Cover von Margareten wird in neuem Tab geöffnet

Margareten

ein Streifzug durch den 5. Wiener Bezirk
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Aktionsradius <Wien>
Verfasser*innenangabe: Aktionsradius Wien (Hg.). Gestaltung: Aurelia Wusch ; Uschi Schreiber. Sprecher: Aurelia Wusch ; Chris Haderer. Prod.: Uschi Schreiber. Interviews mit Robert Sommer ... Musik: Ernst Molden ...
Jahr: 2012
Verlag: Wien, Aktionsradius Wien
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.EH.WB Marg / College 2c - Wien, Österreich Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.EH.WB Marg / College 2c - Wien, Österreich Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das vorliegende Hörbuch lädt Sie ein auf eine akustische StadtFlanerie durch Margareten, einen Bezirk in Naschmarktnähe, mit viel Charme, Mode- und Design-Läden, nostalgischen Etablissements und trendigen Lokalen ... und einer Vielzahl stattlicher Gemeindebauten. Nicht umsonst wurde ein Teil des Margaretengürtels auch als "Ringstraße des Proletariats" bezeichnet. Auf einer kleinen Fläche leben hier fast 53.000 Einwohner, Margareten ist damit der am dichtesten besiedelte Bezirk Wiens und auch Österreichs. Interviews geben Einblick in sehr persönliche Geschichten zum Bezirk.
Ein touristischer Hotspot ist es nicht, dieses Margareten: kein Riesenrad, kein Dom, keine Hofreitschule, viel Verkehr, wenig Grün - kaum Material für den üblichen Reiseführer. Aber vielleicht hat Margareten gerade deswegen Charme, doppelten Charme: östlich der Reinprechtsdorfer Straße und westlich davon. Auf der einen Seite Mode- und Design-Läden, Graphik- und Architekturbüros, kleine Spezialitätengeschäfte und trendige Bars. Auf der anderen Seite einfacher urbaner Wohnraum mit erschwinglichen Mieten: Platz für Hoffnungen, auch derer für Zuwanderer. Den westlichen Rand des Bezirks dominiert der Margaretengürtel, gesäumt von stattlichen Gemeindebauten aus der Hochblüte des Roten Wien, die "Ringstraße des Proletariats". Das Hochhaus aus den 50er Jahren im Süden ist das erste der Gemeinde Wien. Im Norden, im Vorwärtshaus, lagert das Archiv der Österreichischen Arbeiterbewegung. Es wurde 1934 außer Landes geschafft und nach dem Krieg fast vollständig wieder zurückgebracht. Verschwunden ist hingegen die Synagoge in der Siebenbrunnengasse, zerstört und niedergebrannt während der Novemberpogrome 1938. Eine Gedenktafel erinnert an den Tempel, bloß am falschen Haus. Verschwunden ist auch die Rauchfangkehrerkirche auf der Wiedner Hauptstraße. Trotz heftiger Proteste, Beginn der Wiener Bürgerbewegung zum Erhalt der Stadt, wurde sie 1965 aus verkehrstechnischen Gründen abgerissen.
Eine Zeitreise in die 1960er Jahre bietet die Arena Bar. Seit über 50 Jahren ist das Interieur des Etablissements beinahe unverändert. In der Gassergasse findet man keine Spuren, die an das autonome Jugend- und Kulturzentrum, die GAGA erinnern. Mit Polizeikapelle wurde es 1981 eröffnet und nur 2 Jahre später, 1983, mit Polizeigewalt wieder geräumt. Ein kleines, aber feines Zentrum für (Alltags-)kultur, der read!!ing room, lädt seit 2002 zu Ausstellungen und Lesungen. Übrigens: eine Spezialität des Vereins sind Themen-Führungen durch Margareten.
Margareten ist ein urbaner Bezirk mit einem lebendigen Geschäftsleben, dessen Zentren der Margaretenplatz, die Wiedner Hauptstraße und die Reinprechtsdorfer Straße sind. Der autofreie Siebenbrunnenplatz ist der geselligste Punkt des 5. Bezirks; ein Blick auf seine Nutzer zeigt, daß der Anteil der Migranten für einen Bezirk innerhalb des Gürtels ungewöhnlich hoch ist. Die vielen "Superwohnblocks" des Roten Wien am Margaretengürtel (u.a. der erste Wiener Gemeindebau, der "Metzleinstaler Hof" und das Hochhaus der Gemeinde Wien) haben nicht nur kulturhistorische Bedeutung - sie sorgen auch heute noch für eine soziale Durchmischung des Bezirks.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Aktionsradius <Wien>
Verfasser*innenangabe: Aktionsradius Wien (Hg.). Gestaltung: Aurelia Wusch ; Uschi Schreiber. Sprecher: Aurelia Wusch ; Chris Haderer. Prod.: Uschi Schreiber. Interviews mit Robert Sommer ... Musik: Ernst Molden ...
Jahr: 2012
Verlag: Wien, Aktionsradius Wien
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.EH.WB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-903573-05-5
2. ISBN: 3-903573-05-1
Beschreibung: Lesung mit Musik, 1 CD (ca. 76 Min.) : digital + 1 Faltplan
Schlagwörter: CD, Wien-Margareten, CDs
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wusch, Aurelia; Schreiber, Uschi; Haderer, Chris; Sommer, Robert; Molden, Ernst
Paralleltitel: StadtFlanerie Margareten
Fußnote: Mit Bezirksplan und Flanerie-Tipps. Enth.: Bezirk der Superlative. Ringstraße des Proletariats. Das gerettete Archiv im Vorwärts-Haus. Die Straßenzeitung Augustin. Der Margaretenplatz. Die verschwundene Synagoge. Der Matzleinsdorfer Platz Die GAGA. Die Arena Bar. Margareten heute - vital, urban und kreativ.
Mediengruppe: Compact Disc