Cover von Schulbuch Sport wird in neuem Tab geöffnet

Schulbuch Sport

ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bruckmann, Klaus ; Recktenwald, Heinz-Dieter
Verfasser*innenangabe: Klaus Bruckmann & Heinz-Dieter Recktenwald
Jahr: 2015
Verlag: Aachen, Meyer & Meyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TT Bruck / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Sport in seiner großen Bedeutung für unsere Gesellschaft hat in der Schule einen ganz spezifischen Erziehungs- und Bildungsauftrag. Es ist deshalb nur konsequent, diesem Fach, wie anderen auch, ein Schulbuch zuzuordnen, in dem Perspektiven des sportlichen Handelns eröffnet werden und zu deren Reflexion angeregt wird. Das Buch richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie an Lehrerinnen und Lehrer gleichermaßen, um den Unterricht im Fach Sport zu begleiten, und bietet so eine Hilfestellung für die Kontinuität und Systematik des Unterrichts. Schülerinnen und Schülern dient es als Arbeitsbuch, in dem sie auch selbstständig Antworten auf eigene Fragestellungen finden können und das sie während ihrer Schullaufbahn durchgehend begleitet. Lehrkräften bietet es eine didaktische Orientierung für ihren Unterricht und Materialien zur Information und Vertiefung themenrelevanten Wissens. Da die Bewegung den Kern des Sportunterrichts ausmacht, werden vielfältige Möglichkeiten aufgezeigt, die Vermittlung sportbezogener Kenntnisse und Einsichten mit sportlichem Handeln zu verknüpfen.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort der Herausgeber zur 6. überarbeiteten Auflage der Edition Schulsport 10 / Vorwort der Autoren 12 / 1 Was Sport ist und was Sport sein kann 13 / 1.1 Was man unter Sport verstehen kann 13 / 1.2 Wie die unterschiedlichen Formen des Sports zu erklären sind 18 / 1.3 Warum man Sport treibt 19 / / 2 Welche Bedeutung Spielidee und Spielregeln im Sport haben 24 / 2.1 Was eine Spielidee ist .24 / 2.2 Warum man Spielregeln braucht. 24 / 2.3 Welche Regeln es gibt und wie man sie finden kann 25 / 2.4 Welchen Zusammenhang es zwischen Regeln und Fairness gibt 28 / 2.5 Welcher Zusammenhang zwischen Spielidee, / Spielregeln sowie dem Spielen bzw. Wertkämpfen besteht 29 / 2.6 Welcher Zusammenhang zwischen Spielidee, / Spielregeln sowie dem Leisten besteht 32 / / 3 Was man über sportliche Wettkämpfe wissen sollte 35 / 3.1 Was uns zum Begriff Wettkampf eingefallen ist .35 / 3.2 Was man als sportlichen Wettkampf ansieht 35 / 3.3 Welche Wettkampfmöglichkeiten es für euch im Rahmen der Schule gibt 37 / 3.4 Wie man sich auf einen Wettkampf vorbereiten kann 38 / 3.5 Wie man sein eigenes Wettkampfverhalten planen kann .40 / 3.6 Was man unter Taktik einordnet und wie man sinnvolles taktisches Verhalten einüben kann 42 / 3.7 Wie man Wetteifer im Sport auffassen kann 46 / / 4 Wie Leistung im Sport gemessen und beurteilt wird 47 / 4.1 Wie man den Begriff Leistung im Sport auffassen und erklären kann 47 / 4.2 Wie Leistungen im Sport motiviert sein können 48 / 4.3 Wie man die Leistung anderer und die eigene Leistung beurteilen kann. 50 / 4.4 Wie Leistungen in unterschiedlichen Sportarten bewertet und beurteilt werden 51 / 4.5 Wie man zu erreichbaren Zielsetzungen kommen kann 56 / 4.6 Welchen Stellenwert die Leistung im aktuellen Sportgeschehen aus gesellschaftlicher Perspektive hat 58 / 4.7 Was Leistung im Schulsport heißt 59 / / 5 Wie man Bewegungen lernen kann 62 / 5.1 Was beim Lernen von Bewegungen beachtet werden sollte 62 / / 5.2 Wie man durch Nachmachen und durch Beobachten lernt . 65 / 5.3 Wie Bewegungsabläufe besser zu durchschauen sind 66 / 5.4 Welcher Zusammenhang zwischen Bewegungsabsicht, Aktionen und Effekten besteht 68 / 5.5 Wie man Bewegungen bei sich und anderen effektiv korrigiert 70 / 5.6 Wie das Bewegungsgedächtnis funktioniert 72 / 5.7 Was bei der Planung von Lernprozessen zu beachten ist 73 / 5.8 Wie biomechanische Erkenntnisse das Verstehen einer Bewegung unterstützen können 75 / / 6 Wie man seine sportliche Leistung durch Üben verbessert 81 / 6.1 Wie Lernen und Üben zusammenhangen 81 / 6.2 Wie man das eigene Üben organisieren kann 83 / 6.3 Was Üben charakterisiert 84 / 6.4 Wie man sich auf das Üben einstimmt und vorbereitet 86 / 6.5 Welche koordinativen Fähigkeiten im Sport eine Rolle spielen 87 / 6.6 Wie man die verschiedenen koordinativen Fähigkeiten durch Üben verbessern kann 89 / / 7 Wie man richtig trainiert und welche körperlichen Folgen sportliches Training hat 91 / 7.1 Welche unmittelbaren Körperreaktionen Bewegung auslöst 91 / 7.2 Was man über seinen Puls wissen sollte 92 / 7.3 Welche Bedeutung körperliche Ermüdung hat 93 / 7.4 Welche längerfristigen Körperreaktionen Bewegung auslost 95 / 7.5 Was Training bedeutet und was man damit beabsichtigt 96 / 7.6 Welche Grundsätze beim Training beachtet werden müssen 98 / 7.7 Welche Methoden sich beim Training bewahrt haben 99 / 7.8 Wie man ein Training zur Verbesserung der allgemeinen Ausdauerleistungsfähigkeit planen und durchführen kann 101 / 7.9 Wie man die Ausdauerleistungsfähigkeit bestimmen kann 102 / 7.10 Worüber man sich vor der Aufnahme eines Ausdauertrainings Klarheit verschaffen sollte 103 / 7.11 Wie man ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining plant 103 / 7.12 Wie man ein Training zur Verbesserung der Kraft planen und durchfuhren kann 106 / 7.13 Wie man ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Kraftausdauer entwickelt 107 / 7.14 Wie man die eigene Beweglichkeit überprüfen und verbessern kann 11 2 / 7.15 Welche Dehnmethoden es gibt und was man beim Dehnen beachten sollte .114 / 7.16 Wie man ein wirkungsvolles Dehnprogramm entwickeln kann 116 / 7.17 Wie man die Bewegungstechnik durch Training verbessern kann 118 / / 8 Wie man sportliche Belastung vor- und nachbereitet 124 / 8.1 Wie man sich grundsätzlich auf das Sporttreiben einstimmt und vorbereitet 124 / / / 8.2 Welche Grundregeln für das Aufwärmen zu beachten sind 125 / 8.3 Wie man sich auf eine spezielle Belastung optimal vorbereitet 126 / 8.4 Wie allgemeines und spezielles Aufwärmen beispielhaft ablaufen 128 / 8.5 Welche biologischen Hintergrunde zum Aufwärmen bestehen 129 / 8.6 Wie man sich vor dem Sport richtig ernährt 131 / 8.7 Welche Sportkleidung man auswählen sollte 132 / 8.8 Wie man sich mental vorbereiten kann 132 / 8.9 Wie man sich nach Belastungen sinnvoll verhalt 133 / / 9 Wie man im Sport den eigenen Körper erleben und was man über sich selbst erfahren kann 135 / 9.1 Wie man sich selbst im Sport wahrnehmen und erfahren kann 135 / 9.2 Wie gut die Sinne sind und welche Bedeutung sie haben 137 / 9.3 Wie man sein Gleichgewicht findet und erhalt 138 / 9.4 Wie die Sinne arbeiten . 142 / 9.5 Wie die Sinne getauscht werden können 144 / 9.6 Wie man die Sinne ausbilden kann 145 / 9.7 Wie man durch richtiges Atmen entspannen und Stress abbauen kann. 147 / / 10 Was der Sport für die Gesundheit bedeutet 149 / 10.1 Was man unter Fitness versteht und was sie für das Wohlbefinden bedeuten kann 149 / 10.2 Wie man die eigene Fitness testen kann 151 / 10.3 Wie man fit wird - wie man sich fit halt 155 / 10.4 Wie man sich körpergerecht bewegt 160 / 10.5 Wie man sich vor, während und nach dem Sport richtig ernährt 163 / 10.6 Warum man Ausdauersport genießen sollte 169 / 10.7 Was man unter Gesundheit verstehen kann 172 / 10.8 Wann Sporttreiben positiv auf die Gesundheit wirken kann 173 / 10.9 Weshalb Homöostase eine zentrale Ursache für positive Wirkungen des Sports darstellt 176 / 10.10 Wie der Körper Energie bereitstellt 177 / 10.11 Welche Aufgaben das Muskelsystem besitzt 180 / / 1 1 Wie man im Sport gesund bleibt / und wie man mit körperlichen Einschränkungen umgeht 186 / 11.1 Welche Bedeutung Regeln für sicheres Sporttreiben haben 186 / 11.2 Welchen Einfluss die Sportkleidung auf das Sporttreiben besitzt 189 / 11.3 Wie wichtig Hygiene für die Gesunderhaltung ist 191 / 11.4 Wann Einschränkungen für das Sporttreiben angesagt sind 192 / 11.5 Wie man mit leichten körperlichen Beeinträchtigungen umgeht 192 / 11.6 Wie man sich bei Verletzungen verhalt 194 / 11.7 Welchen Einfluss die Menstruation auf das Sporttreiben haben kann . 195 / 11.8 Wie man bei Sportverletzungen hilft 196 / 11.9 Wie man sich nach Verletzungen verhalten sollte 200 / 11.10 Welche Auswirkungen Drogen auf das Sporttreiben besitzen 201 / / / 12 Wie man im Sport mit Partnern und Gegnern umgeht 207 / 12.1 Wie sich Mit-und Gegeneinander im Sport bedingen 207 / 12.2 Wie man im Sport mit sich selbst umgeht . 208 / 12.3 Wie Kommunikation und Kooperation / zwischen Sportlern aussehen können 209 / 12.4 Wie Taktik im Sport von Kommunikation abhängt 213 / 12.5 Wie man Kooperation aufbaut und Teamfähigkeit entwickelt 214 / / 1 3 Was Aggression bedeutet und wie man damit im Sport umgeht 219 / 13.1 Welcher Zusammenhang zwischen Regeln und der Beurteilung des sportlichen Handelns in den Sportarten besteht 219 / 13.2 Wie man den Begriff Gewalt in Zusammenhang mit Sport klaren kann 223 / 13.3 Wie man den Begriff Aggression in Zusammenhang mit Sport auffassen kann 225 / 13.4 Wie sportliches Handeln aus unterschiedlicher Sicht beurteilt wird 227 / 13.5 Welche Ursachen Aggression haben kann 229 / 13.6 Wie man Aggression vermeiden konnte 230 / / 14 Wie man im Sport mit Wagnis und Risiko umgehen sollte 233 / 14.1 Warum zum Sporttreiben Wagnis gehört . 233 / 14.2 Welche unterschiedlichen Wagnisse im Sport von Bedeutung sind 234 / 14.3 Welcher Zusammenhang zwischen Wagnis, Risiko und Angst besteht 235 / 14.4 Wie Angst und Vertrauen zusammenhängen 237 / 14.5 Wie man Hilfe gibt, um Wagnisse zu ermöglichen . 239 / 14.6 Wie unterschiedlich die individuelle Wagnisbereitschaft sein kann 239 / 14.7 Wie man angemessen mit Risiken umgeht 242 / 14.8 Welche Erlebnisse im Sport möglich sind, wenn man etwas wagt 243 / 14.9 Welche Gefahren mit kommerziellen Erlebnisangeboten / verbunden sein können . 244 / 14.10 Was Flow im Sport bedeutet und welcher Zusammenhang zu Grenzerfahrungen besteht 244 / / 15 Wie man Bewegung präsentiert, wie man mit Bewegung gestalterisch und kreativ umgeht 247 / 15.1 Welche Bedeutung Präsentationen im Sport haben. 247 / 15.2 Wie man gemeinsam etwas vorfuhrt 249 / 15.3 Wie Bewegungen Menschen charakterisieren / und Stimmungen wiedergeben 251 / 15.4 Wie man sich mit Bewegungen ausdrucken kann . 253 / 15.5 Welche Möglichkeiten für Gestalten und kreatives Bewegen existieren 254 / 15.6 Was man unter Bewegungsgestaltung, Bewegungsqualität / und Eindruck versteht 257 / 15.7 Wie man durch Variieren gestalten kann 260 / / / 15.8 Wie man sich mit und nach Musik bewegen kann 261 / 15.9 In welchem Zusammenhang Komposition, Improvisation und Kreativität zueinander stehen 263 / / 16 Welche Besonderheiten das Sporttreiben in der Natur bietet 264 / 16.1 Welchen Reiz das Sporttreiben im Freien besitzt .264 / 16.2 Welche Sportarten es gibt, die besondere Naturerlebnisse ermöglichen, wie und wo man sie betreiben kann. 265 / 16.3 Wie man das Sporttreiben in der Natur genießen und verantworten kann . 267 / 16.4 Wie man mit der Verantwortung für den Erhalt der natürlichen Umwelt im Sport umgehen kann 269 / / 17 Welche Rolle die olympische Idee im Sport spielt 271 / 17.1 Woher die olympische Idee stammt . 271 / 17.2 Wie die olympische Idee in unsere Zeit gerettet wurde und wie sie sich entwickelt hat . 272 / 17.3 Welche Ideen hinter den Olympischen Spielen stehen und wer sie vertritt 275 / / Anhang 280 / 1 Tabellarischer Überblick zur Geschichte des Sports 280 / 2 Tipps für Leitungsaufgaben im Sport 283 / 3 Ausgewählte Internetadressen zum Sport 284 / 4 Statistik zu den eigenen Körperdaten, persönlichen Bestleistungen, Erfolgen, Abzeichen, Urkunden und zu Weltrekorden im Wandel 285 / Stichwortverzeichnis 289 / Quellennachweis 295

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bruckmann, Klaus ; Recktenwald, Heinz-Dieter
Verfasser*innenangabe: Klaus Bruckmann & Heinz-Dieter Recktenwald
Jahr: 2015
Verlag: Aachen, Meyer & Meyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89899-572-6
2. ISBN: 3-89899-572-0
Beschreibung: 8. Aufl., 296 Seiten : Illustrationen, Grafiken
Schlagwörter: Schulbuch, Sekundarstufe, Sportunterricht, Körpererziehung <Sportunterricht>, Körperliche Erziehung <Sportunterricht>, Leibeserziehung <Sportunterricht>, Leibesübungen <Sportunterricht>, Physische Erziehung, Schulturnen, Sporterziehung, Sportstunde, Turnunterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 295 - 296
Mediengruppe: Buch