Cover von Die Maske der Scham wird in neuem Tab geöffnet

Die Maske der Scham

Die Psychoanalyse von Schameffekten und Schamkonflikten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wurmser, Léon
Verfasser*innenangabe: Léon Wurmser
Jahr: 2007
Verlag: Eschborn bei Frankfurt am Main, Klotz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PI.HPP Wurm Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Leon Wurmser, dem 1997 für seine Arbeiten zum Affekt der Scham der Preis der Dr. Margit Egner-Stiftung verliehen wird, legt nunmehr die 3. Auflage der "Maske der Scham" vor. Die Themen reichen von der Phänomenologie, Struktur und Genese der Scham, ihre - oftvernachlässigte - Abgrenzung gegen die Schuld, über Schamformen, -abwehr und Entfremdung bis zu den resultierendenSchlußfolgerungen für die psychoanalytische und -therapeutische Technik. Dabei wird dem Leser auch die gesellschaftliche Dimensiondieses Affekts deutlich: Theoretisch fundiert und stilistisch einfühlsam entwickelt der Autor die Bedeutung der Scham in denBeziehungen des Alltagslebens, in der Pathologie und in der Politik wie auch ihre Widerspiegelung in der schöngeistigen Literatur. Eininformatives und doch spannend zu lesendes Buch.TOC: Aus dem Inhalt: Einführung.- Scham, die verhüllte Begleiterin des Narzißmus.- 3 Phänomenologische Studie der Scham.-Schamkonflikte in der Kultur.- Die Struktur der Scham.- Liebesunwert und das magische Auge.- Archaische Schamformen: klinischeBeobachtungen.- Die magische Macht von Wahrnehmung und Ausdruck - der zweifache Trieb von Zeigelust und Neugier.-Konstruktionen: die Genese der Scham.- Maskierungen.- Der Kompromißcharakter der Entfremdung.- Schizophrene Mystifikation alsAbwehr und Wunscherfüllung.- Schamlosigkeit.- Schlußfolgerungen für die psychoanalytische und psychotherapeutische Technik.
"In der Bewegung zwischen klinischer Erfahrung einerseits und literarisch-philosophischer Darstellung tragischer Konflikte andererseits nähert sich Wurmser den vielfältigen Spiegelungen und Brechungen der menschlichen Seele in großer Kenntnis und Bescheidenheit." Neue Züricher Zeitung
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
1 Einführung 1
1.1 Der Verlust der Unschuld 1
1.2 Starrende Augen und verborgenes Gesicht 5
1.3 Zwei Gefahren 8
1.4 Stil und Perspektive 11
1.5 Die Zentralität von Konflikt 19
2 Scham, die verhüllte Begleiterin des Narzißmus .24
2.1 Innere Scham: offenkundig und versteckt 24
2.2 Scham in der Neurose 29
2.3 Zusammenfassung 40
3 Phänomenologische Studie der Scham 42
3.1 Schamverursachende Situationen 43
3.2 Schamauslösende Charakterzüge 46
3.3 Scham und Schuld wegen Machtmißbrauchs 51
3.4 Macht und Schwäche im sozialen Bereich 55
3.5 Bipolarität 58
3.6 Internalisierung von Schamkonflikten 60
3.6.1 Introjektion 61
3.6.2 Verschiebung 62
3.6.3 Reexternalisierung 63
3.7 Verflechtung von äußerer und innerer Realität und „Spaltungen" 65
3.8 Die Familienszene 69
3.9 Scham, Narzißmus und Integrität 70
3.10 Definition verschiedener Schamaffekte 72
3.10.1 Schamangst 74
3.10.2 Der eigentliche Schamaffekt 75
3.10.3 Schamhaftigkeit - die „Haltung der Scham" (pudor, cÙScbç) 75
3.11 Zeitliche Folge bei der eigentlichen Scham 77
3.11.1 Bloßstellung (exposure) 77
3.11.2 Schamangst und ihr Inhalt 78
3.11.3 Das Durchdringende an der Scham (the pervasiveness of shame) 79
3.11.4 Das „Ziel" der Scham 80
3.11.5 Der Versuch der Affektkontrolle 81
3.12 Die Zweischichtigkeit der Scham 84
3.13 Zusammenfassung 85
4 Schamkonflikte in der Kultur 86
4.1 Das Grauen vor der Lächerlichkeit 86
4.2 Scham und Ehre im Judentum 89
4.2.1 Scham in der biblischen Mythologie 89
4.2.2 Ehre und Scham im Talmud 93
4.3 „... meines Herzens Wünschen folgen, ohne das Maß zu übertreten" (Scham in der chinesischen Kultur) 96
4.3.1 Scham als Schutz der sozialen Form 97
4.3.2 Das Individuum und die Gemeinschaft 98
4.3.3 Scham als Schutz der Form des Rituellen, des if 100
4.3.4 Harmonie mit dem Ganzen 103
4.3.5 Verdrängung der Sexualität 105
4.3.6 Verleugnung der Aggression 106
4.3.7 Verlagerung auf das Anale 109
4.3.8 Ein traumatisiertes Reich 109
4.4 „... die Macht der heiligen Scheu" – Schamkonflikte und Identität in der altgriechischen Kultur 111
4.4.1 Scham- oder Schuldkultur? 111
4.4.2 Das Tragische - die Scham-Schuld-Dialektik 112
4.4.3 Sokrates' Zurechtweisung 117
4.5 Die Lust als Schwäche 119
4.6 Scham als die Wächterin der inneren Realität 122
4.7 Zusammenfassung 126
5 Die Struktur der Scham 127
5.1 Scham als komplexes Reaktionsmuster 128
5.2 Die Reihe der Erwartungen (the set of expectations) 132
5.3 Die Reihe der beurteilten Aspekte 135
5.3.1 Funktionen 136
5.3.2 Inhalt 137
5.4 Selbstbeobachtung 138
5.5 Selbstbewertung (self-evaluation) 139
5.6 Kritik der Diskrepanz 140
5.6.1 Die Art der Aggression 141
5.6.2 Symbolisierung der Kritik 141
5.7 Strafe und Buße 142
5.7.1 Der Strafaffekt (the affect of punishment) 142
5.7.2 Die Handlung der Strafe und Sühne 144
5.8 Schamangst 145
5.9 Das „Ziel" der Schamangst: Verstecken 147
5.10 Scham als Reaktionsbildung 147
5.11 Zusammenfassung 149
6 Liebesunwert und das magische Auge 151
6.1 Der Grundfehler 152
6.2 Verwundung und Angst 159
6.3 Das magische Auge 160
6.3.1 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit (perception and attention) 161
6.3.2 Bloßstellung, Selbstausdruck und Kommunikation 161
6.4 Die Verbindung von Inhalt und Funktion 163
6.5 Zusammenfassung 164
7 Archaische Schamformen: klinische Beobachtungen 165
7.1 Die Angst vor der Synthese 166
7.1.1 Hintergrund 167
7.1.2 Ubertragungsneurose 171
7.1.3 Psychodynamik 176
7.2 „Die Macht der Augen" („eye power") 189
7.2.1 Das gespaltene Selbst 189
7.2.2 „Augenmacht" („eye power") und „Schamhüllen" („shrouds of shame") 191
7.2.3 Idealisierung als Abwehr 195
7.2.4 Der Durchbruch symbiotischer Wut 197
7.3 Vereinigung und Isolation 199
7.3.1 Expose 199
7.3.2 Beginn der Therapie 201
7.3.3 Krise 209
7.3.4 Unbewußte Konflikte 211
7.3.5 Scham 215
7.4 Magische Verwandlung 216
7.5 Der Wahn des Lächerlichen 222
7.6 „Die schwere Last von tausend unbarmherzigen Augen" 228
7.7 Zusammenfassung 235
8 Die magische Macht von Wahrnehmung und Ausdruck - der zweifache Trieb von Zeigelust und Neugier 236
8.1 Literaturübersicht 236
8.2 Die Zone der perzeptiv-expressiven Interaktion 256
8.2.1 Zonen, Modi und Partialtriebe 257
8.2.2 Der Urkonflikt 258
8.2.3 Das sensorimotorische Handlungsmuster 259
8.2.4 Die Genese der zwei logischen Ebenen 259
8.3 Theatophilie und Delophilie 261
8.4 Die perzeptiv-expressive Zone und die Genese des Selbst 264
8.4.1 Der Kern des Selbst 264
8.4.2 Trieb, „idealisiertes Selbstobjekt" und „Größenselbst" 266
8.5 Die Verbindung zur frühen Kindheitsentwicklung 268
8.6 Zusammenfassung 270
9 Konstruktionen: die Genese der Scham 271
9.1 Scham wegen des zerbrochenen Selbst 272
9.2 Der Verlierer 275
9.3 Eine Synopsis von unbewußten Schaminhalten 278
9.4 Scham und masochistischer Charakter 281
9.5 Masochistische Erregung und „dreifache Passivität" 288
9.6 Penetrierung 292
9.7 Der Kern der Schaminhalte 297
9.8 Urhemmung (primary inhibition) 299
9.9 Zusammenfassung 300
10 Maskierungen 302
10.1 Abwehr gegen Scham 302
10.2 Schamabwehrende Deckaffekte 305
10.2.1 Verachtung 305
10.2.2 „Stolzierender Gockel" („strutting rooster") 306
10.2.3 Spott: den Spieß herumdrehen 306
10.2.4 Trotz und Zorn 307
10.2.5 Erstarrung (frozenness) und Langeweile 308
10.2.6 Neid 308
10.2.7 Liebe 309
10.2.8 „Deinem eigenen Selbst sei treu" („to thine own self be true") 310
10.3 Andere Formen der Abwehr 310
10.3.1 Abwehr durch Konkretisierung 310
10.3.2 Pars-pro-toto-Abwehr 311
10.3.3 Verleugung 312
10.3.4 Abwehr durch „Gegenphantasie" (entgegenwirkende Phantasie, „countervailing fantasy") 312
10.4 Abwehr durch Hybris und die Scham-Schuld-Dialektik 314
10.5 „Schamdepression" 317
10.6 Andere Symptome 317
10.6.1 Erythrophobie und Erröten 318
10.6.2 Eßstörungen 318
10.6.3 Ausagieren von Schuld und Ärger 318
10.6.4 Paranoide Zustände 319
10.6.5 Voyeurismus und Exhibitionismus 320
10.6.6 Schreib- und Sprechhemmung 320
10.7 Abwehr gegen das Gewissen überhaupt 320
10.8 Neurotisches und psychotisches „Schamsyndrom" 323
10.8.1 Die vier Leitsymptome 324
10.8.2 Einige Bemerkungen zur Psychodynamik 330
10.8.3 Familie 333
10.9 Zusammenfassung 335
11 Der Kompromißcharakter der Entfremdung .336
11.1 Entfremdung 337
11.2 „Hinter der Schweigemauer" 340
11.3 Schamkonflikt und die Rolle der Verleugnung 347
11.4 Die Rolle des Verlusts 352
11.5 Magische Tarnkappe und magische Blicke (magic hood and magic looks) 353
11.5.1 Entfremdung und Funktion 354
11.5.2 Depersonalisierung und Schaminhalt 356
11.5.3 Die „Lebenslüge" 357
11.6 Die radikale Verleugnung in der psychotischen Depersonalisation 358
11.6.1 Entfremdung als Verleugnung von Verschmelzung und Trennung 360
11.6.2 Psychotische Depersonalisation und Scham 362
11.7 Fokale Depersonalisation 364
11.8 Zusammenfassung 365
12 Schizophrene Mystifikation als Abwehr und Wunscherfüllung 366
12.1 Regressionsebenen 366
12.2 Der Grundkonflikt 371
12.3 Die „Hexenspirale" (the „vicious spiral") 373
12.4 Rätselhaftigkeit als Exhibition 375
12.4.1 Ausdrucksmagie 375
12.4.2 Gegenübertragung 376
12.5 Die symbolischen Bedeutungen von Denkstörungen 377
12.6 Grundkonflikte und Urabwehr (proto-defense) 380
12.7 Übersicht über die wichtigsten unbewußten, pathogenen Konfliktgruppen 382
12.8 Zusammenfassung 388
13 Schamlosigkeit 389
13.1 Wertemangel (value privation) und „kompromittierte
Integrität" 391
13.2 „Die schlimmste aller menschlichen Krankheiten" 393
13.3 Zusammenfassung 399
14 Schlußfolgerungen für die psychoanalytische und psychotherapeutische Technik 400
14.1 Schamwiderstand 400
14.2 „Analyse beginnt immer an der Oberfläche der Gegenwart" 402
14.3 Angstanalyse 403
14.4 Abwehr gegen die Abwehr 404
14.5 Übertragung der Abwehr 405
14.6 Der „innere" Fokus 405
14.7 Der „äußere" Fokus 406
14.8 Theatophilie und Technik 407
14.9 Verschiedene Formen des Schamwiderstands 408
14.9.1 Allgemeiner Schamwiderstand 408
14.9.2 Durch Übertragungshandlungen verschleierte Scham . 408
14.9.3 Das Umdrehen des Spießes als Übertragung der Abwehr 410
14.9.4 Undurchdringlichkeit (impenetrability) 410
14.9.5 Das „Ausschalten" („tuning out") 411
14.9.6 Übertragung der Abwehr durch Projektion 412
14.9.7 Widerstand durch Scham als Deckaffekt 414
14.9.8 Die „Schlemihlabwehr" 416
14.9.9 Abwehr durch Sequenzen von „Impulshandlungen" . 416
14.10 Konfusion und Fragmentierung 417
14.10.1 Die Frage struktureller Defekte 417
14.11 Das Problem der Gegenübertragung 420
14.12 Diagnostische Hyperbole 421
14.13 Einsicht: eine Form des „Schauens" 424
14.13.1 Das Prinzip der Spezifität 425
14.13.2 Das Prinzip der Integration 425
14.13.3 Kairos 426
14.13.4 Der Gefühlston des Zusammenpassens 426
14.13.5 Nach innen schauen (looking inward) 428
14.14 Selbstanalyse 430
14.15 Zusammenfassung 432
15 Die heroische Transzendenz der Scham 433
15.1 Schöpferkraft und Ergriffenheit 435
15.1.1 Verletztsein 435
15.1.2 Beethoven 437
15.1.3 Magie 440
15.1.4 Vielfältige Bedeutung und Delophilie 441
15.2 Authentizität 443
15.3 Der Maskierte: der versteinerte Versteinerer 446
15.4 Zusammenfassung 451
16 Sinnloser Haß, Scham und die Sünde der Verdinglichung 453
16.1 „Sin'at Chinnam - Grundloser Haß" 453
16.2 Himmelsreise und Teufelsstimme 455
16.3 Der Mensch als Selbstzweck 457
16.4 „Das Lügengefängnis" - Joseph Conrads „Unter westlichen Augen" 459
16.4.1 „Die Stärke der Falschheit - the strength of falsehood" 459
16.4.2 „Doch wir schauen noch immer auf einen Konflikt" 460
16.4.3 „Die erstickenden Dämpfe der Falschheit" 464
16.4.4 „Das Land der gespenstischen Ideen und körperlosen Sehnsucht" 468
16.4.5 Doppelte und vielfache Wirklichkeit 470
16.4.6 Die tragische Dimension 472
16.5 Scham, Schuld und Vernichtung in Kafkas „Prozeß" 473
16.6 „Liebe bedeutet: Ich will, daß du bist" 481
16.7 Absolutheit und der „Toleranzmidrasch" 482
17 Epilog: der Heilende 485
Literaturverzeichnis 488
Personenverzeichnis 503
Sachverzeichnis 508
Appendix:
Zwei Leitbilder des Menschenverständnisses -
Konflikt und Komplementärst im Ursprung
des chinesischen Denkens 525
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wurmser, Léon
Verfasser*innenangabe: Léon Wurmser
Jahr: 2007
Verlag: Eschborn bei Frankfurt am Main, Klotz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-88074-493-9
2. ISBN: 978-3-88074-024-2
Beschreibung: Lizenzausg., 3. unveränd. Aufl., XLVII, 563 S.
Schlagwörter: Psychoanalyse, Scham, Psychoanalytische Therapie, Schamgefühl
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Dallmeyer, Ursula [Übers.]
Originaltitel: The mask of shame <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. [488] - 502, 562 - 563. - Lizenz des Springer-Verl., Berlin, Heidelberg
Mediengruppe: Buch