Das Schicksal von in der NS-Zeit entzogenem Kulturgut ist seit den 1990er Jahren verstärkt Gegenstand von Provenienzforschung. Dieser Band vereint neueste Erkenntnisse der Provenienzforschung in Bibliotheken und liefert Beiträge zur Bibliotheksgeschichte in der NS-Zeit.Über Provenienzforschung wird in die Medien fast nur berichtet, wenn sie wertvolle Kunstobjekte betrifft. Bei Büchern ist sie relativ schwierig: Meist geht es um Massenware ohne großen materiellen Wert und die Bücher sind oft nach schwer nachweisbaren Odysseen an ihre Standorte gelangt. Dennoch setzen sich immer mehr Bibliotheken mit ihrer NS-Vergangenheit auseinander. Der Bibliothekshistoriker Jürgen Babendreier bringt es auf den Punkt: »In den geraubten Büchern wirkt Geschichte nach, lebt unsichtbar Erinnerung fort, wird historische Verantwortung präsent.« (Verlagstext)
AUS DEM INHALT:
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil
Bibliothek und Bibliothekswesen
1 Bibliothek - Begriff, Aufgaben, Bedeutung
2 Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken
3 Träger von Bibliotheken
4 Die verschiedenen Bibliothekstypen
5 Bibliothekare - Beruf, Berufsgruppen, Ausbildung
6 Organisationen und Institutionen des Bibliothekswesens
7 Bibliothekarische Kooperation und zentrale Dienstleistungen
8 Organisation und Betrieb
9 Gebäude, Einrichtung, Technik
Zweiter Teil
Der Bibliotheksbestand - Literatur, Bücher, Medien, Informationen
I Literatur
1 Literaturarten
2 Formen wissenschaftlicher Literatur
3 Graue Literatur
II Bücher
1 Bucharten in Geschichte und Gegenwart
2 Publikationsformen
3 Aufbau und Gliederung eines Buches
4 Verlagswesen und Buchhandel
III Nicht-Buch-Materialien
1 Mikroformen
2 Audiovisuelle Medien
3 Sonstige Nicht-Buch-Materialien
IV Elektronische Publikationen
1 Offline-Publikationen
2 Online-Publikationen
3 Multimedia
Dritter Teil
Aufbau, Erschließung, Aufbewahrung und Vermittlung des Bestandes
I Bestandsaufbau (Erwerbung)
1 Grundsätze und Methoden des Bestandsaufbaus
2 Kooperative Erwerbung
3 Erwerbungsarten
4 Beschaffung und Zugangsbearbeitung
5 Erwerbung und Bereitstellung elektronischer Publikationen
II Bestandserschließung (Katalogisierung)
1 Formalerschließung
2 Verbale Sacherschließung
3 Klassifikatorische Sacherschließung
4 Katalogisierung und Katalogherstellung
5 Der OPAC
6 Ältere Katalogformen
7 Medienbearbeitung zwischen Katalogisierung und Bereitstellung
III Bestandsaufbewahrung und Bestandserhaltung
1 Freihandaufstellung und Magazinaufstellung
2 Präsenzbestände und Ausleihbestände
3 Die Ordnung des Bestandes
4 Signaturea
5 Aufbewahrung des Bestandes
6 Bestandserhaltung
IV Bestandsvermittlung (Benutzungsdienste)
1 Zulassung und Einführung des Benutzers
2 Benutzung in der Bibliothek
3 Bestellverfahren bei Magazinbeständen
4 Ortsleihe
5 Verfahren der Ausleihverbuchung
6 Auswärtiger Leihverkehr
7 Dokumentlieferung außerhalb der Fernleihe
8 Informationstätigkeit und Umgang mit Benutzern
Vierter Teil
Bibliothekarische Informationsangebote
I Das Informationsproblem
II Übergeordnete Kataloge
1 Verbundkataloge
2 Metakataloge
III Bibliographische Informationsmittel
1 Allgemeinbibliographien
2 Fachbibliographien und Fachinformationsmittel
3 Funktionen moderner bibliographischer Datenbanken
IV Informationsangebote für Zeitschriften und Datenbanken
1 Zeitschriftenverzeichnisse
2 Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse
3 Volltextdatenbanken
4 Zeitschriftenarchive
5 Datenbankverzeichnisse
V Fachbezogene Informationsangebote
1 Angebote von Fachinformationszentren
2 Frühe Fachinformationsangebote von Bibliotheken
3 Virtuelle Fachbibliotheken
VI Digitale Bibliotheken
1 Allgemeines
2 Angebote von Bibliotheken
3 Nichtbibliothekarische Angebote
VII Informationssuche im Internet
1 Webkataloge
2 Suchmaschinen
3 Semantische Netze
VIIl Virtuelle Auskunft
1 E-Tutorials und Navigationssysteme
2 Chat-Auskunft und Chatbot
3 E-Mail-Auskunft
IX Informationskompetenz und Informationsethik
1 Informationskompetenz
2 Informationsethik
Weiterführende Literatur
Register