Cover von Wissenschaftliches Arbeiten kompakt wird in neuem Tab geöffnet

Wissenschaftliches Arbeiten kompakt

Bachelor- und Masterarbeiten erstellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Claudia Hienerth ...
Jahr: 2009
Verlag: Wien, Linde
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Wiss / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 29.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PN.WS Wiss Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch Wissenschaftliches Arbeiten kompakt - Bachelor- und Materarbeiten erfolgreich erstellen richtet sich an Studierende und Betreuer von wissenschaftlichen Arbeiten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften aller Hochschuleinrichtungen sowie an Wissenschaftsinteressierte. Eine verständliche Darstellung komplexer wissenschaftlicher Zusammenhänge ist die Grundvoraussetzung für das Verstehen von wissenschaftlichen Denk- und Arbeitsprozessen und bildet den zentralen Anspruch des Buches. Dazu werden einereits die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in verständlicher und ausführlicher Form beschrieben. Andererseits werden viele Tipps und Tricks angeführt sowie gezielte Erstellungshilfen vorgestellt, um eine effiziente Erarbeitung des wissenschaftlichen Arbeit zu ermöglichen. Die Autoren des Buches stellen die Themen des Buches auf Basis ihrer eigenen Erfahrungen als Lehrende und Betreuer von wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen ihrer Tätigkeit dar.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 15
1Kapitel: Fundament des wissenschaftlichen Arbeitens 17
1.1Definition von Wissenschaft 18
1.1.1Bedeutung von Wissenschaft 18
1.1.2Arten von Wissenschaften .19
1.1.3Qualitätskriterien der Wissenschaft 20
1.1.4Alltagswissen und Wissenschaftswissen 21
1.1.5Grundlagenforschung und Angewandte Forschung 21
1.2Wissenschaftstheorien 21
1.2.1Definition und Aufgabe der Wissenschaftstheorie 22
1.2.2Wissenschaftstheoretische Forschungsansätze 23
1.2.3Vom wissenschaftstheoretischen Ansatz zum Forschungsdesign 25
1.2.4Phasen des Forschungsprozesses 26
1.3Arten von wissenschaftlichen Aussagen 26
1.3.1Logische Aussagen 27
1.3.2Empirische Aussagen 27
1.3.3Nicht wahrheitsfähige Aussagen 29
1.3.4Zusammengesetzte Aussagen 29
1.4Hypothesen 30
1.4.1Definition und Zweck von Hypothesen 30
1.4.2Arten von Hypothesen 32
1.4.3Entwicklung von Hypothesen 33
1.5Definitionen 35
1.5.1Bedeutung und Entwicklung von Definitionen 35
1.5.2Arten von Definitionen 36
1.6Modelle und Theorien 37
1.6.1Die Bedeutung von Theorie und Modell 37
1.6.2Arten von Theorien 38
1.6.3Arten von Modellen 40
1.6.4Wechselspiel von Theorie und Praxis 41
Weiterführende und zitierte Literatur 42
2Kapitel: Arten und Bewertungskriterien von wissenschaftlichen Arbeiten..45
21Arten von wissenschaftlichen Arbeiten 46
2.1.1Seminararbeit 46
2.1.2Bachelorarbeit und Masterarbeit 46
2.1.3Dissertation 46
2.1.4Weiterführende wissenschaftliche Arbeiten 47
2.2Bachelorarbeit - Erster Schritt zur Entwicklung wissenschaftlicher
Fähigkeiten und Kompetenzen 47
2.2.1Gestaltungsmöglichkeiten von Bachelorarbeiten 47
2.2.2Anforderungen und Bewertungskriterien an Bachelorarbeiten 47
2.3Masterarbeit - Zweiter Schritt zur Entwicklung wissenschaftlicher
Fähigkeiten und Kompetenzen 49
2.3.1Gestaltungsmöglichkeiten von Masterarbeiten 49
2.3.2Anforderungen und Bewertungskriterien an Masterarbeiten 50
Weiterführende und zitierte Literatur 53
3Kapitel: Entstehungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit 55
31Phase der Themensuche 56
3.1.1Selbstwahl und Fremdwahl 56
3.1.2Kreativitätstechniken 58
3.1.2.1Brainstorming 58
3.1.2.2Brainwriting..60
3.1.2.3Mind-Mapping 60
3.1.2.4Synektik 62
3.1.2.5Morphologischer Kasten 63
3.1.2.6Sequentielle Morphologie64
3.1.3Weitere Techniken zur Themenfindung 64
3.1.3.1Methode der W-Fragen 64
3.1.3.2Methode der Fragenkaskade 65
3.1.3.3Überschlafen 65
3.2Phase der Themeneingrenzung, Themenbewertung und
Themenformulierung 66
3.3Konzeptions- und Bearbeitungsphase 70
3.4Untersuchungsplanungsphase 71
3.5Datenerhebungs- und Datenauswertungsphase 72
3.6Korrektur- und Begutachtungsphase 72
Weiterführende und zitierte Literatur.73
4Kapitel: Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur 75
4.1Literatursuche 76
4.1.1Sucmnethoden 78
4.1.2Quellen- und Suchwerkzeuge 77
4.1.3Arten und Umgang mit Datenbanken.78
4.2Literaturbewertung 79
4.2.1Literaturbewertung nach der Quellenart 80
4.2.2Literaturbewertung nach der thematischen Relevanz und
Aktualität 81
4.2.3Literaturbewertung nach der wissenschaftlichen Qualität 81
4.2.4Lesetechniken 83
4.3Literaturauswertung 83
4.3.1Strukturorientierte Auswertung von Literatur 83
4.3.2Exzerpieren 85
4.3.3Meta-Analyse der Literatur 86
4.4Literaturverwaltung 87
Weiterführende und zitierte Literatur 89
5Kapitel: Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit 91
5.1Gliederung 92
5.1.1Funktion der Gliederung 92
5.1.2Gliedenmgssystematiken 92
5.1.3Gliederungsformen 92
5.1.4Mindestanforderungen an eine Gliederung 93
5.1.4.1Vertikale Gliederung 93
5.1.4.2Horizontale Gliederung 94
5.1.5Zuordnung von Inhalten zu Gliederungspunkten 96
5.2Titelblatt 96
5.3Vorwort 96
5.4Verzeichnisse 97
5.5Einleitung 98
5.5.1Problemstellung 98
5.5.2Zielsetzung und Forschungsfrage 99
5.5.3Forschungsmethoden 100
5.5.4Aufbau der Arbeit 101
5.6Hauptteil 101
5.7Schlussteil..102
5.8Literatur- und Quellenverzeichnis 102
5.9Anhang 102
5.10Abstract 103
Weiterführende und zitierte Literatur 104
6Kapitel: Empirie - Erhebungs- und Auswertungsmethoden 105
6.1Beobachtung 106
6.1.1Beobachtungsverfahren und ihr Stellenwert im Forschungsprozess 106
6.1.2Elemente der Beobachtung 107
6.1.3Systematisierungsmöglichkeiten von Beobachtungen 108
6.1.4Protokollienmg und Datenauswertung 109
6.1.5Problemfelder der Beobachtung 111
6.2Befragung 112
6.2.1Zielsetzung und Arten der quantitativen Befragung 112
6.2.2Vorgehensweise bei der quantitativen Befragung 113
6.2.3Vorteile und Nachteile der quantitativen Befragung 116
6.2.4Zielsetzung und Arten der qualitativen Befragung 116
6.2.5Vorgehensweise bei der qualitativen Befragung 118
6.2.6Vorteile und Nachteile der qualitativen Befragung 120
6.3Experimentelle Forschungsdesigns 120
6.3.1Definition und Voraussetzungen von Experimenten 120
6.3.2Variablenarten und Untersuchungsgruppen in Experimenten 121
6.3.3Arten von Experimenten 122
6.3.4Vorteile und Nachteile von Experimenten 123
6.4Inhaltsanalyse 124
6.4.1Aufgabe und Funktion der Inhaltsanalyse 124
6.4.2Arten der quantitativen Inhaltsanalyse 125
6.4.3Vorgehensweise bei der quantitativen Inhaltsanalyse 125
6.4.4Arten der qualitativen Inhaltsanalyse 129
6.4.4.1Die objektive Hermeneutik nach Oevennann 129
6.4.4.2Die Inhaltsanalyse nach Mayring 131
6.4.4.3Vorteile und Nachteile der qualitativen Inhaltsanalyse 132
6.5Statistische Grundlagen 133
6.5.1Skalenniveau 133
6.5.2Deskriptive Statistik 133
6.5.2.1Univariate Verfahren 134
6.5.2.2Bivariate Verfahren 134
6.5.2.3Multivariate Verfahren 136
6.5.3Induktive Statistik 138
6.5.3.1Schätzverfahren 139
6.5.3.2Testverfahren 139
Weiterführende und zitierte Literatur 140
]Kapitel: Schreiben und Argumentieren in wissenschaftlichen Arbeiten 143
7.1Sinn und Zweck des wissenschaftlichen Schreibens 144
7.2Kompetenzen für das wissenschaftliche Schreiben 144
7.3Anforderungen und Merkmale an wissenschaftliche Texte 146
7.4Schreibstrategien 146
7.5Argumentation 150
7.5.1Makrostruktur der Argumentation 150
7.5.1.1Thema und Schlussfolgerungen 150
7.5.1.2Argumente 151
7.5.1.3Mehrdeutige Begriffe und Phrasen 151
7.5.1.4Wertkonflikte und Wertannahmen 151
7.5.1.5Beschreibende Annahmen 151
7.5.1.6Trugschlüsse 151
7.5.1.7Belege und Beweismaterial 152
7.5.1.8Widersprüchliche Ursachen 152
7.5.1.9Statistische Daten 152
7.5.1.10Nicht angeführte Informationen 152
7.5.1.11Angemessene Schlussfolgerungen 152
7.5.2Mikrostruktur der Argumentation 153
7.6Sprachliche Gestaltung 153
7.6.1Kognitive Struktur und sprachliche Prägnanz 154
7.6.2Die Eindeutigkeit von Satzbezügen 154
7.6.3Umgang mit Redewendungen 156 /
Inhaltsverzeichnis 11
7.7Darstellung von empirischen Ergebnissen 157
Weiterführende und zitierte Literatur 159
8Kapitel: Formale Gestaltung 161
8.1Arten von Zitaten 162
8.1.1Direktes Zitat 162
8.1.2Indirektes Zitat 164
8.1.3Sekundärzitat 164
8.2Zitierweisen 165
8.2.1Zitierung im Textteil 165
8.2.1.1Kurzbeleg im Textteil165
8.2.1.2Kurzbeleg in der Fußnote 167
8.2.1.3Kurzzitierweise mit numerischem Index 168
8.2.1.4Vollbeleg 168
8.2.2Zitierung im Literatur- und Quellenverzeichnis 168
8.2.3Zitierung von Abbildungen 171
8.2.4Zitierung von Intemetquellen 172
8.3Plagiate 173
8.3.1Definition und Arten von Plagiaten 173
8.3.2Konsequenzen von Plagiaten 173
8.4Formale Gestaltung 174
8.4.1Gestaltung mit textverarbeitenden Programmen 174
8.4.2Layout 174
8.4.2.1Seitenränder, Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand und
Seitennummerierung 174
8.4.2.2Überschriften 175
8.4.2.3Seiten- und Abschnittsumbruch 175
8.4.2.4Textkörper 176
8.4.2.5Zahlen und Formeln 176
8.4.2.6Fußnoten 177
8.4.2.7Gestaltung von Abbildungen und Tabellen 177
8.4.2.8Rechtschreibung und Grammatik 177
8.4.2.9Arbeit mit Format- und Dokumentvorlagen 177
8.4.3Datensicherung 178
8.4.4Endfertigung und Abgabe einer wissenschaftlichen Arbeit 178
Weiterführende und zitierte Literatur 179
9Kapitel: Tipps und Tricks zur Erstellung und Veröffentlichung von
wissenschaftlichen Arbeiten 181
9.1Zeitmanagement 182
9.2Umgang mit zeitlichen Problemen 184
9.3Gestaltung des Arbeitsortes und des Arbeitsplatzes 185
9.4Umgang mit dem Betreuer 187
9.4.1Wahl des Betreuers 187
9.4.2Funktion des Betreuers 187
9.4.3Kommunikation mit dem Betreuer 188
9.5Umgang mit Selbstzweifeln und Demotivation 189
9.6Umgang mit Feedback 190
9.6.1Umgang mit Feedback vom Betreuer 190
9.6.2Umgang mit Feedback von Korrekturlesern 191
9.7Möglichkeiten zur Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten 191
9.7.1Veröffentlichung über Buchverlage 191
9.7.2Books on Demand .192
9.7.3Veröffentlichung im Internet 192
9.7.4Fachartikel 193
Weiterführende und zitierte Literatur 194
Anhang - Beispiel für ein Konzept 195
Autorenverzeichnis 207
Stichwortverzeichnis 211
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Claudia Hienerth ...
Jahr: 2009
Verlag: Wien, Linde
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7143-0162-5
2. ISBN: 3-7143-0162-3
Beschreibung: 215 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Sozialwissenschaftliches Studium, Wissenschaftliches Arbeiten, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Sozialwissenschaften / Studium, Wissenschaftliche Arbeit, Wissenschaftliche Arbeitstechnik, Wirtschaftsstudium, Wirtschaftswissenschaften / Studium
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hienerth, Claudia
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch