Cover von Die Katharer wird in neuem Tab geöffnet

Die Katharer

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Borst, Arno
Verfasser*innenangabe: Arno Borst. Mit Nachträgen von Alexander Patschovsky und Gerhard Rottenwöhrer
Jahr: 2012
Verlag: Wien [u.a.], Karolinger-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.CGO Bors / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bereits dieses erste Buch Borsts wurde zum Klassiker über die machtvolle Sekte, die der Hl. Dominik geistlich und der französische König in einem Kreuzzug mit seinen Verbündeten militärisch niederwarfen, weil sie religiöse und politische Strukturen des Abendlandes gefährdeten. Ihre Herkunft aus dem byzantischen und bosnischen Raum der Bogumilen, ihre Lehre und ihre Ausbreitung in Italien, Frankreich und auch Deutschland beschreibt der Autor knapp, umfassend und mit einem reichen Quellenapparat.
Alexander Patschovsky. Borsts Nachfolger auf dem Lehrstuhl in Konstanz, in seinem Nachwort zur Ausgabe von 1991 und Gerhard Rottenwöhrer in seinem eigens für unsere Ausgabe verfassten Essay "Arno Borst und die jüngere Katharerforschung" berichten über die Ergebnisse der Forschung seit den 1950er Jahren, wobei der letztere mit seinen teils kontroversiellen Auffassungen nicht hinter dem Berg hält.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Zu unserer Ausgabe 9
Vorwort zur 2. Ausgabe 11
Vorwort 15
I. Die Katharer im Spiegel von Quellen und Forschungen 17
1. Die Chronisten des 11. Jahrhunderts 17
2. Die Briefschreiber (c. 1140-1160) 19
3. Die kritischen Polemiker (c. 1160-1230) 22
4. Die systematischen Scholastiker (c. 1230-1250) 29
5. Die Inquisitoren (c. 1250-1520) 37
6. Katholiken und Protestanten (c. 1520-1740) 44
7. Sammler und Kritiker (c. 1730-1850) 51
8. Liberale und Konservative (c. 1840-1920) 58
9. Ideologen und Religionswissenschaftler (c. 1920-1950) 63
10. Philologen und Historiker (1935-1950) 68
II. Die Geschichte der Katharer 75
1. Der Dualismus und seine Tradition 75
2. Die Bogomilen (10.-15. Jahrhundert) 82
3. Abendländische Ketzer im Zeichen der Weltflucht
(c. 1000-1050) 87
4. Abendländische Ketzer im Zeichen der Kirchenreform
(c. 1100-1150) 96
5. Die Frühgeschichte der Katharer (c. 1140-1170) 104
6. Wachstum und Spaltung der katharischen Bewegung
(c. 1170-1215) 112
7. Religiöse Bewegung und katholische Kirche
(c. 1170-1215) 123
8. Stillstand und Isolierung des Katharismus (c. 1215-1250).. 135
9. Weltliche und geistliche Ketzerverfolgung (c. 1215-1250) . 143
10. Das Ende des Katharismus (c. 1250-1400) 149
III. Der katharische Glaube 159
1. Seele und Welt 159
2. Teufel und Gott 167
3. Das Alte und das Neue Testament 172
4. Der Engel Christus 178
5. Erlösung und Ende 183
6. Die Moral 191
7. Gebote und Gebräuche 196
8. Der Kult 206
9. Die Hierarchie 218
10. Kirche und Gegenkirche 228
IV. Katharismus und Mittelalter 239
1. Religion und Kultur 239
2. Staat und Gesellschaft 242
3. Dualismus und Christentum (Zusammenfassung) 246
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Werke 249
Alexander Patschovsky
Nachwort zur 2. Ausgabe (1991) 267
Gerhard Rottenwöhrer
Arno Borst und die jüngere Katharerforschung 275
Abbildungsverzeichnis 7
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Borst, Arno
Verfasser*innenangabe: Arno Borst. Mit Nachträgen von Alexander Patschovsky und Gerhard Rottenwöhrer
Jahr: 2012
Verlag: Wien [u.a.], Karolinger-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.CGO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85418-145-3
2. ISBN: 3-85418-145-0
Beschreibung: 300 S. : Ill.
Schlagwörter: Katharer
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1951
Mediengruppe: Buch