Cover von Die Formen des Sichtbaren wird in neuem Tab geöffnet

Die Formen des Sichtbaren

eine Anthropologie der Bilder
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Descola, Philippe
Verfasser*innenangabe: Philippe Descola ; aus dem Französischen von Christine Pries
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Suhrkamp Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.K Desc / College 3c - Philosophie / Regal 318 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.AA Desc / College 5c - Kunst Status: Entliehen Frist: 07.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine Yupik-Maske aus Alaska, eine Malerei der Aborigines, eine Miniaturlandschaft aus der Song-Dynastie, ein holländisches Interieurgemälde aus dem 17. Jahrhundert, abstrakte Kunst aus dem 20. Jahrhundert: Was ein Bild zeigt oder gerade nicht zeigt, enthüllt ein bestimmtes figuratives Schema, das durch die formalen Mittel und durch die Anordnung, mit der es seine Wirkungskraft entfaltet, gekennzeichnet ist. Bilder ermöglichen uns so einen Zugang zu dem, was unterschiedliche menschliche Lebensformen ausmacht. Gestützt auf einen globalen und historisch weit ausgreifenden Vergleich von Werken einer atemberaubenden Vielfalt entwickelt Philippe Descola in seinem Buch die Grundlagen für eine Anthropologie der menschlichen Bildkunst.
 
Die bildliche Darstellung ist nicht allein der Fantasie derer überlassen, die die Bilder erschaffen. Wir stellen nur dar, was wir wahrnehmen oder uns vorstellen, und wir stellen uns nur vor und nehmen nur wahr, was uns die Gewohnheit zu unterscheiden gelehrt hat. Der visuelle Pfad, den wir bei der Abbildung der Welt einschlagen, hängt für Descola daher davon ab, welcher der vier Regionen des von ihm entdeckten ontologischen Archipels wir angehören: Animismus, Naturalismus, Totemismus oder Analogismus. Jeder von ihnen entspricht eine bestimmte Art, die Welt zu begreifen, ihre Kontinuitäten und Diskontinuitäten wahrzunehmen, insbesondere die verschiedenen Trennlinien zwischen Menschen und Nichtmenschen. Ein augenöffnendes Buch! (Verlagstext)
 
INHALT
 
Vorwort............................................................................................. n
i. Die Falten der Welt.................................................................... 23
Unterfutterungen durch das Unsichtbare ................................ 28
Verkörperte Zeichen................................................................. 34
Bildontologien .......................................................................... 55
Geometrien der Figuration ...................................................... 67
Zurschaustellungsformen und Wirkmächtigkeiten.................. 86
Erster Teil
Präsenzen
2. Körper-Geister.......................................................................... 95
Tierische Personen .................................................................... 97
Eselsbrücken................................................................................. 106
Wer läuft denn da? ...................................................................... 123
Ähnlichkeiten unterscheiden ...................................................... 140
Ontologische Tarnungen............................................................. 147
3. Die Standpunkte vervielfachen.................................................... 175
4. Relationale Identitäten ............................................................... 189
Zweiter Teil
Indizes
5. Gattungswesen und Lebenswege ............................................... 203
Die Figuration des Ordnungsakts............................................... 207
Die Figuration des Ordnungsstifters...........................................217
Die Figuration der Spuren der Ordnungsstiftung.......................231
 
DIE FORMEN DES SICHTBAREN
6. Eine Heraldik der Qualitäten...................................................... 247
7. Die Macht der Spur ....................................................................265
Variation 1: Repertoire-Bild und Personen-Bild............................. 273
Dritter Teil
Korrespondenzen
8. Kompositionsexerzitien................................................................307
Hybride und Schimären ...............................................................
Bildhafte Bindungen.................................................................... 343
Die große und die kleine Welt.................................................... 366
Einbettung und Wiederholung ..................................................394
9. Räumliche Verbindungen .........................................................411
10. Rollenspiele................................................................................. 429
Vierter Teil
Simulakren
11. Der Welt gegenüber ....................................................................447
Die Eroberung des Sichtbaren.................................................... 453
Die Seele malen ...........................................................................462
Die Einführung der Natur...........................................................496
In Richtung Immanenz............................................................. ....
Die Unmöglichkeit von Objektivität ......................................... 536
12. Die Objektivierung des Subjektiven............................................551
13. Die Ähnlichkeit ausfindig machen..............................................565
Variation 2: Mit allen Stilen vertraut ................................................579
Schluss: Was ein Bild ausmacht........................................................ 607
Ontologien....................................................................................610
Formen ........................................................................................ 625
Handlungsmächte.........................................................................633
Inkarnationen............................................................................... 636
Postskriptum: Gerüstarbeiten ........................................................... 651
Der Streit um Ähnlichkeit...........................................................652
 
Die Belebtheit von Bildern ........................................................ 658
Bildsprachen.................................................................................670
Dank ................................................................................................... 681
Anmerkungen........................................................................................685
Bibliographie.......................................................................................... 727
Abbildungsverzeichnis.............................................................................759
Tabellenverzeichnis................................................................................. 771
Namenregister........................................................................................773
Register der Orte und Volker................................................................. 778
Bildnachweise........................................................................................ 781
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Descola, Philippe
Verfasser*innenangabe: Philippe Descola ; aus dem Französischen von Christine Pries
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Suhrkamp Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.K, KB.AA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-58799-7
2. ISBN: 3-518-58799-4
Beschreibung: Erste Auflage, deutsche Erstausgabe, 778 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Bild, Kunst, Repräsentation <Philosophie>, Wahrnehmung, Wirklichkeit <Motiv>, Analogieschluss, Animismus, Kunstethnologie, Naturalismus <Philosophie>, Ordnung, Totemismus, Weltbild, Aisthesis, Bildende Kunst, Kunstdenkmal <Kunst>, Perzeption, Sensation <Philosophie>, Sensorischer Prozess, Sinnesmodalität, Sinneswahrnehmung, Sinnliche Wahrnehmung, Wahrnehmungsprozess, Weltbetrachtung, Weltdeutung, Welterfahrung, Weltsicht, Weltverstehen, Weltverständnis
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pries, Christine
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 727-758
Mediengruppe: Buch