Cover von (Keine) Zeit zum Schlafen? wird in neuem Tab geöffnet

(Keine) Zeit zum Schlafen?

kulturhistorische und sozialanthropologische Erkundungen japanischer Schlafgewohnheiten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Steger, Brigitte
Verfasser*innenangabe: Brigitte Steger
Jahr: 2004
Verlag: Münster, Lit
Reihe: Ethnologie; 4
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EN Steg / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Warum schlafen so viele Japaner in Zügen und Sitzungen? Was tun sie nachts? Keine Zeit zum Schlafen? - Diese erste Monographie über sozial- und kulturwissenschaftliche Aspekte des Schlafens behandelt Themen wie Zeitverwendung, Arbeitsethik, Geschlechterverhältnisse, soziale Beziehungenden Umgang mit Ängsten und das Verhalten in der Öffentlichkeit. Steger untersucht Schlafmethoden zum Gescheiterwerden, erstellt eine Typologie von Kulturen der Schlaforganisation sowie eine Theorie des öffentlichen Schlafens und prägt den Begriff der "sozialen Tarnkappe". Sie zeigt, dass soziales Leben ohne Möglichkeiten der Erholung unerträglich wäre. (Verlagstext)/ AUS DEM INHALT: / / / 1Schlafen als Forschungsgegenstand der Sozial- und Kulturwissenschaften | 1 / 1.1Erkenntnisinteresse, Fragestellungen und Kurzbeschreibungen | 2 / 1.2Methodologische Überlegungen zur Schlafforschung | 11 / 1.3Methoden der Datenerhebung und -interpretation | 23 / 1.4Abgrenzung des Forschungsgegenstandes und jeweiliger Forschungsstand | 27 1.4.1Materielle Kultur | 27 1.4.2Sexualität | 32 1.4.3Traum und Träumen | 33 1.4.4Schlaf in medizinischen Lehren und in der Geistesgeschichte | 35 1.4.5Schlafen und Reinlichkeit | 37 1.4.6Schlafen und Körperhaltung | 38 1.4.7Die linguistische Bedeutung des Schlafens | 42 1.4.8Die Nacht | 43 / 1.5Schlaf als physiologischer Vorgang | 52 / 2Das Messen von Schlafenszeit | 61 / 2.1Tageszeiteinteilung im vormodernen Japan | 63 2.1.1Das shinkoku- oder Drachenstunden-System | 63 2.1.2Flexibilisierung der Stunden | 72 2.1.3Liturgische Stundeneinteilung: das rokuji- System | 75 2.1.4 Wadokei: japanische mechanische Uhren | 83 2.1.5Schlafenszeit | 89 2.1.6Zusammenfassung: Das Messen von Schlafenszeiten im vormodernen Japan | 93 / 2.2Die Modernisierung des Zeitsystems seit der Meiji-Zeit (1868-1912) | 94 / 3Kulturen der Schlaforganisation - ein internationaler Vergleich | 107 / 3.1Sozialwissenschaftliche Erhebungen zur Schlafenszeit | 109 3.1.1Die Geschichte der Erhebungen der Zeitverwendung in Japan | 110 3.1.2 Die Zielsetzungen von Erhebungen zur Zeitverwendung | 111 3.1.3Die Methodik der Erhebungen zur Zeitverwendung und die Kategorisierung der Tätigkeiten am Beispiel der NHK-kokumin seikatsu jikan chosa | 113 3.2Die Dauer des Nachtschlafs im internationalen Vergleich | 120 3.3Eine Typologie der Organisationsformen des Schlafens | 124 3.3.1Die Monophasenschlaf-Kultur | 125 3.3.2Die Siesta-Kultur | 129 3.3.3Die Nickerchen-Kultur | 135 3.3.4Der ultradiane Schlafrhythmus | 138 3.4Zusammenfassung | 139 4Die Modernisierung japanischer Schlafmuster | 141 4.1Schlafmuster im vormodernen Japan | 141 4.1.1Der Nachtschlaf | 142 4.1.2Der Tagesschlaf im vormodernen Japan | 152 4.2Der öffentliche Diskurs über die optimale Dauer des Nachtschlafes sowie über den Tagesschlaf im modernen Japan | 165 4.2.1Die Hygienewissenschaften | 165 4.2.2Die Haltung der Sozialreformer zur Schlafenszeit | 171 4.2.3Die Industrie | 173 4.3Die Modernisierung des Tagesschlafes | 175 4.4Zusammenfassung | 180 5Freizeiterschließung und Schlaforganisation | 183 5.1Entwicklungen von Arbeit, Freizeit und Schlaf seit den siebziger Jahren | 183 5.2Der Ausgleich des Schlafmangels | 198 5.3Schlafen in der Freizeit: Reisen | 208 5.4Aktuelle Diskussion zur idealen Schlafenszeit | 216 5.5Zusammenfassung: Schlaf und gesellschaftliche Entwicklung | 222 6Schlafen und Arbeitsethik | 227 6.1Gesellschaftliche Funktionen des Schlafes | 227 6.2OberschülerInnen | 230 6.3Kurzschlafmethoden zum Gescheiterwerden | 247 6.4 Inemuri bei der Arbeit | 256 6.4.1 Inemuri am Beispiel der Diskussion über die schlafenden Abgeordneten in der Wochenzeitschrift Shukan Hoseki | 256 6.4.2Japanische Arbeitsehtik aus der Sicht der Rechtfertigung des inemuri | 269 7 Der Tagesbeginn: Der Übergang vom Schlafen zum Wachen | 283 7.1Der kalendarische Tagesbeginn | 284 7.2Der Zeitpunkt des Aufstehens | 286 7.3Der Nutzen des Frühaufstehens | 294 7.3.1Die Ackerfläche des Tages erweitern | 293 7.3.2Morgenstund hat Gold im Mund | 297 7.3.3 Frühaufstehen zur moralischen Stärkung | 304 7.3.4Der asa hayaoki (Frühaufstehbaum) | 309 7.3.5Christliche und aufklärerische Einstellungen zum Frühaufstehen | 314 7.4Geschlechterdifferenzen | 316 7.4.1Quantitative Studien zu geschlechtsspezifischen Schlafenszeiten | 318 7.4.2Frauen, die Kurzschläferinnen und Frühaufsteherinnen | 321 7.5Transformation: Vom Schlafen zum Wachen und vom Wachen zum Schlafen | 328 7.6Zusammenfassung | 339 8Die Institutionalisierung der Schlaffunktion | 341 9Die Sicherheit der Schlafenden | 359 9.1Institutionalisierter Schutz des Schlafes in der Geschichte | 361 9.1.1Körperliche Integrität | 361 9.1.2Soziale Sicherheit: Die Aufgabe der Hofdamen | 366 9.1.3Geistige Sicherheit | 368 9.2Schlafanordnungen innerhalb des Haushaltes | 374 9.3 Inemuri und die Frage der sozialen Sicherheit | 399 9.3.1Mit geöffneten Schenkeln und zerzausten Haaren - inemuri in der Bahn | 400 9.3.2 Inemuri als soziale Tarnkappe | 410 9.3.3Verschlafen | 417 9.4Zusammenfassung: Die Sicherheit der Schlafenden | 418 10Resümee | 421 11Anmerkungen | 433 12Bibliographie | 447

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Steger, Brigitte
Verfasser*innenangabe: Brigitte Steger
Jahr: 2004
Verlag: Münster, Lit
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8258-6993-8
Beschreibung: XVII, 486 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: Ethnologie; 4
Schlagwörter: Japan, Schlafverhalten, Sozialanthropologie, Nippon, Soziale Anthropologie, Sozio-kulturelle Anthropologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2001
Mediengruppe: Buch