Cover von Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT-A) mit Jugendlichen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung wird in neuem Tab geöffnet

Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT-A) mit Jugendlichen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung

Therapiemanual für Einzeltherapie und Skills-Training bei Borderline-Persönlichkeitsstörung ; mit Online-Materialien
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Merod, Rudi
Verfasser*innenangabe: Rudi Merod
Jahr: 2021
Verlag: Tübingen, Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Mero / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Entliehen Frist: 26.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) ist ein verhaltenstherapeutischer Ansatz zur Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen. In diesem Buch wird die seit Jahren bei Erwachsenen erfolgreich eingesetzte Methode speziell auf die Bedürfnisse von jugendlichen Patientinnen und Patienten angepasst. Es werden alle wichtigen Elemente der Einzeltherapie sowie Telefonkontakte und Kriseninterventionen dargestellt wie auch die Möglichkeiten und Grenzen des Einbeziehens der Eltern. Im Zentrum des DBT-A-Manuals steht das Skills-Training mit seinen Modulen Achtsamkeit, Walking the middle path bzw. der Umgang innerhalb der Familie, zwischenmenschliche Fertigkeiten, Selbstwert, Emotionsregulation und Stresstoleranz.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort.................................................................................9
Vorwort zur 2. Auflage......................................................12
 
Teil I Grundlagen
 
1 Störungsbild...............................................................15
 
LI Symptomatik....................................................................................... 15
1.1.1 Problembereiche von (jugendlichen) Borderline-Patienten........... 16
1.1.2 Diagnostische Kriterien..................................................................... 21
1.2 Epidemiologie .................................................................................... 24
1.2.1 Persönlichkeitsstörungen bei Jugendlichen?.................................... 24
1.2.2 Prävalenzraten.................................................................................... 27
1.2.3 Auftretenshäufigkeit von Komorbiditäten....................................... 30
1.3 Behandlungsquoten und Behandlungsdauer .................................. 32
1.4 Borderline-Persönlichkeitsstörung und Gender ............................. 33
 
2 Diagnostik und Komorbiditäten..............................35
 
2.1 Klinische Diagnostik der Borderline-Störung................................. 35
2.1.1 Instrumente zur Diagnosestellung................................................... 35
2.1.2 Instrumente zur Quantifizierung der Symptomatik....................... 36
2.2 Besonderheiten der Diagnostik im Kindes- und Jugendalter......... 37
2.3 Komorbiditäten................................................................................. 38
2.3.1 Auftnerksamkeitsstörung mit und ohne Hyperaktivität
(AD[H]S) .......................................................................................... 39
2.3.2 Posttraumatische Belastungsstörung: Die Frage
der Traumatisierung ........................................................................ 41
2.3.3 Dissoziative Störungen ..................................................................... 46
2.4 Suizidalität und Selbstverletzungen als besondere Phänomene....... 47
2.4.1 Suizidalität......................................................................................... 47
2.4.2 Selbstverletzendes Verhalten............................................................. 50
 
Teil II Behandlungsansätze
 
3 Psychodynamische Behandlungsansätze..............59
 
3.1 Geschichte des Störungsbildes in der
psychoanalytischen Tradition............................................................ 59
3.2 Das objektbeziehungspsychologische Konzept der TFP................. 61
 
4 Dialektisch-behaviorale Therapie als
verhaltenstherapeutisches Modell..........................65
 
4.1 Theoretische Grundlagen der DBT.................................................. 66
4.2 Neurobehaviorales Entstehungsmodell der Borderline-
Persönlichkeitsstörung....................................................................... 66
4.3 Biosoziales Modell.............................................................................. 74
4.4 DBT als Behandlung der Wahl.......................................................... 76
4.4.1 Wirksamkeit der Dialektisch-behavioralen Therapie ..................... 76
4.4.2 Verfahren, die auf der DBT aufbauen.............................................. 78
4.4.3 Umgang mit Komorbiditäten in der DBT....................................... 79
 
5 Weitere Behandlungsmodelle..................................8i
 
5.1 Schematherapie bzw. schemafokussierte Therapie ......................... 81
5.2 Mentalisierungsbasierte Therapie.................................................... 82
 
Teil III Manual „Dialektische-behaviorale
Therapie mit Adoleszenten"
 
6 Einführung in das Manual........................................87
 
6.1 Bestandteile der DBT-A.................................................................... 87
6.2 Hinweise zur Durchführung ............................................................ 91
6.3 Exkurs: Ambulante versus stationäre Behandlung.......................... 92
 
7 Einzeltherapie.............................................................95
 
7.1 Allgemeine Grundlagen der Therapie.............................................. 95
7.1.1 Grundhaltung der DBT .................................................................... 97
7.1.2 Interaktion mit Jugendlichen mit Borderline-
Persönlichkeitsstörung..................................................................... 100
7.2 Techniken in der Einzeltherapie..................................................... 107
7.2.1 Grundlegendes zur Validierung ..................................................... 108
7.2.2 Dialektische Dilemmata und ihre Auflösung................................ 110
7.2.3 Dialektische Strategien .................................................................... 112
7.2.4 Commitment-Strategien ................................................................. 114
7.2.5 Verhaltensanalysen.......................................................................... 119
7.2.6 Validierungsstrategien .................................................................... 126
7.2.7 Kontingenzmanagement................................................................. 128
7.3 Hierarchie der Therapiephasen...................................................... 134
7.4 Erste Therapiephase........................................................................ 136
7.4.1 Stufe I: Suizidales und parasuizidales Verhalten............................ 137
7.4.2 Stufe II: Therapiegefährdendes Verhalten...................................... 144
7.4.3 Stufe III: Verhalten, das die Lebensqualität beeinträchtigt ........... 150
7.4.4 Stufe IV: Verbesserung der Verhaltensfertigkeiten ........................ 151
7.5 Zweite Therapiephase: Stufe V (Bearbeiten des
PosttraumatischenStresssyndroms) .............................................. 155
7.6 Dritte Therapiephase...................................................................... 157
7.6.1 Stufe VI: Steigerung der Selbstachtung.......................................... 158
7.6.2 Stufe VII: Entwicklung und Umsetzung individueller Ziele......... 158
7.7 Einbezug der Eltern in die Einzeltherapie...................................... 159
7.7.1 Ist der Einbezug der Eltern notwendig?......................................... 159
7.7.2 Vorbereitung der Elterngespräche.................................................. 163
7.7.3 Ziele und Struktur der Eltern- bzw. Familiengespräche ............... 170
 
8 Skills-Training............................................................177
 
8.1 Allgemeine Grundlagen des Skills-Trainings................................. 177
8.1.1 Was ist das „Skills-Training“? ......................................................... 177
8.1.2 Aufbau und Struktur des Skills-Trainings ..................................... 184
8.1.3 Stolperfallen im Skills-Training....................................................... 192
8.1.4 Rolle der Eltern im Skills-Training................................................. 195
8.2 Die Module des Skills-Trainings ..................................................... 198
8.2.1 Modul 1: Achtsamkeit...................................................................... 200
8.2.2 Modul 2: „Walking the middle path“ bzw. der Umgang
innerhalb der Familie....................................................................... 216
8.2.3 Modul 3: Zwischenmenschliche Fertigkeiten................................ 226
8.2.4 Modul 4 : Selbstwert verbessern..................................................... 230
8.2.5 Modul 5: Emotionsregulation......................................................... 240
8.2.6 Modul 6: Stresstoleranz ................................................................... 258
8.3 Besonderheiten im Umgang mit Gruppen von jugendlichen
Borderline-Patienten........................................................................ 281
8.4 Einbezug der Eltern im Skills-Training.......................................... 284
8.4.1 Ist der Einbezug der Eltern im Skills-Training notwendig? .......... 284
8.4.2 Die Rolle der Eltern im Skills-Training.......................................... 286
8.4.3 Vor- und Nachteile einer reinen Elterngruppe.............................. 288
 
9 Telefonkontakte....................................................... 291
 
10 Krisenstrategien .......................................................295
 
Schlusswort.......................................................................301
Literatur.............................................................................303
Sachwortverzeichnis........................................................321

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Merod, Rudi
Verfasser*innenangabe: Rudi Merod
Jahr: 2021
Verlag: Tübingen, Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-87159-896-8
2. ISBN: 3-87159-896-8
Beschreibung: 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 325 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Borderline-Persönlichkeitsstörung, Dialektisch behaviorale Therapie, Fertigkeit, Jugend, Borderline-Syndrom, DBT, Dialektisch-Behaviorale Therapie, Dialektisch-behaviorale Psychotherapie, Dialektische Verhaltenstherapie, Fertigkeiten, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Skill, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 303-319
Mediengruppe: Buch