Eine wichtige Bedingung für die Teilhabe aller Lernenden ist eine sprachbildende Gestaltung des Unterrichts. Im Mittelpunkt dieses Buchs stehen das Lernen und Lehren vor, im und nach dem Sachunterricht der Grundschule. Dieser bietet aufgrund seiner Vielperspektivität zahlreiche Anknüpfungspunkte für Sprachbildung, auch an den Übergängen vom Elementarbereich in die Sekundarstufe. Im Kontext von Sprachbildung werden der vorschulische Bereich, der Sachunterricht und die sachunterrichtsbezogenen Fächer der weiterführenden Schulen sowie Aspekte der LehrerInnenbildung und weitere Herausforderungen beleuchtet.
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
I Sprachbildung und fachliches Lernen
1 Konzepte sprachlicher Bildung im Fachunterricht –
Gemeinsamkeiten und Unterschiede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Lydia Böttger, Anne Mischendahl und Constanze Niederhaus
2 Alltags-, Bildungs- und Fachsprache bei sachunterrichtlichen
Themen im Übergang Kita – Grundschule: Eine Analyse
exemplarischer Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Diemut Kucharz
II Sprachbildung im Elementarbereich
3 Portfolios in der frühen naturwissenschaftlichen Bildung:
Bedeutung für die sprachliche Bildung in inklusiven
Kontexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Ilonca Hardy, Anika Bürgermeister und Miriam Leuchter
4 Sprachliche Anregung in verschiedenen Phasen des
Experimentierens – eine Studie zum frühen
naturwissenschaftlichen Lernen in Kindertagesstätten . . . . . . . . 79
Andreas Hartinger, Astrid Rank, Anja Wildemann und Sabrina Tietze
III Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule
5 Sprachbildung im Sachunterricht. Lernumgebungen im
Sachunterricht sprachbildend gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Claudia Handt und Ingrid Weis
6 Ermittlung eines bildungssprachlichen und
themenspezifischen Wortschatzes im Sachunterricht . . . . . . . . . . 120
Sarah L. Fornol
7 Kontinuierliche Sprachbildung im naturwissenschaftlichen
Sachunterricht planen und gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Sarah Rau-Patschke
8 Das Operatorenverständnis von Grundschüler*innen in der
technischen Perspektive des Sachunterrichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Petra Zanker und Carina Hartmann
9 Historisches Erzählen als sprachliche Handlung im
Sachunterricht. Zur Sprachbildung in der historischen
Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Katharina Kalcsics und Verena Pisall
10 (Kommunikations-)Räume gestalten – über Räume
kommunizieren. Die geographische Perspektive im
Sachunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Inga Gryl und Miriam Kuckuck
11 Politische Urteilsbildung am Übergang von der Primar- zur
Sekundarstufe – Mit Sprachbildung das Argumentieren
unterstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Annemarie Jordan und Katharina Studtmann
IV Sprachbildung im weiterführenden
sachunterrichtsbezogenen Lernen
12 Charakteristika von Sachtexten im Fach Biologie der
Mittelstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Sandra Drumm
13 Das Schreiben im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I
unter Berücksichtigung der Bedingungen der
Migrationsgesellschaft anleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Tülay Altun und Katrin Günther
14 Über Bilder sprechen im Sach- und Geschichtsunterricht.
Benennen und Beschreiben als fachliche Sprachhandlung . . . . 270
Thomas Mathias Kania
V Sprachbildung in der Lehrer*innenbildung
15 Professionalisierung für Sprachbildung aus Sicht von Sach-
unterrichtsstudierenden – Langzeitwirkungen eines
Vertiefungsseminars in der ersten Phase der sachunterrich-
tsdidaktischen Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Andre Gövert, Constanze Niederhaus und Eva Blumberg
16 DaZ-Kompetenzen angehender Lehrkräfte des Faches
Sachunterricht sowie der aus dem Sachunterricht
hervorgehenden Fächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Tetyana Vasylyeva, Timo Ehmke, Andre Gövert, Amani Kassem und
Constanze Niederhaus
17 Adaptive Lehrkompetenz im Kontext von Sprache und Sache
vermitteln – eine Herausforderung für die universitäre
Lehrer*innenbildung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Eva-Kristina Franz
VI Mehrsprachigkeit und Sprachbildung im Kontext weiterer
aktueller Herausforderungsbereiche
18 Sprachbildung im Sachunterricht der englischen
Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
Thomas Quehl
19 Der Scaffolding-Ansatz und Erklärvideos – eine ertragreiche
Verbindung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
Sarah Gaubitz
20 Schüler*innenpräsentationen im inklusiven Sachunterricht
im Kontext von Fach- und Sprachbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
Marina Bonanati und Nina Skorsetz
Anhang
Autor*innenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409