Cover von Selbstsicherheit und soziale Kompetenz wird in neuem Tab geöffnet

Selbstsicherheit und soziale Kompetenz

das Trainingsprogramm TSK mit Basis- und Aufbauübungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Güroff, Erika
Verfasser*innenangabe: Erika Güroff
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Güro / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Entliehen Frist: 08.08.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-25/01-C3) (G ZWs / FP)
Soziale Kompetenz ist erlernbar. Das für Therapeuten und Klienten als gemeinsamer Leitfaden konzipierte Trainingsprogramm führt Schritt für Schritt durch alle wichtigen sozialen Situationen. Die beiliegende DVD vertieft den Lernprozess mit anschaulichen Übungsszenen. Das Training sozialer Kompetenzen gehört zum Kernbereich des verhaltenstherapeutischen Repertoires. Viele psychische Störungen bessern sich, wenn an Selbstwertproblemen und sozialen Ängsten aktiv gearbeitet wird. Bewusst sucht der Klient angstbesetzte zwischenmenschliche Situationen auf, die er Schritt für Schritt einübt. Das Therapiemanual dient TherapeutInnen und KlientInnen als gemeinsamer Leitfaden für ein systematisches, aufeinander aufbauendes Vorgehen, dessen positive therapeutische Effekte wissenschaftlich erwiesen sind. Viele Übungsszenen sind auf der beiliegenden DVD modellhaft dargestellt. Die theoretischen Grundlagen des Sozialen Kompetenztrainings werden ebenso dargestellt wie die Rolle moderner Therapieansätze, etwa des Achtsamkeitsprinzips. - Das Training kann im Rahmen einer durch die Krankenkasse genehmigten Langzeittherapie passgenau durchgeführt werden.- Für Gruppen- und Einzeltherapie geeignet- Ein Standardthema der Verhaltenstherapie in zeitgemäßer Umsetzung
 
Inhaltsverzeichnis / Vorwort 11 / Einleitung 13 / / Kapitel 1 Selbstsicherheit und soziale Kompetenz - Was ist das eigentlich? 17 / 1. Definition von Selbstsicherheit und sozialer Kompetenz 18 / 2. Die Zielgruppen für dieses Training 20 / 3. Denken, Fühlen/Gefühle, Spüren/körperliche Reaktionen, Verhalten 22 / a) Denken und Verhalten 24 / b) Fühlen/Gefühle und Spüren/körperliche Reaktionen 24 / Fühlen/Gefühle 24 / Spüren/körperliche Reaktionen 26 / Achtsamkeit 28 / Achtsamkeitsübung: Body Scan 29 / / Kapitel 2 Die Entstehung (Genese) und Aufrechterhaltung von sozialen Ängsten und sozialen Phobien 31 / 1. Zur Entstehung 31 / 2. Die sozialen Bereiche und Vermeidungsverhalten 32 / 3. Lösungen 35 / / Kapitel 3 Durchführung des TSK 37 / / TEIL I TRAININGSPROGRAMM 45 / Kapitel 1 Die Basisübungen 46 / Szene 1 Frage nach einer Straße FO 46 / Grundannahmen 47 / Die Szene 1 in der Realität 49 / Perfektionismus 50 / / / Szene 2 Der Zettel in der Hand FE/FO 51 / Die Szene 2 in der Realität 53 / Die ÜbungspartnerInnen in der Realsituation 54 / Szene 3 Unfreundliche Reaktionen auf der Straße FE/FO 55 / Die Szene 3 in der Realität 57 / Zum Nein­Sagen 58 / Szene 4 Ich will gerade nicht N 59 / Die Szene 4 in der Realität 61 / Schuldgefühle 62 / Der Umgang mit den "inneren Stimmen" 68 / Bewältigung von belastenden Gefühlen und Körperreaktionen 72 / Szene 5 Achtsam gehen; Kompromiss schließen FE/FO 74 / Die Szene 5 in der Realität 76 / Szene 6 Achtsamkeit bei anderen KO 77 / Die Szene 6 in der Realität 79 / Szene 7 Mein Gesicht im Spiegel FE 80 / Die Szene 7 zu Hause 82 / Szene 8 Grüßen KO 83 / Die Szene 8 in der Realität 85 / Szene 9 Es liegt vor der Nase FE/FO 86 / Die Szene 9 in der Realität 88 / Umgang mit hartnäckigen negativen Gedanken 89 / Szene 10 Laut rufen FE 92 / Die Szene 10 in der Realität 93 / Aggressivität versus adäquater Umgang mit Ärger 94 / Szene 11 Der besetzte Platz FE/FO 97 / Schlagfertigkeit 99 / Die Szene 11 in der Realität 101 / Die zwei Ebenen der Kommunikation 101 / Kontakt 104 / Szene 12 Der erste Gesprächskontakt KO 107 / Die Szene 12 in der Realität 109 / / / Szene 13 Eine Störung N/KO 111 / Die Szene 13 in der Realität 115 / Gratulation 116 / Erste Belohnung 116 / / Kapitel 2 Die Aufbauübungen 118 / Szene 14 Vertiefte Achtsamkeit bei anderen KO 118 / Die Szene 14 in der Realität 119 / Szene 15 Auffallen in der Öffentlichkeit FE/FO 120 / Die Szene 15 in der Realität 121 / Szene 16 Das Feinkostgeschäft FE/FO 122 / Die Szene 16 in der Realität 123 / Szene 17 Schauen, probieren, nichts kaufen FO/N 124 / Die Szene 17 in der Realität 126 / Szene 18 Die Rückgabe FE/N/(KO) 127 / Die Szene 18 in der Realität 129 / Szene 19 Mein Körper im Spiegel FE 130 / Die Szene 19 in der Realität 131 / Manipulation 132 / Offene/aggressive Aufdringlichkeit 133 / Szene 20 Belästigung N 135 / Die Szene 20 in der Realität 136 / Vorbereitung der Szene 21 137 / Szene 21 Ein kurzer Vortrag FE 138 / Die Szene 21 in der Realität 139 / Szene 22 Der zweite Gesprächskontakt KO 140 / Die Szene 22 in der Realität 142 / Szene 23 Das gefällt mir nicht N 143 / Die Szene 23 in der Realität 145 / Szene 24 Schweigender Kontakt KO 146 / Die Szene 24 in der Realität 147 / / / Szene 25 Vergesslichkeit FE/(KO) 148 / Die Szene 25 in der Realität 149 / Szene 26 "Dumme" Fragen FE/FO 150 / Die Szene 26 in der Realität 151 / Szene 27 Weiteres Auffallen FE 153 / Die Szene 27 in der Realität 154 / Szene 28 Die Entscheidung zurücknehmen FE/N/(KO) 155 / Die Szene 28 in der Realität 157 / Szene 29 Der dritte Gesprächskontakt KO 158 / Die Szene 29 in der Realität 159 / Szene 30 Der Kosname KO bzw. N/KO 160 / Die Szene 30 in der Realität 161 / Zweite Belohnung 162 / / Kapitel 3 Die persönlichen Übungsszenen 163 / Die Konstruktion eines Rollenspiels 163 / Hinweise und Erinnerung 164 / Der Kreis schließt sich 166 / Dritte Belohnung 166 / Schlusswort zum Trainingsteil 167 / / TEIL II INFORMATIONEN FÜR THERAPEUTINNEN 169 / Kapitel 1 Theoretische Grundlagen 171 / 1. Der Begriff "Selbstsicherheit /soziale Kompetenz" 171 / 2. Modell des Behandlungsziels "Selbstsicherheit/soziale Kompetenz" 172 / a) Selbstsicherheit/soziale Kompetenz - Darstellung in SORK­Parametern 173 / b) Konkretisierung der SORK­Aspekte 174 / c) Zwei Beisiele zur Verdeutlichung 180 / 3. Diagnose und Darstellung eines Modells der Störungen der Selbstsicherheit und sozialen Kompetenz 182 / Zur Diagnose 182 / Zur Darstellung des Modells der Störungen der / Selbstsicherheit/ sozialen Kompetenz 182 / / a) Der erste Konkretisierungsschritt 182 / b) Der zweite Konkretisierungsschritt 184 / c) Der dritte Konkretisierungsschritt 192 / d) Folgerungen 195 / 4. Indikation und Vorbereitung 197 / a) Indikationsstellung 197 / b) Die Vorbereitung und Motivierung der PatientInnen 198 / / Kapitel 2 Die Durchführung des TSK 199 / 1. Hinweise zur Gestaltung des TSK 199 / 2. Nach dem TSK 205 / 3. Eine Information zum Schluss 205 / / Literatur 206

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Güroff, Erika
Verfasser*innenangabe: Erika Güroff
Jahr: 2019
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK, I-25/01
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-89174-4
2. ISBN: 3-608-89174-9
Beschreibung: Dritte Auflage, 207 Seiten + 1 DVD
Schlagwörter: Selbstsicherheitstraining, Sozialkompetenz, Verhaltenstherapie, Soft Skills, Soziale Fertigkeit, Soziale Fähigkeit, Soziale Kompetenz
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Beiliegende DVD zeigt einzelne Szenen des TSK im Modell und vertieft den Lernprozess mit anschaulichen Filmsequenzen. - Literatur: Seite [206]-207
Mediengruppe: Buch