Cover von Landkarten der narrativen Therapie wird in neuem Tab geöffnet

Landkarten der narrativen Therapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in White, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael White ; mit einem Vorwort von Wolfgang Loth ; aus dem Englischen von Astrid Hildenbrand
Jahr: 2021
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer-Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Whit / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Entliehen Frist: 25.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wir organisieren unser Leben in Geschichten. Was für ein Leben wir haben, hängt auch davon ab, welche Geschichten wir auswählen und wie wir sie erzählen. / / Für die Therapie von Traumata, Suchtproblemen oder Verlusterfahrungen eröffnet ein narrativer Ansatz neue Perspektiven - dem Therapeuten wie dem Klienten. Wird die Lebensgeschichte des Erzählenden in "Landkarten" visualisiert, lassen sich Territorien erforschen, die bis dahin unbekannt waren und nun neue Lebensperspektiven eröffnen. / / Michael White fasst in diesem Buch mehr als 20 Jahre praktischer Erfahrung und theoretischer Reflexion der Narrativen Therapie zusammen. An Fallbeispielen illustriert er mögliche Vorgehensweisen im Therapiegespräch und untermauert sie aus theoretischer Sicht. Der Leser ist aufgefordert, eigene Landkarten zu präsentierten Transkripten anzufertigen, und lernt auf diese Weise, das Gelesene für die eigene Praxis umzusetzen.
 
REZENSION:"Ich bin zutiefst beeindruckt von diesem Buch, von der Klarheit seiner Sprache, seiner Unmittelbarkeit, vom Feingefühl, das im beschriebenen Wirken des Autors an jeder Stelle erkennbar wird, von seiner politischen Bewusstheit, von seiner Genauigkeit und Einfachheit." Wolfgang Loth
 
"Dieses Buch, das als Michael Whites Meisterwerk betrachtet werden kann, macht deutlich, weshalb seine Art der narrativen Therapie bei unter Therapeuten eine so starke Resonanz hat und so einflussreich ist." PsycCritiques
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 8 / Einleitung 15 / 1 Probleme externalisieren 20 / 1.1 Jeffrey 20 / 1.2 Der Ursprung meines Interesses an problemexternalisierenden Gesprächen 30 / 1.3 Leitgedanken bei der Entwicklung / problemexternalisierender Gespräche 32 / 1.3.1 Negative Gedanken über die Identität neutralisieren 33 / 1.4 Die therapeutische Haltung 35 / 1.5 Metaphern 38 / 1.6 Negativ pauschalisieren 41 / 1.6.1 Abschließende Bemerkung zu den Metaphern des Handelns und den Risiken negativer Pauschalisierung. 43 / 1.7 Weitere Formen der Externalisierung von Problemen 44 / 1.8 Die Landkarte der Positionsangabe: Vier Fragekategorien 45 / 1.8.1 Fragekategorie 1: Eine erfahrungsnahe, besondere Definition des Problems aushandeln 47 / 1.8.2 Fragekategorie 2: Die Auswirkungen der Aktivitäten des Problems kartieren 4g / 1.8.3 Fragekategorie y. Die Auswirkungen der Aktivitäten des Problems beurteilen 50 / 1.8.4 Fragekategorie 4: Die Beurteilung begründen 54 / 1.9 Fazit 59 / 2 Neue Erzähllinien entwickeln 65 / 2.1 liam und Penny 66 / 2.2 Die Entwicklung neuer Erzähllinien strukturieren 75 / 2.2.1 Texte und dramatische Interaktion 77 / 2.2.2 Texte und Leben 7g / 2.2.3 Implikationen filr die Praxis 80 / 2.3 Kartierung des Gesprächs mit liam und Penny. / Neue Erzähllinien entwickeln 83 / 2.4 Sinn und Zweck der Fragen zur Identitätslandschaft 101 / 2.5 Intentionale Zustände und interne Zustände verstehen . 102 / 2.5.1 Interne Zustände verstehen 103 / 2.5.2 Intentionale Zustande verstehen 104 / 2.6 Die Identitätslandschaft: Registratur der Seele 108 / 2.7 Weitere Beispiele 109 / 2.7.1 Vivienne 109 / 2.7.2 David "7 / 2.8 Fazit 125 / Zugehörigkeit wiederherstellen 127 / 3.1 Jessica 127 / 3.2 »Saying hullo again«: Die verlorene Beziehung bei erfolgreicher Trauerarbeit wiedereingliedern 131 / 3.3 Sinn und Zweck des Wiederherstellen von Zugehörigkeit 133 / 3.4 Thomas 138 / 3-5 Fazit 154 / Definitionszeremonien 157 / 4.1 Alison, Fiona, Louise und Jake 158 / 4.2 Publikum einbeziehen: Definitionszeremonien in der therapeutischen Praxis 167 / 4.3 Der Ursprung der Definitionszeremonien 169 / 4.4 Definitionszeremonien in der therapeutischen Praxis 172 / 4.5 Die Struktur der Definitionszeremonie 174 / 4.5.1 Die Erzählung 174 / 4.5.2 Die Neuerzählung 174 / 4.5.3 Die Neuerzählung der Neuerzählung 184 / 4.5.4 Die Übergänge zwischen den drei Stufen des Erzählens und Neuerzählens 186 / 4.5 Außenstehende Zeugen auswählen 189 / 4.6.1 Die Neupositionierung 190 / 4.7 Die therapeutische Verantwortung in Definitionszeremonien 192 / 4.7.1 Reaktion auf Übersteigerungen 192 / 4.7.2 Reaktion auf die Präsentation eigener Lebensgeschichten 193 / 4.7.3 Reaktion auf eigene Herabsetzung 197 / 4.7.4 Reaktion auf Wut 397 / 4.7.5 Vorsicht 200 / 4-8 Moderne Technik, Anonymität und Ethik 203 / 4.9 Fazit 205 / 5 Einmalige Resultate beleuchten 206 / 5.1 Peter und Trudy 207 / 5.2 Einmalige Resultate 215 / 5.3 Die Landkarte der Positionsangabe, Version 2 216 / 5.3.1 Fragekategorie 1: Eine erfahrungsnahe, besondere Definition des einmaligen Resultats aushandeln 217 / 5.3.2 Fragekategorie 2: Die Auswirkungen des einmaligen Resultats kartieren 219 / 5.3.3 Fragekategorie 3: Die Auswirkungen des einmaligen Resultats beurteilen 220 / 5.3.4 Fragekategorie 4: Die Beurteilung begründen 222 / 5.4 Spontane Anwendung der Landkarte der Positionsangabe 226 / 5.5 Das Wesen narrativer Gespräche: Von einmaligen Resultaten zur Entstehung dichter Narrationen 230 / 5.6 Fazit 239 / 6 Ein Gerüst aufbauen 241 / 6.1 Petra 241 / 6.2 Individuelle Kompetenz und verantwortungsbewusstes Handeln 243 / 6.3 Individuelle Kompetenz, verantwortungsbewusstes Handeln und Begriffs- oder Konzeptbildung 246 / 6.3.1 Die Zone der nächsten Entwicklung 248 / 6.4 Die Zone der nächsten Entwicklung und die therapeutische Praxis 251 / 6.5 Die Verantwortung des Therapeuten 255 / 6.6 Probleme externalisieren nach dem Verfahren des »Gerüstaufbaus« 258 / 6.7 Fazit 264 / Schlusswort 266 / Literatur 268 / Über den Autor 270

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in White, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael White ; mit einem Vorwort von Wolfgang Loth ; aus dem Englischen von Astrid Hildenbrand
Jahr: 2021
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89670-741-3
2. ISBN: 3-89670-741-8
Beschreibung: Zweite Auflage, 270 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Narrative Therapie, Mind mapping, Narrativität, Systemische Therapie, Gedankenlandkarte, Mind map, Mindmapping
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Loth, Wolfgang ; Hildenbrand, Astrid
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Maps of narrative practice
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch