Cover von Im Irrgarten der Zeitgeschichte wird in neuem Tab geöffnet

Im Irrgarten der Zeitgeschichte

ausgewählte Aufsätze
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Topitsch, Ernst
Verfasser*innenangabe: von Ernst Topitsch
Jahr: 2003
Verlag: Berlin, Duncker und Humblot
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Top / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ernst Topitsch (* 20. März 1919 in Wien; † 26. Januar 2003 in Graz) war ein österreichischer Philosoph und Soziologe. --- Im Zentrum dieser polemisch gehaltenen Aufsätze steht die Auseinandersetzung mit den beiden 'politischen Theologen Carl Schmitt und Jürgen Habermas', dem 'bösen Menschen von Plettenberg' und dem äguten Menschen von Gummersbach' (22 f.). Der 2003 gestorbene Topitsch, Vertreter des Kritischen Rationalismus, Philosoph, Professor in Wien, Heidelberg und Graz, trat besonders als Analytiker von Weltanschauungen und Ideologiekritiker in Erscheinung. Seine Wissenschaft ist am Prinzip der Überprüfbarkeit orientiert und kennt keine absoluten Wahrheiten. Sein Anliegen ist darauf gerichtet, die mythisch-religiösen und theologischen Demokratien in Geschichts- und Gesellschaftstheorie zu untersuchen. Auf die Übereinstimmungen zwischen Schmitt und Habermas - besonders in ihrer Parlamentarismuskritik - ist schon häufiger hingewiesen worden. Für Topitsch liegt diese Übereinstimmung tiefer: 'Für beide ist die wissenschaftlich-industrielle Dynamik mit ihren sozialökonomischen und aufklärerischen Konsequenzen eine apokalyptische Bedrohung, ja ein Weg in den Abgrund des Nihilismus' (23). So entlarvt er beide als Eschatologen: Bei Schmitt liegt (z .B.) der Kampf zwischen Christentum und Antichrist dem Freund-Feind-Schema zugrunde; bei Habermas, 'einem von Angst vor der Moderne erfüllten Pietisten' (94), gewinnt die Heilsverkündung im 'verständigungsorientierten Dialog', dem 'herrschaftsfreien Diskurs', Gestalt. Dies ist mit Gewinn, auch mit Erkenntnisgewinn, zu lesen. Selbst zum Mystiker und Rauner wird Topitsch, wenn er behauptet (und dies sind nur zwei Beispiele), Stalins Flottenbauprogramm, also dessen expansive Weltmachtpolitik habe die Präventivkriegsthese obsolet gemacht, oder wenn er nicht ausschließen will, dass der Mossad die belastenden Dokumente gegen Waldheim in dessen Akte geschmuggelt habe. Da versteht man, warum Topitsch in den letzten Jahren oft in der Jungen Freiheit publiziert und die Neue Rechte wohl ihre Freude an ihm gehabt hat.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Topitsch, Ernst
Verfasser*innenangabe: von Ernst Topitsch
Jahr: 2003
Verlag: Berlin, Duncker und Humblot
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-428-11017-X
Beschreibung: 178 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch