Mehr als 200 Jahre nach der ersten europäischen Besiedlung ist die australische Gesellschaft geprägt von den Gegensätzen zwischen den ehemaligen Kolonialisten und den Ureinwohnern. Die Aborigines sind häufig Armut, Arbeitslosigkeit und Krankheit ausgesetzt und leben am Rande der Gesellschaft. Trotz der angestrengten Versuche seitens der Regierung, die soziale Benachteiligung auszugleichen, hat sich während der letzten Jahrzehnte nicht viel an der Situation der Aborigines geändert.
Das Buch beleuchtet die Gesundheit und Morbidität der australischen Ureinwohner und zeigt die Zusammenhänge und Ursachen sowohl vor historischem als auch aktuellem Hintergrund. Nicht nur Krankheiten und Gebrechen sondern auch das geistige und vor allem soziale Wohlbefinden der Aborigines stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen.
(Verlagstext)
/ AUS DEM INHALT: / / /
Abbildungsverzeichnis | v
Tabellenverzeichnis | vii
1Einleitung | 1
1.1 Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung | 2
1.2 Fragestellung der vorliegenden Untersuchung | 4
1.3 Material und Methode | 7
1.4 Anmerkungen | 8
1.5 Inhalt | 10
2Australien - Ein Überblick | 11
2.1 Die Entstehung Australiens 12
2.2 Physischgeographische Aspekte | 13
2.3 Anthropogeographische Aspekte | 18
3Die traditionelle Gesellschaft der Aborigines | 21
3.1 Die Ankunft der Aborigines | 21
3.2 Die Bevölkerungszahl vor der Kolonisation | 23
3.3 Die Jäger und Sammler-Kultur | 24
3.4 Religion und Weltbild | 30
3.5 Das Gesundheitsbild vor der Kolonisation | 30
3.6 Die Ernährung | 32
3.7 Traditionelle Heilmethoden | 33
3.7.1 Natürliche Heilmethoden | 34
3.7.2 Religiöse Heilmethoden | 35
3.8 Zusammenfassung | 36
4Die Aborigines zur Zeit der Kolonisation | 37
4.1 Erste Entwicklungen nach der Kolonisation | 38
4.1.1 Massaker | 39
4.1.2 Eingeschleppte Krankheiten | 40
4.1.3 Die Landenteignung | 41
4.2 Reservate und Missionen | 43
4.3 Das Leben der Aborigines auf den Rinderfarmen | 45
4.4 Zusammenfassung | 48
5Politik und Gesetzgebung | 49
5.1 Politik des Schutzes und der Rassentrennung | 50
5.2 Politik der Assimilation | 51
5.3 Der Umbruch in den 1960er-Jahren | 53
5.4 Selbstbestimmung und Selbstverwaltung | 55
5.5 Der Fall Mabo und Native Title | 57
5.6 Die Outstation-Bewegung | 59
5.7 Gesundheitspolitik ab 1970 | 60
5.8 Zusammenfassung | 63
6Das aktuelle Gesundheitsbild der Aborigines | 65
6.1 Demographischer Überblick | 67
6.1.1 Bevölkerungsverteilung | 67
6.1.2 Anstieg der Bevölkerung und Wachstumsrate | 69
6.1.3 Altersstruktur und Lebenserwartung | 70
6.1.4 Mortalität und standardisierte Mortalitätsrate | 71
6.1.5 Altersspezifische Mortalität | 72
6.1.6 Haupttodesursachen der Aborigines | 74
6.2 Die Gesundheitsversorgung |75
6.2.1 Das australische Gesundheitssystem | 77
6.2.2 Aboriginal Health Services |78
6.2.3 Aboriginal Health Workers | 80
6.2.4 Hospitalisierung |81
6.3 Morbidität | 83
6.3.1 Diabetes | 85
6.3.1.1 Risikofaktoren | 87
6.3.1.2 Maßnahmen und Programme | 88
6.3.2 Herzkreislauferkrankungen | 89
6.3.2.1 Risikofaktoren | 90
6.3.2.2 Maßnahmen und Programme | 90
6.3.3 Übergewichtigkeit | 91
6.3.3.1 Body Mass Index | 91
6.3.3.2 Folgen der Übergewichtigkeit | 92
6.3.3.3 Maßnahmen und Programme | 93
6.3.4 Nierenerkrankungen | 93
6.3.4.1 Risikofaktoren | 94
6.3.4.2 Maßnahmen und Programme | 95
6.3.5 Krebs | 95
6.3.6 Infektionskrankheiten | 96
6.3.7 Die psychische Gesundheit | 96
6.3.7.2 Tod in Gefangenschaft | 98
6.3.8 Gesundheit von Mutter und Kind | 98
6.3.8.1 Geburtsgewicht | 99
6.3.8.2 Ernährung während der Schwangerschaft und
Auswirkungen auf das Kind | 100
6.3.8.3 Kindersterblichkeit | 101
6.3.8.4 Wachstum und Ernährung in der Kindheit | 103
6.4 Direkte Ursachen | 104
6.4.1.1 Historischer Kontext |105
6.4.1.2 Die heutige Ernährungsweise allgemein | 107
6.4.1.3 Ernährung in städtischen Gebieten | 108
6.4.1.4 Ernährung in abgelegenen Gebieten | 108
6.4.1.5 Marketbasket Survey | 110
6.4.1.6 Bushfood | 111
6.4.1.7 Metabolisches Syndrom | 112
6.4.2 Alkohol und andere Drogen | 113
6.4.2.1 Geschichtlicher Hintergrund | 113
6.4.2.2 Aktuelle Situation | 114
6.4.2.3 Folgen des Alkoholmissbrauchs | 116
6.4.2.4 Verletzungen und Gewalt | 117
6.4.2.5 Körperverletzung und Alkohol in Cape York-Gemeinden | 117
6.4.2.6 Rauchen | 118
6.4.2.7 Inhalation flüchtiger Stoffe | 119
6.5Indirekte Ursachen |120
6.5.1 Die sozioökonomischen Faktoren | 122
6.5.1.1 Beschäftigung | 122
6.5.1.2 Einkommen | 123
6.5.2 Soziokulturelle Faktoren | 124
6.5.2.1 Stolen Generation | 124
6.5.3 Umgebungsfaktoren | 126
6.5.4 Geographische Faktoren | 128
6.5.4.1 Erreichbarkeit der medizinischen Versorgung | 128
6.6 Gesundheitsförderung | 130
6.7 Zusammenfassung l 32
7Zusammenfassung | 135
7.1 Ergebnisse der Untersuchung | 135
7.2 Ein ganzheitlicher Ansatz zur Verbesserung der Gesundheit | 137
Anhang A: Liste der verwendeten Akronyme 141
Literaturverzeichnis | 142