Cover von Gladiatoren wird in neuem Tab geöffnet

Gladiatoren

die Wirklichkeit hinter der Legende
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Junkelmann, Marcus
Verfasser*innenangabe: Marcus Junkelmann
Jahr: 2022
Verlag: Oppenheim am Rhein, Nünnerich-Asmus Verlag & Media
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.AR Junk / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Blutlust oder Berufsstolz?
Der Gladiator ist neben dem Legionär zur populärsten Ikone der römischen Antike geworden. Er war der Star in der ersten Kultur der Massenunterhaltung der Geschichte. Aber entsprechen die Gemetzel in der Arena unter dem Gejohle eines enthemmten Publikums, die trostlosen Lebensverhältnisse der versklavten Kampfmaschinen, wie wir sie aus zahllosen Filmen kennen, der Realität?
Marcus Junkelmann widmet sich seit Jahrzehnten der Erforschung des Gladiatorenwesens und ist zu vielen neuen und unerwarteten Ergebnissen gelangt. So war die Gladiatur ein genau geregelter Kampfsport unter der Aufsicht von Schiedsrichtern. Nur eine Minderzahl der Duelle endete mit dem Tod eines der Kontrahenten. Denn die medizinische Versorgung war besser als die der meisten Zivilisten. Die Kämpfe wurden unter dem Klang stimulierender Musik opernhaft inszeniert. Die Bewaffnung und Kampfweise der verschiedenen Gladiatorengattungen und ihre Kombination zu Fechterpaaren waren exakt festgelegt. Der Autor hat sie nicht nur an Hand der Quellen identifiziert, sondern die Praxis in Rekonstruktion und Experiment erprobt und anschaulich dokumentiert.
Viele Gladiatoren kämpften freiwillig und besaßen ausgeprägten Berufsstolz. Nicht wenige von ihnen hatten Frauen und Kinder. Und die Darbietungen waren nicht einfach nur Ausdruck von Voyeurismus und Blutlust, sondern erfüllten in der Frühzeit religiöse Funktionen im Totenkult und dienten später einer heroischen Staatsideologie. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
ZURÜCK IN DIE WELT DER ARENA 4
Die Erforschung der Gladiatur 9
Rekonstruktion und Experiment 10
Der ludus beim Amphitheater II in Carnuntum 18
Ein Plakat 26
Großzügigkeit und Selbstdarstellung 28
Carnuntum - die bedeutendste römische Stadt an der Donau 29
Die wiedergeborene Stadt der Kaiser und Gladiatoren 31
Gladiatorum Paria 32
Datum und Dauer 34
Finanzierung 34
Cena libera, Festmahl und Henkersmahl 34
Pompa - die Prozession 38
Nemesis - Göttin der Amphitheater 40
Athletae - Boxer, Ringer, Allkämpfer 42
Sparsiones - Duftende Erfrischung 43
Was außerdem noch geboten werden könnte 43
Graffiti - die Kritzeleien der Fans 45
Und noch eine Inschrift 47
GLADIATOREN IN AKTION -
TRADITION UND PRAXIS DER GLADIATORENKÄMPFE 48
Ein ganz normaler Kampfsport? 51
Vom Totenkult zum Massenspektakel 53
Gezwungene und Freiwillige 57
Zwischen Verachtung und Bewunderung 60
Das Eisen ist es, was sie lieben - Gladiatoren, Eros und weibliche Protagonisten 62
Wir waren Gladiatoren - Der Kult der toten Helden 64
Die Ausrüstung 67
Spezialisten der Arena 71
Traumgladiator und Traum- bzw. Alptraumfrau 81
Der Kampf 83
Die Tödlichkeit der Gladiatur 86
Das Ende der Gladiatorenkämpfe 92
Zeittafel 93
Bibliographie 94
Bildnachweis 95
Danksagung 96

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Junkelmann, Marcus
Verfasser*innenangabe: Marcus Junkelmann
Jahr: 2022
Verlag: Oppenheim am Rhein, Nünnerich-Asmus Verlag & Media
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.AR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96176-196-8
2. ISBN: 3-96176-196-5
Beschreibung: 96 Seiten : Illustrationen, Karte
Schlagwörter: Gladiator, Kampf, Unterhaltung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 94
Mediengruppe: Buch