Web-Applikationen können von überall im Internet aufgerufen werden. Dabei ist nicht vorhersagbar, wie viele Personen zu welchen Zeiten mit welchen Kenntnissen und welchem Verhalten auf eine Web-Site zugreifen. Bei Unternehmens-Web-Sites treiben Fehler jeglicher Art Besucher unmittelbar zu Mitbewerbern. Diese Umstände machen die Qualität einer geschäftsrelevanten Web-Anwendung für ein Unternehmen zum kritischen Erfolgsfaktor, zumal sich die technischen Möglichkeiten des WWW laufend ändern. Der Autor beschreibt die Maßnahmen, welche die Qualität einer Web-Applikation sicherstellen. Er erklärt, wie Qualität definiert und gemessen wird und erläutert die notwendigen Testverfahren und deren Unterstützung durch Testsoftware. Mit konkreten Arbeitshilfen in Form von Checklisten erhalten Tester und Webmaster das Handwerkszeug für ihre Tests. Das Buch ermöglicht Testmanagern und Projektleitern, Qualitätsrisiken richtig zu bewerten und erforderliche Qualitätssicherungsmaßnahmen rechtzeitig zu planen. Quelle: Verlagstext
/ AUS DEM INHALT: / / /
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung 1
1.1 Wieso dieses Buch? 1
1.2 Wem nutzt dieses Buch wie? 2
1.3 Wie ist dieses Buch zu lesen? 2
1.3.1 Zum Teil I: Handwerkszeug 2
1.3.2 Zum Teil II: Testarten 3
1.3.3 Zum Teil III: Testmanagement 3
1.3.4 Zum Glossar und Quellenverzeichnis 3
1.4 Übersicht Mobile-App-Testing 5
1.5 Welche Testwerkzeuge werden genannt? 7
1.6 Was liefert dieses Buch nicht? 7
1.7 Wer sollte das Buch unbedingt lesen? Oder: Motivation für
autofahrende Qualitätsskeptiker 8
Teil I Handwerkszeug
2 Definitionen zur Qualität 17
2.1 Was soll qualitätsgesichert werden? 17
2.2 Was ist Qualität? 20
2.2.1 Normenbestimmte Qualitätsmerkmale 20
2.2.2 Spezielle Qualitätsmerkmale 26
2.3 Wie kann Qualität gemessen werden? 27
2.4 Wie kann Qualität erzeugt werden? 29
2.5 Zusammenfassung 30
3 Begriffe zum Testen 31
3.1 Definitionen zum Testen 31
3.2 Box-Tests 34
3.2.1 Blackbox-Test 35
3.2.2 Whitebox-Test 35
3.2.3 Greybox-Test 35
3.3 Zusammenfassung 36
4 Testfallentwurfsverfahren 37
4.1 Blackbox-Verfahren 38
4.1.1 Äquivalenzklassenanalyse 39
4.1.2 Grenzwertanalyse 42
4.1.3 Ursache-Wirkungs-Analyse 44
4.1.4 Zustandsbasierte Testfallermittlung 48
4.1.5 AnwendungsfallbasierteTestfallermittlung 51
4.1.6 Werkzeuge für die Testspezifikation 52
4.1.7 Qualitätsanforderungen zu den Blackbox-Verfahren 53
4.1.8 Empfehlungen zu den Blackbox-Verfahren 54
4.2 Whitebox-Verfahren 55
4.2.1 Einfache Testüberdeckungsgrade 55
4.2.2 Weitere Testüberdeckungsgrade 59
4.2.3 Werkzeuge für die Testüberdeckungsgradmessung 60
4.2.4 Qualitätsanforderungen zu den Whitebox-Verfahren 61
4.2.5 Empfehlungen zu den Whitebox-Verfahren 62
4.3 Erfahrungsbasierte Testverfahren 62
4.4 Zusammenfassung 64
5 Paarweises Testen 67
5.1 Verfahren zum Paarweisen Testen 68
5.1.1 Pairwise-Verfahren 68
5.1.2 Orthogonale Felder 71
5.1.3 Klassifikationsbäume 73
5.1.4 N-tupelweises Testen 75
5.2 Empfehlungen zum Einsatz des Paarweisen Testens 75
5.2.1 Paarweises Testen im Komponententest 75
5.2.2 Paarweises Testen aus technischer Sicht 75
5.2.3 Paarweises Testen aus fachlicher Sicht 76
5.3 Werkzeuge zum Paarweisen Testen 77
5.4 Qualitätsanforderungen zum Paarweisen Testen 79
5.5 Zusammenfassung 79
6 Risikoanalyse 81
6.1 Ziele der Risikoanalyse 81
6.2 Grundlagen der Risikoanalyse 82
6.3 Risikoanalyse in der Software-Entwicklung 82
6.4 Werkzeuge für die Risikoanalyse 85
6.5 Zusammenfassung 85
7 Checklisten 87
7.1 Ziele des Einsatzes von Checklisten 87
7.2 Werkzeuge für die Checklistenverwaltung 88
7.3 Empfehlungen zum Einsatz von Checklisten 88
7.4 Zusammenfassung 89
Teil II Testarten
8 Prüfungen von Dokumenten 93
8.1 Dokumententest 93
8.1.1 Formale Prüfung 95
8.1.2 Review-Sitzung 98
8.1.3 Schriftliche Stellungnahme 99
8.2 Spezielle Dokumententests 100
8.3 Werkzeuge für den Dokumententest 100
8.4 Qualitätsanforderungen zum Dokumententest 102
8.5 Empfehlungen zum Dokumententest 102
8.6 Zusammenfassung 103
9 Tests zur Funktionalität 105
9.1 Unit-Test 105
9.1.1 Was ist ein Unit-Test? T 106
9.1.2 Durchführung von Unit-Tests 106
9.1.3 Abgrenzung und Empfehlung zum Unit-Test 107
9.1.4 Werkzeuge für den Unit-Test 108
9.1.5 Qualitätsanforderungen zum Unit-Test 108
9.2 Funktionaler Komponententest 109
9.2.1 Schritte des Komponententests 110
9.2.2 Werkzeuge für den Komponententest 111
9.2.3 Qualitätsanforderungen zum Komponententest 111
9.3 Integrationstest 111
9.3.1 Strategien der Integration 112
9.3.2 Integration externer Komponenten- 117
9.3.3 Werkzeuge für den Integrationstest 118
9.3.4 Qualitätsanforderungen zum Integrationstest 118
9.3.5 Empfehlungen zum Integrationstest 119
9.4 Funktionaler Systemtest 119
9.4.1 Testszenarien zum funktionalen Systemtest 119
9.4.2 Werkzeuge und Qualitätsanforderungen zum
funktionalen Systemtest 120
9.5 Link-Test 120
9.5.1 Link-Typen 121
9.5.2 Werkzeuge für den Link-Test 122
9.5.3 Qualitätsanforderungen zum Link-Test 122
9.5.4 Empfehlungen zum Link-Test 122
9.6 Cookie-Test 123
9.6.1 Überprüfung von Cookies 123
9.6.2 Werkzeuge für den Cookie-Test 124
9.6.3 Qualitätsanforderungen zum Cookie-Test 124
9.6.4 Empfehlungen zum Cookie-Test 125
9.7 Plugin-Test 126
9.7.1 Szenarien zum Plugin-Test 126
9.7.2 Werkzeuge für den Plugin-Test 128
9.7.3 Qualitätsanforderungen zum Plugin-Test 129
9.7.4 Empfehlungen zum Plugin-Test 129
9.8 Test der Browser-Einstellungen 129
9.8.1 Testfälle für die Browser-Einstellungen 130
9.8.2 Werkzeuge zum Test der Browser-Einstellungen 130
9.9 Webservice-Test 131
9.9.1 Webservice aus Testersicht 131
9.9.2 Werkzeuge für den Webservice-Test 131
9.9.3 Qualitätsanforderungen zum Webservice-Test 134
9.10 Sicherheitstest 134
9.10.1 Schritte des Sicherheitstests 134
9.10.2 Planung und Durchführung des Sicherheitstests 136
9.10.3 Werkzeuge flir den Sicherheitstest 138
9.10.4 Empfehlungen zum Sicherheitstest 139
9.10.5 Qualitätsanforderungen zum Sicherheitstest 140
9.11 Interoperabilitätstest 140
9.11.1 Cross-Browser-Test 140
9.11.2 Cross-Device-Test 141
9.11.3 Vorgehen beim Interoperabilitätstest 141
9.11.4 Werkzeuge für den Interoperabilitätstest 148
9.11.5 Qualitätsanforderungen zum Interoperabilitätstest 150
9.11.6 Empfehlungen zum Interoperabilitätstest 151
9.12 Mobile-Funktionstest 151
9.12.1 Prüfung auf Mobiltauglichkeit 152
9.12.2 Erkennung mobiler Geräte 153
9.12.3 Spezielle Mobile-Funktionen 155
9.12.4 Empfehlungen zum Mobile-Funktionstest 157
9.12.5 Werkzeuge für den Mobile-Funktionstest 157
9.12.6 Qualitätsanforderungen zum Mobile-Funktionstest 158
9.13 Zusammenfassung 159
10 Tests zur Benutzbarkeit 161
10.1 Content-Test 161
10.1.1 Erfüllung der Benutzererwartungen 162
10.1.2 Einhaltung der Gesetze 164
10.1.3 Rechtskonfonne Domain-Namen 165
10.1.4 Erfüllung der Aufklärungspflicht 166
10.1.5 Weitere rechtliche Angaben für Webauftritte 168
10.1.6 Werkzeuge zum Content-Test 171
10.1.7 Qualitätsanforderungen zum Content-Test 172
10.1.8 Empfehlungen zum Content-Test 172
10.2 Oberflächentest 172
10.2.1 Dialogrichtlinien und Standardfunktionalitäten 173
10.2.2 Stichprobentest der Oberfläche 178
10.2.3 Werkzeuge für den Oberflächentest 179
10.2.4 Qualitätsanforderungen zum Oberflächentest 181
10.2.5 Empfehlungen zum Oberflächentest 181
10.3 Usability-Test 181
10.3.1 Usability-Labor 182
10.3.2 Befragung 183
10.3.3 Auswertung Usability-Labor und Befragungen 185
10.3.4 Blickregistrierung 186
10.3.5 Werkzeuge für den Usability-Test 186
10.3.6 Online-Umfrage 188
10.3.7 Qualitätsanforderungen zum Usability-Test 188
10.3.8 Empfehlungen zum Usability-Test 189
10.4 Zugänglichkeitstest 189
10.4.1 Zugänglichkeitsanforderungen 190
10.4.2 Werkzeuge für den Zugänglichkeitstest 191
10.4.3 Qualitätsanforderungen zum Zugänglichkeitstest 193
10.4.4 Empfehlungen zum Zugänglichkeitstest 194
10.5 Auffindbarkeitstest 194
10.5.1 Namensgebung der Webadresse 195
10.5.2 Suchmaschinenoptimierung 195
10.5.3 Werkzeuge für den Auffindbarkeitstest 197
10.5.4 Qualitätsanforderungen zum Auffindbarkeitstest 198
10.5.5 Empfehlungen zum Auffindbarkeitstest 199
10.6 Zusammenfassung 199
11 Tests zur Änderbarkeit und Übertragbarkeit 201
11.1 Code-Analysen 201
11.1.1 Code-Walkthrough 202
11.1.2 Code-Inspektion 202
11.1.3 Schreibtischtest 205
11.1.4 Statische Code-Analyse durch Werkzeuge 205
11.1.5 Qualitätsanforderungen zu Code-Analysen 207
11.1.6 Empfehlungen zu Code-Analysen 208
11.2 Installationstest 208
11.2.1 Installationsphasen 208
11.2.2 Mobile-Installationstest 210
11.2.3 Werkzeuge für den Installationstest 212
11.2.4 Qualitätsanforderungen zum Installationstest 212
11.2.5 Empfehlungen zum Installationstest 212
11.3 Zusammenfassung 212
12 Tests zur Effizienz 215
12.1 Performanztest 216
12.2 Last-und Stresstest 218
12.3 Skalierbarkeitstest 219
12.4 Speicherlecktest 219
12.5 Automatisierung der Performanz-ZLasttests 220
12.6 Metriken der Performanz-ZLasttests 220
12.7 Mobile-Performanz-ZLasttest 226
12.8 Planung der Effizienztests 228
12.9 Werkzeuge für Effizienztests 230
12.9.1 Effizienztests im Kleinen 230
12.9.2 Effizienztests im Großen 231
12.10 Qualitätsanforderungen zum Effizienztest 233
12.11 Empfehlungen zum Effizienztest 235
12.12 Zusammenfassung 236
13 Tests zur Zuverlässigkeit 237
13.1 Ausfallsicherheitstest 238
13.1.1 Redundanzen und Failover-Verfahren 238
13.1.2 Failover-Test 239
13.1.3 Failback-Test 240
13.1.4 Restart-/Recovery-Test 240
13.1.5 Aktivitäten zum Ausfallsicherheitstest 240
13.1.6 Werkzeuge für den Ausfallsicherheitstest 241
13.1.7 Qualitätsanforderungen zum Ausfallsicherheitstest 241
13.1.8 Empfehlungen zum Ausfallsicherheitstest 242
13.2 Verfugbarkeitstest 242
13.2.1 Definitionen zur Verfügbarkeit 242
13.2.2 Qualitätsanforderungen und Empfehlungen zum
Verfügbarkeitstest 243
13.3 Mobile-Zuverlässigkeitstest 244
13.4 Zusammenfassung 245
Teil ID Testplanung
14 Testwiederholungen 249
14.1 Fehlernachtest 249
14.2 Regressionstest 250
14.3 Werkzeuge für die Testwiederholung 252
14.4 Empfehlungen zur Testwiederholung 253
14.5 Zusammenfassung 256
15 Planung der Testarten 257
15.1 Bewertung der Testarten 257
15.2 Bereitstellung der Testmittel 260
15.2.1 Bereitstellung von Checklisten 261
15.2.2 Bereitstellung der Testumgebungen 261
15.2.3 Bereitstellung der Testdaten 262
15.2.4 Bereitstellung der Testwerkzeuge 262
15.2.5 Bereitstellung der mobilen Endgeräte 265
15.3 Zusammenfassung 266
16 Planung der Teststufen 269
16.1 Vorgehensweisen im Projekt 269
16.2 Abnahmetest 271
16.3 Betrieb 272
16.3.1 Pilotbetrieb 272
16.3.2 Qualitätsprüfungen im laufenden Betrieb 273
16.4 Zusammenfassung 274
17 Planung des Testteams 275
17.1 Das dezidierte Testteam 275
17.2 Die Test-Crowd 276
17.3 Zusammenfassung 277
Nachwort 279
Synonyme 281
Glossar 283
Quellen 291
Sachverzeichnis 297