Cover von ExtremA 2019 wird in neuem Tab geöffnet

ExtremA 2019

aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Thomas Glade/Martin Mergili/Katrin Sattler (Hg.)
Jahr: 2020
Verlag: Göttingen, V & R unipress, Vienna University Press
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.AN Extr / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(Verlagstext)
Das Wissen über Auftreten, Ursachen und Folgen von Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich ist essentiell zur Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Risikominimierung. In der öffentlichen Berichterstattung wird oft von »noch nie dagewesenen« Naturereignissen und -katastrophen gesprochen, doch was genau sind »extreme« Ereignisse? Sie weichen stark vom Durchschnitt ab und weisen eine lange, unregelmäßige Wiederkehrperiode auf. Ursachen werden sowohl im Umweltwandel als auch in der zunehmenden intensiven Nutzung von gefährdeten Gebieten gesehen. Es ist schwer Extremereignisse vorherzusehen, sodass potentielle Naturgefahren beim Eintritt leicht zu Naturkatastrophen werden können. Dies gilt insbesondere für exponierte Regionen. Dieser Band behandelt u.a. meteorologische, hydrologische, gravitative, glaziale und periglaziale Extremereignisse sowie relevante gesellschaftliche Aspekte im österreichischen Alpenraum.
 
Inhalt:
Vorwort Auftraggebers // Vorwort Herausgeber*innen // Zusammenfassung/Abstract // Synthese/ Situation/ Terminologie Extremereignisse/ Mögliche zukünftige Entwicklungen/ Herausforderungen Handlungsoptionen // Teil I: Ausgangssituation/ Überblick alpiner Naturgefahren Österreich/ Land Berge, Land am Strome Land mit alpinen Naturgefahren/ Terminologie Definitionen/ Arten alpiner Naturgefahren Österreich/ Herausforderung alpine Naturgefahr/ Umgang mit alpinen Naturgefahren // Was sind Extremereignisse?/ Hintergrund/ Naturwissenschaftlicher Kontext/ Gesellschaftswissenschaftlicher Kontext/ Herausforderungen // Ziele ExtremA Berichts // Teil II: Extremereignisse einzelner Prozesse Prozessbereiche/ A Meteorologische Extremereignisse/ Extremtemperaturen Trockenheit/ Definition Terminologie Sachverhaltes/ Naturgefahren Extremtemperaturen/ Quantitative Beschreibung Temperaturextremen mittels Kenngrößen/ Naturgefahren Trockenheit (Dürre)/ Quantitative Beschreibung Trockenheit (Dürre) - Extremereignisse/ Historische Entwicklung/ Historische Entwicklung Temperaturextremen Österreich/ Historische Entwicklung Trockenheit Österreich./ Fallbeispiele/ Einschätzung Sachstandes Unsicherheiten/ Mögliche zukünftige Entwicklungen Herausforderungen/ Perspektiven Handlungsoptionen // Schnee- Eislast/ Definition Terminologie Sachverhalts/ Schneelast/ Schneedichte, Wasserwert Schneelast/ Eislast/ Historische Entwicklung/ Entwicklung Normen Österreich/ Entwicklung Erfahrungen Maßnahmen/ Fallbeispiele/ Schneelast/ Eislast/ Einschätzung Sachstands, Unsicherheiten/ Schneelast/ Eislast/ Mögliche zukünftige Entwicklung/ Handlungsoptionen/ Schneelast/ Eislast // Stürme/ Einführung/ Definition Terminologie/ Stürme als Extremereignisse/ Bemessung, Warnungen Unsicherheiten/ Historische Entwicklungen/ Mögliche zukünftige Entwicklungen Herausforderungen/ Handlungsempfehlungen/ Danksagung // Starkniederschlag Hagel/ Einleitung/ Definition/ Starkregen/ Hagel/ Ursachen Bedingungen/ Stabilität Luftschichtung/ Vertikale Windscherung/ Zeitliche räumliche Verteilung, historische Fallbeispiele/ Starkregen/ Hagel/ Vergangene zukünftige Trends/ Starkregen/ Hagel/ Diskussion aktuelle Forschungsfragen/ Weiterführung Ausbau Messsystemen/ Sammlung Informationen Auswirkung Unwettern/ Rekonstruktion historischer Unwetter Vergleich mit heutigen Ereignissen/ Fortschritte numerischer Modellierung/ Fortschritte Prozessverständnis/ Schlussfolgerungen Handlungsempfehlungen/ Starkregen/ Hagel/ Danksagung // Auswirkungen Waldbränden auf Schutzfunktionalität alpiner Wälder/ Charakteristika Waldbränden Österreich/ Definition eines Waldbrandes/ Definition Extremereignissen/ Arten Waldbränden/ Historische Entwicklung Österreich/ Ursachen Waldbränden Österreich/ Zeitliche Verteilung/ Regionale Verteilung/ Waldbrand beeinflussende Faktoren/ Anomalien Tendenzen Österreich/ Einschätzung Sachstandes Unsicherheiten/ Vorbeugung Waldbränden/ Dokumentation Waldbränden/ Bekämpfung Waldbränden/ Wiederherstellung Waldbrandflächen/ Mögliche zukünftige Entwicklungen Herausforderungen/ Perspektiven Handlungsoptionen/ Forstliche Vorbeugemaßnahmen/ Waldbrandwarnsystem/ Waldbranddokumentation/ Bewusstseinsbildung/ Waldbrandforschung/ Waldbrandbekämpfung // B Hydrologische Extremereignisse/ Niederwasser/ Einleitung/ Niederwasserprozesse ihre Veränderungen/ Berechnung Niederwasserabflüssen/ Niederwasserkenngrößen/ Bestimmung aus Langzeitbeobachtungen/ Ermittlung aus kurzen Messreihen/ Ermittlung Stellen ohne Abflussbeobachtung/ Rekonstruktion historischer Niederwasserverhältnisse/ Prognose zukünftiger Niederwässer/ Möglichkeiten Niederwassermanagements/ Danksagung // Hochwasser/ Einleitung/ Aktuelle Gefahrensituation ihre Veränderungen/ Berechnung Hochwasserabflüssen/ Möglichkeiten Hochwasserrisikomanagements/ Zusammenfassung // Sturzfluten/ Definition/Terminologie/ Abgrenzung/ Relevanz Historische Entwicklung/ Bemessung, Hochwasserwahrscheinlichkeit Schutzziele/ Genereller Überblick/ Pluviale Sturzfluten/Oberflächenwasser/Hangwasser/ Datengrundlagen Einschätzung Unsicherheiten/ Niederschlagsdaten zur Ereignisrekonstruktion/ Bemessung - Bemessungsniederschläge/ Einfluss Klimawandel/ Abflussbildung - Ermittlung Abflussbeiwerte/ Methoden zur Abfluss bzw. Überflutungserfassung/ Fallbeispiele/ Pluviale Sturzflut/Hangwasser Schwertberg/ Kombinierte pluviale/fluviale Sturzflut Innsbruck-Land// Ausblick, Perspektiven Handlungsoptionen resultierende Herausforderungen/ Erarbeitung Grundlagen zur Einschätzung Hangwassergefährdung/ Maßnahmenplanung/ Umsetzung Maßnahmen – rechtliche Rahmenbedingungen Fördermöglichkeiten/ Fördermöglichkeiten Maßnahmen Hangwassermanagements // Fluviatile Feststoffereignisse/ Einleitung/ Definitionen Terminologie/ Prozessbeschreibung/ Vorkommen Abgrenzung anderen Verlagerungsprozessen Gewässern/ Extremereignis - Begriffsdefinition Beschreibung/ Ausprägung fluviatilen Feststoffgefahrenprozessen/ Übersicht/ Ablagerung infolge Sedimentüberschuss/ Tiefenerosion infolge Sedimentdefizit/ Ufer- Seitenerosion/ Ausgewählte Beispiele extremer fluviatiler Feststoffereignisse/ Übersicht/ Alpiner Wildbach - Schnannerbach (Stanzertal, Tirol)/ Alpiner Gebirgsfluss - Urslau (Pinzgau, Salzburg)/ Alpiner Talfluss - Inn (sowie Zubringer, Tirol)/ Umgang mit fluviatilen Feststoffgefahrenprozessen/ Historischer Abriss praktischen Schutzwasserbaus/ Aktueller Stand/ Abschätzbarkeit fluviatiler Feststoffgefahrenprozesse/ Berechnung fluviatiler Transportprozesse/ Abschätzung Ereignisintensität Gefahrenpotential/ Herausforderungen Umgang mit extremen fluviatilen Feststoffereignissen/ Verbesserung Abschätzbarkeit fluviatiler Feststoffgefahrenprozesse/ Einfluss Klimawandel Landnutzung auf fluviatile Feststoffgefahrenprozesse/ Meldung verbleibender Gefahrengebiete/ Perspektiven Umgang mit fluviatilen Feststoffgefahrenprozessen/ Operative Planungsebene/ Strategische Planungsebene // Erwartete hinaus- Umgang mit Überlastfällen/ Einleitung/ Terminologie/ Rolle Schutzzielen verbleibenden Risiken Umgang mit Überlastfällen/ Ansätze Umgang mit Überlastfällen Alpenraum Österreich/ Herausforderungen Handlungsoptionen/ Schlussbetrachtungen // Bodenerosion/ Terminologie Sachverhaltes/ Abgrenzung Naturgefahren/ Begriff »Extremereignis« Kontext Bodenerosion/ Einflussfaktoren Erosionsgeschehens/ Klima/ Geomorphologische Randbedingungen/ Boden/ Nutzung Management/ Räumliche Differenzierung/ Typische extreme Bodenerosion unter verschiedenen Landnutzungs- Umweltbedingungen/ Bodenerosion forstlich genutzter Gebiete/ Ackerbau Alpenvorland/ Grünland- Almwirtschaft alpinen Raum/ Fallbeispiel/ Herausforderungen zukünftige Entwicklungen/ Prozessanforderungen Modellvorhersagen/ Neue Ansätze zur Gewinnung prozessrelevanter Daten/ Problem on-siteund off-site Schäden/ Erosion unter Perspektive Klimawandels/ Perspektiven Handlungsoptionen/ Danksagung // C Cravitative Extremereignisse/ Gravitative Massenbewegungen - Terminologie Charakteristika/ Hintergrund/ Typen gravitativer Massenbewegungen/ Aktivitätsstatus gravitativer Massenbewegungen/ Beeinflussende Faktoren/ Bedeutung Extreme // Felsgleitung, Felslawine Erd-/Schuttstrom/ Einführung/ Definitionen, Klassifikation Nomenklatur/ Was sind Extremereignisse Kontext Felsgleitungen, Felslawinen Erd-/Schuttströmen?/ Zeitliche Entwicklung Großmassenbewegungen/ Darstellung Ereignissen Spätglazial Holozän/ Implikationen rezente künftige Ereignisse/ Einschätzung Sachstandes anhand Fallbeispielen/ Langsame tiefgründige Felsgleitungen/ Schnelle tiefgründige Felsgleitungen Felslawinen/ Erd- Schuttströme/ Mögliche zukünftige Entwicklungen resultierende Herausforderungen/ Schwer prognostizierbare Prozesse/ Prozessänderungen auf Grund Veränderungen natürlichen Systems/ Mögliche Veränderung Frequenz Magnitude/ fortschreitende Umweltveränderungen Hochgebirge/ Handlungsoptionen/ Verbesserung Prozessverständnisses/ Anwendung eines umfassenden innovativen Methodenspektrums/ Monitoring- Frühwarnsysteme/ Raumplanung bauliche Maßnahmen // Steinschlag Felssturz/ Einleitung/ Definition Steinschlag/ Definition Felssturz/ Vom Prozess Steinschlag ausgehende Gefahr ausgehendes Risiko deren Beurteilung Österreich international (z. B. Schweiz)/ Österreich/ Schweiz/ Was ist Extremereignis?/ Allgemein/ Bezug auf Steinschlag/ Bezug auf Felssturz/ Entwicklung Extremereignissen alpinen Raum/ Aufzeichnungen/ Schutzmaßnahmen/ Fallbeispiele/ Einzelereignisse/Steinschlag/ Felsstürze/ Einschätzung Sachstandes Unsicherheiten/ Stand Technik/ Unsicherheiten/ Ausblick auf möglichezukünftige Entwicklungen/ Perspektiven Handlungsoptionen // Extreme bei Hangrutschungen Hangmuren/ Einleitung Prozessgrundlagen/ Historischer Kontext deren Dokumentation/ Österreichische Fallbeispiele/ Regionale Extremereignisse/ Lokale Einzelextremereignisse/ Einschätzung Sachstandes Unsicherheiten/ Prozessdatenerhebung -management/ Prozessdatenanalyse Erstellung gefahrenpräventiven Planungsgrundlagen/ Mögliche zukünftige Entwicklungen resultierende Herausforderungen/ Perspektiven Handlungsoptionen // Muren/ Definition Charakteristika/ ONR/ Extremereignisse Zusammenhang mit Muren/ Historische Entwicklung/ Fallbeispiele/ Schallerbach (See Tirol)/ Lorenzerbach (St. Lorenzen Paltental)/ Tronitzerbach (Afritz am See)/ Sattelkar, Obersulzbachtal (Neukirchen am Grossvenediger)/ Einschätzung Sachstandes/ Auftreten Muren/ Gefahrenanalyse Muren/ Mögliche zukünftige Entwicklungen resultierende Herausforderungen/ Entwicklungen Naturraum/ Entwicklungen Lebensraum/ Perspektiven Handlungsoptionen/ Analyse/ Schutzmaßnahmen/ Danksagung // Lawinen/ Definition/Terminologie Sachverhaltes/ Historische Entwicklung/ Lawinenereignisse Alpen/ Gefahrenzonenplanung Österreich/ Entwicklung Lawinenwarnung/ Fallbeispiele, fokussierend auf österreichischen Alpenraum. 518/ Lawinenwinter 1998/99 518/ Steiermark, Februar 2005 - 300 Katastrophenlawinen 519/ Winter 2008/09 Steiermark 520/ Kärnten 2014 521/ lawinenreichsten Perioden seit Jahrzehnten: 09.03. bis 10.03.2017 521/ Katastrophensituation vom 22.01. bis 24.01.2018 522/ Einschätzung Sachstandes Unsicherheiten 523/ Beurteilung Lawinengefahr 524/ Modelle Bewertung Lawinengefahr/ Schneemodellierung/ Mögliche zukünftige Entwicklungen daraus resultierende Herausforderungen/ Problematik Nassschneelawinen Zuge Klimawandels/ Prognosemodelle/ Sensor-Technik/ Kommunikation/ Perspektiven Handlungsoptionen // D Glaziale periglaziale Extremereignisse/ Permafrostgefahren/ Einführung/ Permafrost Extremereignisse/ Permafrostforschung Österreich/ Permafrostverbreitung Österreich/ Permafrost Naturgefahren/ Entstehung Fels- Bergstürzen Permafrostbereich/ Entstehung Murgängen Permafrostbereich/ Permafrost Klimawandel - mögliche zukünftige Entwicklungen/ Einschätzung Sachstandes Unsicherheiten/ Handlungsoptionen Risikomanagement Permafrostgebieten // Gletschergefahren/ Einleitung/ Definition/Terminologie Gletschergefahren/ Gletscher glaziale Prozesse/ Gletscherbedingte Naturgefahren ihre Modellierung/ Stand Zustand österreichischer Gletscher/ Begriffsdefinitionen Extremereignisse System Gletscher/ Fallbeispiele österreichischen Alpen/ Seeausbrüche/ Eisstürze, Felsstürze andere Instabilitäten/ Glazial-bedingte Hochwässer/ Unsicherheiten Herausforderungen Zukunft/ Danksagung // E Weitere Extremereignisse/ Erdbeben/ Einleitung/ Historische Entwicklung Erdbebenerfassung/ Historische Erdbebenforschung/ Messtechnik/ Baunorm/ Fallbeispiele/ Kärnten-04.05.1201 593/ Kindberg?/Steiermark - 08.05.1267 594/ Ried am Riederberg/Niederösterreich -15.09.1590 594/ Hall Tirol - 17.07.1670 594/ Innsbruck bis Hall Tirol - 22.12.1689 595/ Nassereith/Tirol - 28.11.1886 595/ Schwadorf/Niederösterreich - 08.10.1927 595/ Namlos/Tirol - 07.10.1930 596/ Seebenstein/Niederösterreich -16.04.1972 596/ Sachstand/ Zukünftige Entwicklungen Herausforderungen/ Perspektiven Handlungsoptionen/ Danksagung // Multi-Hazards Kaskadeneffekte/ Einleitung/ Historischer Abriss empirische Untersuchungen Multi-Hazards Kaskadeneffekten Alpenraum - Einzelbeobachtungen hin räumlichen Modellierungen/ Fallbeispiel aus österreichischen Alpenraum - Extremereignis Schwarzenseebachtal/ Einschätzung Sachstandes Unsicherheiten, mögliche zukünftige Entwicklungen resultierende Herausforderungen/ Danksagung // Teil III: Weitere gesellschaftsrelevante Aspekte/ Schutzwald Extremereignisse/ Einleitung/ Schutzwald - Schutz Wald/ Extreme Waldentwicklung - historischer Abriss/ Fazit: Herausforderungen/ Schutzwaldmanagement/ Forstschutz Schutzwald - Klimawandel, Extremereignisse »extreme Schädigungen«/ Großflächige Borkenkäfermassenvermehrungen Bergwald/ Schädigung Bodenschutzwäldern Tieflagen/ Bedrohung Schutzwaldbaumarten invasive Schadorganismen/ Wildverbiss an Naturverjüngung/ Schutzwald Naturgefahren/ Schutzwald Hochwasser/ Schutzwald Rutschungen/ Schutzwald Steinschlag/ Schutzwald Wind/ Schutzwald Lawinen/ Herausforderungen Handlungsoptionen Zukunft/ Klimawandel Waldentwicklung: Extrema Waldverbreitung Auswirkung auf derzeitigen Schutzwald/ Mögliche zukünftige Entwicklungen resultierende Herausforderungen Schutzwald-Management./ Anpassung Rahmenbedingungen/ Verbesserung Grundlagen Methoden ökosystembasiertes Risikomanagement/ Notwendige Optimierung forstlichen Managements. // Schutz kritischer Infrastrukturen/ Schutz kritischer Infrastrukturen als sicherheitspolitisches Konzept/ Moderne Sicherheitspolitik/ Resilienz als Konzept modernen Sicherheitspolitik/ Österreichische Programm Schutz kritischer Infrastrukturen/ Risiken kritische Infrastrukturen alpinen Raum/ Risikoanalyse/ Vulnerabilität kritischer Infrasstrukturen Alpenraum/ Handelsempfehlungen // Vulnerabilität/ Einführung/ Unterschiedliche Dimensionen Vulnerabilität/ Physische Vulnerabilität/ Institutionelle Vulnerabilität/ Ökonomische Vulnerabilität/ Soziale Vulnerabilität/ Vorhandene Studien österreichische Staatsgebiet/ Hitze Dürre/ Sturm/ Starkniederschläge Hagel/ Sturzfluten/ Überschwemmungen/ Bodenerosion/ Sedimentkatastrophen, Feststoffereignisse/ Rutschungen Erdschuttströme/ Murgänge/ Felsgleitung Bergsturz/ Steinschlag Felssturz/ Lawinen (Fließ- Staublawinen)/ Permafrostgefahren/ Gletschergefahren/ Schutzwald/ Waldbrand/ Erdbeben/ Kaskadeneffekte/ Herausforderungen/ Empfehlungen/ Fazit/ Danksagung // Ökonomische Dimensionen alpiner Naturgefahren/ Einleitung Problemstellung/ Schadereignisse, Schäden, Schadenregulierung Schadenprävention/ Schadereignisse alpinen Raum Ansätze Management/ Schäden/ Schadenprävention/ Schadenursachen Risiko-Steuerung/ Bevölkerungsentwicklung/ Gebäudebestand/ Schlussfolgerungen Ausblick/ Danksagung // Management Katastrophenschutz/ Begriffsklärungen Kontext: »Katastrophe« versus »Extremereignis«/ Definition Extremereignissen/ Definition Katastrophen/ Katastrophenbewältigung: historische Entwicklung/ Fallbeispiele »extremer« Katastrophen/ Management »extremer« Katastrophen/ Vorsorge Extremereignisse/ Bewältigung »extremer« Katastrophen/ Mögliche zukünftige Entwicklungen resultierende Herausforderungen/ Perspektiven Handlungsoptionen // Anschriften Herausgeb er *innen/ Anschriften Autorinnen

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Thomas Glade/Martin Mergili/Katrin Sattler (Hg.)
Jahr: 2020
Verlag: Göttingen, V & R unipress, Vienna University Press
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.AN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8471-1092-7
2. ISBN: 3-8471-1092-6
Beschreibung: [1. Auflage], 776 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Schlagwörter: Alpen, Katastrophenschutz, Naturgefahr, Prävention, Österreich, Alpenraum, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Notfallschutz, Ostmark, Prophylaxe, Republik Österreich, Verhütung, Vorbeugung, Vorsorge <Prävention>, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Mediengruppe: Buch