Cover von Bipolare Störungen wird in neuem Tab geöffnet

Bipolare Störungen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ruf, Gerhard Dieter
Verfasser*innenangabe: Gerhard Dieter Ruf
Jahr: 2017
Verlag: Heidelberg, Neckar, Carl-Auer Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Ruf / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Ruf / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Entliehen Frist: 06.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Bipolare Störungen werden in den letzten Jahren zunehmend häufiger diagnostiziert. In der klassischen Psychiatrie führt man sie auf eine zum Teil erblich bedingte Störung des Gehirnstoffwechsels zurück. Die systemische Theorie und Therapie richtet dagegen den Blick auf die Gefühle und Denkprozesse der Betroffenen in ihrem sozialen Kontext und beschreibt die komplexen Wechselwirkungen im biologischen, psychischen und sozialen System, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung beitragen. / Gerhard Dieter Ruf entwickelt Lösungsansätze, die eine Integration von Hochs und Tiefs zu erreichen helfen. Seine Aufmerksamkeit gilt dabei allen beteiligten Systemen: Betroffenen, Angehörigen und Behandlern. In den Fallbeispielen liegt der Schwerpunkt auf der ambulanten Behandlung, die vorgestellten Methoden lassen sich jedoch auch im stationären Kontext anwenden. Das Buch richtet sich sowohl an systemische Therapeuten und Ärzte als auch an ärztliches Fachpersonal in interprofessionellen Settings.
 
"Gerhard Dieter Ruf stellt die systemische Therapie weniger als eine alternative Behandlungsmethode vor denn als Ergänzung zur Psychopharmakotherapie, wie sie die gegenwärtige Behandlungspraxis bipolarer Störungen dominiert.Eine Reihe instruktiver Fallvignetten sowie ein ausführliches Fallbeispiel veranschaulichen überzeugend die Störungsrelevanz der systemischen Psychotherapie wie auch die Praktikabilität des systemischen Störungsmodells in unterschiedlichen Kontexten und Settings für diese doch immer wieder mit viel Leid verbundene psychiatrische Störung. Insofern erweist sich dieses Modell durchaus als Alternative zum immer noch vorherrschenden reduktionistischen Ansatz einer sich biologisch verstehenden Psychiatrie." Roland Schleiffer
 
Inhalt
Vorwort der Herausgeber 8
Vorwort 10
Zu diesem Buch 13
1 Bipolare Störungen 15
1.1 Vom Phänomen zur Diagnose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.2 Affektive Störungen in der ICD-10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3 Bipolare Störung in der ICD-10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.4 Differenzialdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.5 Epidemiologie und Verlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
 
2 Klassische Konzepte zu bipolaren Störungen 26
2.1 Historische Erklärungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.2 Das psychiatrische Störungsmodell und klassische Therapieformen . . . . 27
2.2.1 Das psychiatrische Krankheitsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.2.2 Psychiatrische Therapieformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.3 Anthropologische Erklärungsmodelle und Interventionsansätze . . . . . . . 29
2.4 Verhaltenstherapeutische Erklärungsmodelle und Interventionsansätze . 31
2.5 Psychodynamische Erklärungsmodelle und Interventionsansätze . . . . . . 35
 
3 Bipolare Störungen aus Sicht der Systemtherapie 38
3.1 Bipolare Störungen aus Sicht der früheren Systemtherapie
(Kybernetik erster Ordnung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.1.1 Erforschung der Kommunikation in Familien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.1.2 Die strukturelle Familientherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.1.3 Die strategische Familientherapie nach dem Mailänder Modell . . . . . . . . . 42
3.1.4 Die frühen systemischen Ansätze aus heutiger Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.2 Bipolare Störungen aus Sicht der modernen Systemtherapie
(Kybernetik zweiter Ordnung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.2.1 Die Kybernetik zweiter Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.2.2 Eine systemische Annäherung an bipolare Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . 45
 
4 Ein systemisches Störungsmodell 50
4.1 Eine systemtheoretische Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.2 Das biologische System bei bipolaren Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4.3 Das psychische System bei bipolaren Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4.4 Das soziale System bei bipolaren Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4.7 Wege zur Chronifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
 
5 Systemische Therapie bipolarer Störungen 68
5.1 Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5.1.1 Störungsspezifische Systemtherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5.1.2 Das Setting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.1.3 Kundenorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
5.1.4 Infragestellung des Krankheitskonzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
5.1.5 Lösung von Problemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5.1.6 Ressourcenorientierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.1.7 Neutralität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.1.8 Anbieten hilfreicherer Wirklichkeitskonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
5.1.9 Sinnangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
5.1.10 Störung problematischer zirkulärer Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
5.2 Schwerpunkte bei der bipolaren Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
5.2.1 Herstellen von Gleichzeitigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
5.2.2 Aufweichen der harten Beziehungsrealität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
5.2.3 Anbieten einer neuen Beziehungsgestaltung
zwischen Therapeut und Patient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
5.2.4 Herausarbeiten der Funktion der bipolaren Störung . . . . . . . . . . . . . . . . 111
5.2.5 Ertragenlernen wechselnder Stimmungslagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
5.2.6 Besetzen der passiven Seite bei der Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
5.2.7 Warnung vor Erschöpfung bei der Manie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
5.3 Kontexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
5.3.1 Auftragsklärung und Kontext. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
5.3.2 Stationäre Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
5.3.3 Behandlung mit Medikamenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
5.4 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
5.4.1 Systemisches Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
5.4.2 Status quo versus Veränderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
5.4.3 Lösungsorientiertes Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
5.4.4 Paradoxe Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
5.4.5 Rituale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
5.4.6 Narrative Methoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
5.4.7 Rückfallprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
5.4.8 Familientherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
5.4.9 Methoden bei chronifizierten Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
 
6 Nebenwirkungen der klassischen Depressionstherapie
aus systemisch-konstruktivistischer Sicht 152
 
7 Ausführliches systemisches Fallbeispiel 154
 
8 Evaluation 177
Ergänzendes Online-Material 179
Literatur 180
Über den Autor 186
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Ruf, Gerhard Dieter
Verfasser*innenangabe: Gerhard Dieter Ruf
Jahr: 2017
Verlag: Heidelberg, Neckar, Carl-Auer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8497-0168-0
2. ISBN: 3-8497-0168-9
Beschreibung: Erste Auflage, 186 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Manisch-depressive Krankheit, Systemische Therapie, Bimodale Psychose, Bipolare Psychose, Bipolare affektive Störung, Manisch-depressive Psychose, Manisch-depressives Irresein, Manisch-melancholische Krankheit, Thymopathie, Wechselmut, Zirkuläre Psychose, Zirkuläres Irresein, Zyklothymie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 180-185
Mediengruppe: Buch