Cover von Stilistik wird in neuem Tab geöffnet

Stilistik

Stiltheorien und Stilanalysen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sowinski, Bernhard
Verfasser*innenangabe: Bernhard Sowinski
Jahr: 1999
Verlag: Stuttgart, Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WS Sow / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das komplexe Gebiet der sprach- und literaturwissenschaftlichen Stilistik mit ihren Theorien und Analysemöglichkeiten wird von Sowinski in diesem Band in klarer Übersicht mit neuen Konturierungen dargeboten. (Verlagstext)/ AUS DEM INHALT: / / / InhaltVorwort IXVorwort zur 2Auflage IXAbkürzungsverzeichnis X1Dimensionen des Stilbegriffs und der Stilistik 11.1 Komplexität des Stilbegriffs und der Stilistik 11.2 Stil als Kennzeichnungs- und Wertbegriff 31.3 Redestil, Sprachstil, Literaturstil, Denkstil 31.4 Stilistik, Stilkunde, Stillehre 52Stilistik und Nachbardisziplinen 82.1 Stilistik und Sprachwissenschaft 82.2 Stilistik und Textlinguistik 92.3 Stilistik und Literaturwissenschaft 102.4 Stilistik und Sprachdidaktik 122.5 Stilistik und Rhetorik 142.6 Stilistik und Stilkritik 153Entwicklung des Stilsbegriffs und der Stilistik 173.1 Der Stilbegriff in der antiken und mittelalterlichen Rhetorik 173.2 Der Stilbegriff in der frühen Neuzeit (15.-18Jh.) 193.3 ' Stilbegriffe und Stilistiken im späten 18und im 19Jh 223.4 Stilistik und Stilbegriffe im frühen 20Jh 263.5 Kunstgeschichtlicher Einfluß und geistesgeschichtliche Ausrichtung 273.6 Der Einfluß der Romanistik in der deutschen Stilistik 293.7 Stilauffassung der >werkimmanenten Interpretation 303.8 Linguistische Stilistik: Stilstatistik 313.9 Funktionalstilistik 323.10 Strukturalistische Stilistik 34Stil als Ergebnis selektiv kombinierter Aquivalenzrelationen 34 - Stil als Resultat der Wahl synonymer Sprachmittel 35 ¿ Stil als Kontrast im Kontext 36 ¿ Stil als Normabweichung 383.11 Generative Stilistik 393.12 Stil und Konnotationen 403.13 Kommunikative Stilistik 423.14 Pragmatische Stilistik 453.15 Gesprächs- und Argumentationsstilistik 483.16 Historische und diachronische Stilistik/Stilwandel 503.17 Interkulturelle und interlinguale Stilistik 514Systematische Gruppierung der Stiltheorien 524.1 Theorien der Stilerlernung 524.2 Theorien der Stilentstehung 534.3 Phänomenologische Stiltheorien 554.4 Kommunikative und pragmatische Stiltheorien 565Zur Situation der Stilistik in Deutschland und in anderen Ländern 585.1 Die Situation der Stilistik im westlichen Deutschland 585.2 Die Stilistik in der ehemaligen DDR 605.3 Romanistische Stilistik 635.4 Lateinische Stilistik 655.5 Englische Stilistik 655.6 Stilistik in den USA 675.7 Skandinavische Stilistik 685.8 Sowjetische und russische Stilistik 686Stilanalyse: Voraussetzungen und Elemente 706.1 Stilauffassungen und Stilanalysen 706.2 Makrostilistik und Mikrostilistik 716.3 Stilelemente in der Literatur und in Gebrauchstexten 736.4 Makrostilistische Einheiten (Elemente) 73Kommunikationsweisen 74 ¿ Stiltypen (Stilarten) / Stilklassen 74 - Funktionalstile 75 - Gruppenstile 75 - Individualstile 76 - Epochenstile/Zeitstile 76 ¿ Stilprinzipien 77 ¿ Darstellungsprinzipien 77 ¿ Stilistische Operationen/Stilmuster 78 - Stilzüge 79 - Stilfärbung 80 ¿ Textsorten und Gattungen 80 ¿ Komposition undBauformen 81 - Darstellungsarten 82 ¿ Redewiedergaben 83 ¿ Erzählstrukturen 83 ¿ Erzählweisen 84 Erzählsituationen/Erzählverhalten 84 - Erzählhaltung/ Darstellungshaltung 85 - Erzählperspektiven 86 - Stilisierung 87 ¿ Parodie/Travestie 88 ¿ Interpretation 886.5 Mikrostilistik: Satzstilistik 89Satzlänge 90 - Kurze Sätze 90 - Sätze mittlerer Länge 90 ¿ Lange Sätze 91 ¿ Satzgefüge 92 ¿ Satzreduktionen 93 ¿ Unterbrechungen der Satzkonstruktion 94 ¿ Wortstellung als Stilmittel 96 ¿ Satzklammer und Ausklammerung 97 - Satzarten als Stilmittel 98 - Paraphrasen 100 - Grammatische Kategorien als Stilmittel 1006.6 Übersicht über die rhetorischen Figuren 102Figuren der Hinzufügung 102 - Figuren der Auslassung 103 Figuren der Stellung und Umstellung 1046.7 Stilmittel des Wortschatzes 105Wortbildungen als Stilmittel 106 - Stilwerte der Wortarten 107 ¿ Verbaler und nominaler Stil 111 ¿ Stilwerte anderer Wortarten 1126.8 Interpunktion und Typografie als Stilmittel 1146.9 Lexikalische Stilmittel 115Synonyme 115 ¿ Homonyme ¿ Polysemie 116 ¿ Antonyme 116 - Wortfamilien 117 - Wortfelder 117 Konkreter und abstrakter Wortschatz 118 ¿ Geläufigere und seltenere Wörter 118 ¿ >Normalwortschatz< und Fachwortschatz 119 ¿ >Neutraler< und ideologisch fixierter Wortschatz 119 - Einheimische und fremde Wörter (Fremdwörter) 120 ¿ Überregionaler und regionaler/lokaler Wortschatz 120 - Wörter mit zeitlich begrenzter Geltung 121 - Stilschichten im Wortschatz 123 - Stilfärbungen 1246.10 Bildlichkeit im Text 125Unmittelbare (direkte) Bilder 126 - Mittelbare (indirekte) Bilder 127 ¿ Vergleiche 127 ¿ Tropen: Grenzverschiebungstropen (Umschreibungen, Synekdoche, Emphase, Litotes Hyperbolie, Metonymie) 128 ¿ Die Sprungtropen (Metapher, Ironie, Allegorie, Personifizierung) 1317Laut- und Klangstilistik/Phonostilistik 1357.1 Stilrelevante Klangwirkungen 1357.2 Der Reim und seine stilistische Bedeutung 1367.3 Metrum und Rhythmus als Stilelemente 1378Stilanalyse und Stilinterpretation 1388.1 Bisherige Vorschläge zur Stilanalyse 138Leo Spitzer (1928 u.ö.) 138 -Julius Petersen (1939/ 1944) 139 - Wolfgang Kayser (1948 u.ö.) 139 ¿ Emil Staiger (1951 u.ö.) 140 - Michael Riffaterre (1964, 1971/1973) 140 - Georg Michel (1968 u.ö.) 141 - Hans Graubner (1973) 146 - Ruth Liwerski (1974) 146 - Elise Riesel (1974 u.ö.) 147 - Bernd Spillner (1974 u.ö.) 148 - Bernhard Asmuth (1974) 149 ¿ Herbert Seidler (1978, 1984 u.ö.) 151 -Jürgen HPetersen (1976) 152 - Helmut Viebrock (1977) 153 ¿ Willy Sanders (1977) 154 - Rudolf Zimmer (1978) 155 - Ulrich Püschel (1983) 157 - Autoren in: Spillner (Hg.) 1984 160 - Barbara Sandig (1978, 1986 u.ö.) 162 - Birgit Thormann-Sekulski (1990) 163-Ulla Fix (1991) 164 ¿ Zusammenfassung 1658.2 Die Stilanalyse älterer Texte 1668.3 Auswahl- oder Gesamttextanalyse 1678.4 Stilanalyse und literarische Textinterpretation 1688.5 Stilanalyse, Stilkritik und literarische Wertung 1728.6 Schlußbemerkungen 1749Literaturverzeichnis 1759.1 Stilanalysen zur Literaturgeschichte (Auswahl) 1759.2 Literatur zur Stilistik (allgemein) 1979.3 Stillehre und Stildidaktik 237Begriffsregister 240Personenregister 245

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sowinski, Bernhard
Verfasser*innenangabe: Bernhard Sowinski
Jahr: 1999
Verlag: Stuttgart, Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-476-12272-7
Beschreibung: 2., überarb. und aktualisierte Aufl., XII, 248 S.
Schlagwörter: Einführung, Stilistik, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 175 - 239
Mediengruppe: Buch