Die Literaturgeschichte der Meerjungfrauen reicht von den Sirenen der Antike über die Melusinen des Mittelalters bis zu den Undinen der Romantik und darüber hinaus. Sie schließt auch die Nymphen der Donau, des Rheins und der Saale mit ein. Im Laufe der Zeit wechseln die Meerjungfrauen Gestalt und Bedeutung: als Vogelfrauen sind sie Verderberinnen, als Schlangenfrauen Gebärerinnen, als Nymphen mit oder ohne Fischschwanz Verführerinnen. Ihre Geschichten erzählen von der Unmöglichkeit der Liebe, aber immer auch von den Möglichkeiten der Dichtung. Ein poetischer Streifzug in sieben Kapiteln zu Texten von Homer und Heine, Fouqué und Fontane, Goethe und Grillparzer, Brentano und Bachmann, Thüring und Tieck, Vulpius und Wilde, Hans Christian Andersen und vielen anderen. (Verlagstext)
AUS DEM INHALT:
Inhalt
Vorwort
I. Sinnbilder: Liebe und Literatur
1. Die Meerjungfrau als Sinnbild der Liebe
a) Herbert James Draper, Odysseus und die Sirenen
b) Johann Wolfgang von Goethe, Der Fischer
c) Sigmund Freud, Das Motiv der Kästchenwahl
2. Die Meerjungfrau als Sinnbild der Literatur
a) Horaz, über die Dichtkunst
b) Michel de Montaigne, über die Freundschaft
c) Johann Wolfgang von Goethe, Der Fischer
II. Sirene: Vogelfrau und Verderberin
1. Homer, Odyssee 49
a) Die Sirene als Sinnbild der Liebe
b) Die Sirene als Sinnbild der Literatur
2. Variationen 60
a) Ovid, Liebeskunst und Metamorphosen
b) Gottfried von Straßburg, Tristan und Isolde
c) Dante Alighieri, Die Göttliche Komödie
d) Konrad von Megenberg, Buch der Natur
e) Heinrich von Kleist, Wassermänner und Sirenen
f) Franz Kafka, Das Schweigen der Sirenen
III. Melusine: Schlangenfrau und Gebärerin
1. Thüring von Ringoltingen, Melusine
a) Die Melusine als Sinnbild der Liebe
b) Die Melusine als Sinnbild der Literatur
2. Variationen
a) Paracelsus, Buch über die Nymphen
b) Ludwig Tieck, Sehr wunderbare Historie von der Melusina
c) Johann Wolfgang von Goethe, Die neue Melusine
d) Karl Eduard von Bülow, Die neuste Melusine
e) Paul Heyse, Melusine
f) Theodor Fontane, Der Stechlin
IV. Donauweibchen: Nymphe und Verführerin I
1. Christian August Vulpius, Die Saal-Nixe
a) Die Saal-Nixe als Sinnbild der Liebe
b) Die Saal-Nixe als Sinnbild der Literatur
2. Variationen
a) Christian August Vulpius, Erlinde die Ilm-Nixe
b) Carl Friedrich Hensler, Das Donauweibchen
c) Christian August Vulpius, Huida oder die Nymphe der Donau
d) Exkurs: Das Nibelungenlied
e) Ludwig Tieck, Das Donauweib
f) Franz Grillparzer, Melusina
V. Loreley: Nymphe und Verführerin II
1. Clemens Brentano, Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter
a) Die Loreley als Sinnbild der Liebe
b) Die Loreley als Sinnbild der Literatur
2. Variationen
a) Clemens Brentano, Rheinmärchen
b) Aloys Wilhelm Schreiber, Handbuch für Reisende am Rhein
c) Otto von Loeben, Loreley
d) Heinrich Heine, Lore-Ley
e) Emanuel Geibel, Die Loreley
f) Richard Wagner, Das Rheingold
VI. Undine: Nymphe und Verführerin III
1. Friedrich de la Motte Fouque, Undine
a) Die Undine als Sinnbild der Liebe
b} Die Undine als Sinnbild der Literatur
2. Variationen
a) Friedrich de la Motte Fouque, Undine. Zauber- Oper
b) Albert Lortzing, Undine. Romantische Zauberoper
c) Jean Giraudoux, Undine
d) Werner Bergengruen, Undine
e) Ingeborg Bachmann, Undine geht
f) Johannes Bobrowski, Undine
VII. Meerjungfrau: Fischfrau und Sündenbock
1. Hans Christian Andersen, Die kleine Meerjungfrau
a) Die Meerjungfrau als Sinnbild der Liebe
b) Die Meerjungfrau als Sinnbild der Literatur
2. Variationen
a) Bertha Pappenheim, Die Weihernixe
b) Oscar Wilde, Der Fischer und seine Seele
c) Jaroslav Kvapil, Rusalka
d) Edward Sheldon, Der Garten des Paradieses
e) Thomas Mann, Doktor Faustus
f) Walt Disney, Arielle die Meerjungfrau
Anmerkungen
Anhang
1. Literaturverzeichnis
a) Anthologien
b) Ausgaben
c) Darstellungen
2. Abbildungsverzeichnis