Cover von Global Pop wird in neuem Tab geöffnet

Global Pop

das Buch zur Weltmusik
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Claus Leggewie/Erik Meyer (Hg.)
Jahr: 2017
Verlag: [Stuttgart], J.-B.-Metzler Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MN52 Glob / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

„Global Pop“ beschreibt in mehr als vierzig Beiträgen das Phänomen "Weltmusik" in seiner ganzen Breite, ordnet es historisch ein und schließt es an aktuelle kulturwissenschaftliche Diskussionen an. Das Buch führt in zentrale Begriffe ein und bietet eine anschauliche Beschreibung von charakteristischen Akteuren und musikalischen Genres. Neben den Künstlern gilt das Interesse auch exemplarischen Figuren, die für die Vermittlung von Weltmusik stehen. Darüber hinaus sind die kulturpolitischen sowie musikwirtschaftlichen Infrastrukturen von Weltmusik in Deutschland Thema. Auch der Name “Weltmusik” wird aus verschiedenen Perspektiven diskutiert, problematisiert und inklusive aktueller Entwicklungen einer “Weltmusik 2.0” verstanden, die durch Digitalisierung und Online-Kommunikation geprägt ist.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Claus Leggewie/Erik Meyer (Hg.)
Jahr: 2017
Verlag: [Stuttgart], J.-B.-Metzler Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MN52, KM.MN54
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-476-02636-1
2. ISBN: 3-476-02636-1
Beschreibung: 392 Seiten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Leggewie, Claus [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Weltmusik: Ein politisch umstrittener Begriff Von Fusion und Crossover zur Weltmusik 2.0: Eine Begriffs- und Ideologiekritik Volksmusik und Folklore Musikethnologie Musik und Religion / Spiritualität Inter- und Transkulturalität Postkolonialismus und Orientalismus Sampling: Ästhetik der Zitate oder Piraterie? Archive der Musik der Welt Marcel Cellier. Ein Vermittler der frühen Weltmusik Ry Cooder: Sammler, Archivar, Visionär A world o fmusic arts and dance: Peter Gabriel und Real World Records Alan Bern und das Klezmer-Revival Manu Chao: Weltbürger mit Attitüde Damon Albarn: Netzwerker des Global Pop Brian Shimkovitz: Awesome tapes from Africa Weltmusik als Markt und Marke Weltmusikfestival und Festivalisierung der Weltmusik Die Wiederkehr der Ukulele Weltmusik studieren - unterrichten - vermitteln Folk in den USA, Europa und Deutschland Neue Volksmusik: Alpine Klanglabore in Deutschland, Österreich und der Schweiz Pop, Politik und musikalische Peripherie Turbofolk: Politik und Weltmusik Balkanmusik auf dem westeuropäischen World Music-Markt Von der Sitar zum Laptop: Indien und der Westen Highlife transnational: Moderne westafrikanische Populärmusik 1950-65 J-Pop: Warum populäre Musik aus Japan nicht unbedingt japanisch klingt Das globale Mestizo-Dorf "Das Schweigen brechen" - vom Rai zum HipHop in Algerien Dub - vom Remix zur Produktionsmethode Neue Formen von Hybridität in der populären Musik Brasiliens Madagassischer Heavy Metal - globale oder lokale Praxis? Bikutsi: Kameruner Popmusik abseits der Weltmusik ...
Mediengruppe: Buch