Cover von Schematherapie wird in neuem Tab geöffnet

Schematherapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rafaeli, Eshkol; Bernstein, David P.; Young, Jeffrey E.
Verfasser*innenangabe: Eshkol Rafaeli ; David P. Bernstein ; Jeffrey E. Young. Aus dem Engl. Guido Plata
Jahr: 2013
Verlag: Paderborn, Junfermann
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Rafa / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Entliehen Frist: 18.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Grundlagen der Schematherapie Die Schematherapie hat ihre Wurzeln in der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT). Sie lenkt die Aufmerksamkeit des Klienten auf dessen frühe emotionale Bedürfnisse sowie deren Nichterfüllung während der Kindheit. In der Schematherapie geht man davon aus, dass viele negative kognitive Zustände auf früheren Erfahrungen basieren. Durch Prüfung und Modifikation der negativen Gedanken und Verhaltensweisen werden nachhaltig therapeutische Veränderungen herbeigeführt. Die Autoren – Pioniere des schematherapeutischen Ansatzes – fassen in diesem Buch die charakteristischen Merkmale der Schematherapie zusammen und erläutern, wie die Methode in das breitere Spektrum der KVT einzuordnen ist. Unterteilt in theoretische und praktische Aspekte bietet das Buch eine kurzweilige und informative Einführung in diese immer beliebter werdende Therapieform.
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 9 / Teil I: Die theoretischen Grundlagen der KPT 13 / 1. Universelle zentrale emotionale Bedürfnisse 14 / 2. Die Entwicklung früher maladaptiver Schemata als Konsequenz unerfüllter Bedürfnisse 17 / 3. Eine Einteilung früher maladaptiver Schemata 24 / 3.1 Domäne I: Abgetrenntheit und Ablehnung 24 / 3.2 Domäne II: Beeinträchtigung von Autonomie und Leistung 26 / 3.3 Domäne III: Beeinträchtigung im Umgang mit Begrenzungen 28 / 3.4 Domäne IV: Fremdbezogenheit 29 / 3.5 Domäne V: Übertriebene Wachsamkeit und Gehemmtheit 31 / 4. Bewältigungsstile und -reaktionen 34 / 5. Bewältigungsstil: sich fügende Reaktionen 40 / 6. Bewältigungsstil: Schemavermeidung 43 / 7. Bewältigungsstil: Schemaüberkompensation 46 / 8. Schemamodi als Zustände (Unterscheidung zwischen Zuständen und Persönlichkeitseigenschaften) 50 / 9. Verwundungen im Kern der Persönlichkeit: der Modus Verletzbares Kind 53 / 10. Die Modi Verärgertes Kind und Impulsives Kind 56 / 10.1 Verärgertes Kind 56 / 10.2 Impulsives Kind 58 / 11. Maladaptive Bewältigungsmodi 60 / 12. Internalisierte Eltern-Modi 64 / 13. Gesunde Modi: Gesunder Erwachsener, Glückliches Kind 67 / 13.1 Gesunder Erwachsener 67 / 13.2 Glückliches Kind 69 / 14. Begrenztes Reparenting 70 / 15. Empathische Konfrontation 73 / Teil II: Die praktischen Grundlagen der KPT 75 / 16. Der Einschätzungsprozess: fokussiertes Interview zur Lebensgeschichte, Schemainventare und Selbstbeobachtung 76 / 16.1 Erste Einschätzung und fokussierte Lebensgeschichte 77 / 16.2 Das Young Schema Questionnaire 79 / 16.3 Andere Inventare und Selbstberichts-Fragebögen 81 / 16.4 Selbstbeobachtung als Werkzeug für die Einschätzung 81 / 17. Der Einschätzungsprozess: geleitete Imagination 83 / 18. Der Einschätzungsprozess: Verhalten in der Sitzung und die therapeutische Beziehung 87 / 19. Edukation des Klienten und Verwendung des Fallkonzeptformulars 90 / 20. Toolbox 1: relationale Techniken 94 / 21. Toolbox 2: kognitive Techniken 98 / 21.1 Sammeln von Daten Beweisen 98 / 21.2 Reframing/Reattribution 101 / 21.3 Schema-Erinnerungskarten und -tagebücher 101 / 21.4 Schemadialoge 103 / 22. Toolbox 3: emotionsfokussierte Techniken 105 / 23. Toolbox 4: Aufbrechen von Verhaltensmustern 108 / 23.1 Erinnerungskarten, die sich auf alternative, gesündere Verhaltensweisen konzentrieren 109 / 23.2 Verhaltensübungen in Imagination / oder Rollenspiel 109 / 23.3 Verhaltensbezogene Hausaufgaben 109 / 23.4 Die Assoziation von Verhaltensweisen mit selbst zugeführten Belohnungen und Kontingenzen 110 / 24. Modus-Dialoge und Imaginationen 111 / 24.1 Dialoge in der Modusarbeit 111 / 24.2 Imagination in der Modusarbeit 112 / 25. Besonderheiten bei der Arbeit mit Borderline-Klienten 115 / 25.1 Die Anwendung des Schematherapiemodells auf die BPS 116 / 25.2 Die Behandlung der BPS mit der Schematherapie 119 / 25.3 Wirksamkeit der Schematherapie bei der BPS 122 / 26. Besonderheiten bei der Arbeit mit narzisstischen Klienten 124 / 26.1 Die Behandlung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung 124 / 26.2 Die Behandlung der antisozialen Persönlichkeitsstörung 128 / 27. Besonderheiten bei der Arbeit mit Paaren 130 / 27.1 Die Anwendung des Schematherapiemodells bei Paaren 130 / 27.2 Die Durchführung der Schematherapie bei Paaren 132 / 28. Das Wechselspiel zwischen der Schematherapie für Achse-II-Störungen und der KVT für Achse-I-Störungen 137 / 29. Die therapeutische Beziehung: begrenztes Reparenting 140 / 30. Schemata des Therapeuten 144 / Literatur 149 / Index 153

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rafaeli, Eshkol; Bernstein, David P.; Young, Jeffrey E.
Verfasser*innenangabe: Eshkol Rafaeli ; David P. Bernstein ; Jeffrey E. Young. Aus dem Engl. Guido Plata
Jahr: 2013
Verlag: Paderborn, Junfermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-87387-833-4
2. ISBN: 3-87387-833-X
Beschreibung: 155 S : graph. Darst
Schlagwörter: Schematherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Schema therapy <dt.>
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch