der Eltern 196 / 4.11.1 Was können der Coach und die Eltern tun? 197 / 4.11.2 Je nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes ist Schuld ein großes Thema 198 / 4.11.3 Was benötigen Kinder und Jugendliche in dieser Situation von den Eltern? 199 / 4.11.4 Parentifizierung 200 / 4.12 Umgang mit erkrankten Angehörigen 200 / 4.12.1 Was wird also in solch einer Situation benötigt? 202 / 4.12.2 Wichtige Details für diese Gespräche 202 / 4.12.3 Altersspezifische Kommunikation 204 / 4.12.4 was geschieht nach dem Erstgespräch? 207 / 4.12.5 Was ist noch zu beachten? 208 / 4.12.6 Was wir als Coach anbieten können 209 / 4.13 Verhaltenssüchte 210 / 4.13.1 Was wir als Coach anbieten können 212 / 5 Tools und Interventionen 215 / 5.1 Arbeit mit den Gefühlsmonster®-Karten / von Lilli Höch-Corona 216 / 5.1.1 Gefühlsklärung zu Beginn des Coachings 221 / 5.1.2 „Aufstellung“ 222 / 5.1.3 Fragetechniken 222 / 5.1.4 Geschichten erzählen 223 / 5.1.5 Wunder geschehen 223 / 5.2 Das ABC-Schema mit Kindern und Jugendlichen 225 / 5.2.1 Wie dysfunktionale Glaubenssätze und Bewertungen entstehen 225 / 5.2.2 Was ist der Unterschied zwischen einem Glaubenssatz und einer Bewertung? 226 / 5.2.3 Die fünf Antreiber 227 / 5.2.4 Die Arbeit mit dem ABC-Schema 230 / 5.2.5 Das ABC-Schema im Einzelnen 233 / 5.3 Affirmationen und Afformationen 238 / 5.3.1 Affirmationen 238 / 5.3.2 Afformationen 240 / 5.3.3 Wie und wo können wir Afformationen einsetzen? 241 / 5.4 Ankertechniken 242 / 5.4.1 Die fünf gängigsten Anker 243 / 5.4.2 Timelinearbeit 244 / 5.4.3 Die Arbeit mit Bodenankern und Timeline 248 / 5.4.4 Ressourcensammlung mit Bodenankern 252 / 5.4.5 Arbeit mit Stuhlankern 254 / 5.4.6 Stühlearbeit mit verschiedenen inneren Anteilen 256 / 5.5 Arbeit mit (Hand-)Puppen in Beratung und Coaching 260 / 5.6 CIPBS 262 / 5.6.1 Veränderungsprozesse kreativ begleiten 263 / 5.7 Der sichere Ort für Kinder und Jugendliche 264 / 5.8 Die Wunderfrage für Kinder und Jugendliche 266 / 5.9 Mit EMDR bei Kindern und Jugendlichen emotionale Blockaden lösen 270 / 5.9.1 Levein 273 / 5.9.2 Einweben 274 / 5.9.3 Arbeit mit Glaubenssätzen 274 / 5.9.4 Ein möglicher Ablauf einer EMDR-Sitzung, abgewandelt für das Coaching im Kinder- und Jugendbereich 277 / 5.10 Gewaltfreie Kommunikation oder wie redest du denn mit mir? 283 / 5.10.1 Wie funktioniert gewaltfreie Kommunikation (GfK)? 284 / 5.10.2 Wie kann das konkret aussehen? 285 / 5.11 Die Heldenreise 286 / 5.11.1 Was sind Heldenreisen? 286 / 5.11.2 Warum sind Heldenreisen für die Altersgruppe der Jugendlichen hilfreich? 288 / 5.11.3 Was wir als Coach anbieten können 290 / 5.11.4 Was hat unser Klient gewonnen? 292 / 5.11.5 Förderliche Begleitungsmöglichkeiten 293 / 5.12 Imaginationen mit Kindern und Jugendlichen 295 / 5.13 Inneres Team oder innere Teilearbeit mit Bodenankern 297 / 5.13.1 Wer oder was ist das „innere Team“? 297 / 5.13.2 Variationen dieser Arbeit 300 / 5.13.3 Unsere Arbeit mit den inneren Anteilen 303 / 5.13.4 Ein möglicher Ablauf 304 / 5.14 Krafttiere oder auch Schutztiere in der Arbeit mit Kindern 307 / 5.15 Kurzinterventionen oder auch Tür-und-Angel-Interventionen 314 / 5.15.1 Reframing oder man kann es auch anders sehen 314 / 5.15.2 Ausnahmen erfragen oder vielleicht kann ich es ja, aber nicht immer? 315 / 5.15.3 Die Wunderfrage in Kurzform oder ich verhalte mich so, als hätte ich kein Problem 316 / 5.15.4 Zirkuläre Fragen oder wie sehen das die anderen? 316 / 5.15.5 Ritualarbeit 318 / 5.16 Narrative Techniken mit Kindern und Jugendlichen 319 / 5.17 Paradoxe Interventionen 321 / 5.18 Ressourcenarbeit mit Kindern und Jugendlichen 324 / 5.18.1 Ressourcenarbeit mit Kindern 324 / 5.18.2 Ressourcenarbeit mit Jugendlichen 326 / 5.19 Sinn und Nutzen von Achtsamkeit, Meditation und Bewegung - und wie passt das ins Coaching? 328 / 5.20 Stabilisierungstechniken und Erste Hilfe für Kids und Teens 330 / 5.20.1 Die 5-4-3-2-1-Technik 331 / 5.20.2 Distanzierungstechniken 334 / 5.20.3 Pendulationstechnik 335 / 5.21 Systembrett 338 / 5.21.1 Voraussetzungen und für wen eignet sich das Systembrett? 338 / 5.21.2 Was ist das Thema? 342 / 5.21.3 Das Aufstellen mit einem Brett 344 / 5.21.4 Variation Ressourcenbrett 348 / 5.21.5 Das Aufstellen mit zwei oder drei Systembrettern 348 / 5.22 Übungen für die Distanzierung von Sorgen und bei Grübeleien 352 / 5.22.1 Der Gedankenstopp 353 / 5.22.2 Was wir als Coach zudem anbieten können 354 / 5.23 Tiergestützte Intervention in der Familie - die Jobs eines Familienhundes von Sabine Lederle 356 / 5.23.1 Voraussetzungen für eine gelingende Hund-Kind-Interaktion 358 / 5.23.2 Beispiele zu Interventionen, die in Familien mit Hund gut umsetzbar sind 359 / 5.24 Verstärkerprogramme 363 / Anhang 367 / 1 Einige Interventionen und ihr Nutzen 367 / 2 Kinderbücher 372 / 3 Danksagung 376 / 4 Literaturverzeichnis 377 / 5 Bildnachweis 389
Verfasser*innenangabe:
Michael & Sandra Walkenhorst
Jahr:
2022
Verlag:
Aachen, Meyer & Meyer
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PN.LV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-8403-7820-1
2. ISBN:
3-8403-7820-6
Beschreibung:
386 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter:
Coaching, Jugend, Kind, Leistungsdruck, Psychische Belastung, Stressbewältigung, Widerstandsfähigkeit, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Mentale Beanspruchung, Mentale Belastung, Psychische Beanspruchung, Psychische Widerstandsfähigkeit, Psychologische Belastung, Resilienz, Seelische Belastung, Stress / Bewältigung, Teenager
Mehr...
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 377-386
Mediengruppe:
Buch