Cover von Abwehrmechanismen wird in neuem Tab geöffnet

Abwehrmechanismen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in König, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl König
Jahr: 2007
Verlag: Göttingen ; Zürich, Vandenhoeck und Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PI.HPE Köni Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: PI.HPE Köni Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPE Köni / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: PI.HPE Köni Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: PI.HPE Köni Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PI.HPE Köni / Psychologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein anschauliches, knappes Lehrbuch zu einem wichtigen, äußerst erfolgreichen Konzept der Psychoanalyse, den "Abwehrmechanismen" (z.B. Verdrängung, Verschiebung, Projektion, Rationalisieren, Idealisieren). Psychische Abwehr richtet sich - der psychoanalytischen Lehre folgend - von Beginn des Menschenlebens an gegen alles, was Angst oder Unlust hervorrufen könnte. Die Vielzahl bewußter und unbewußter Abwehrmechanismen, die unser Erleben, Denken und Handeln wesentlich bestimmen, zeigt der Autor anhand von Beispielsituationen in Alltag und Therapie. - Für Laien ebenso wie für Schüler und Psychologiestudenten geeignet. (I-09/05-C3) (GM ZWs / SC)
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort.
Einleitung 11
Abwehrmechanismen und ihre Auswirkungen 18
Verdrängung - der "einfachste"
Abwehrmechanismus 18
Verdrängung und Unterdrückung - analoge Vorgänge
auf verschiedenen Ebenen 21
Introjektion und Identifizierung - Mittel zum Aufbau
der Persönlichkeit 23
Reaktionsbildung - das Gegenteil kommt durch 28
Verneinung - das Gegenteil wird behauptet 30
Wendung der Aggression gegen die eigene Person
- wenn andere geschont werden sollen 32
Verschiebung - wenn es jemanden treffen soll, der
weniger gefährlich oder weniger wichtig ist 35
Identifizierung mit dem Angreifer - man verhält sich
so, daß man dem Angreifer ähnlich wird 37
Leugnung - wenn man sich gegen die Wahrnehmung
nicht wehren kann, wehrt man sich gegen ihre
Bedeutung 39
Projektion - Inneres soll außen sein 47
Projektive Identifizierung - wenn innere Maßnahmen
nicht ausreichen 50
Isolierung vom Affekt - wenn das, was man denkt, nicht
unerträgliche Gefühle hervorrufen soll
Isolierung aus dem Zusammenhang - wenn getrennt
gehalten wird, was miteinander in Konflikt kommen könnte 54
Rationalisieren - wenn nur die vernünftigen Motive
gedacht und erwähnt werden
Intellektualisieren - wenn die Ich-Funktion des Abstrahierens
eingesetzt wird, um das eigene Erleben oder
das Erleben anderer nicht zu stärk werden zu lassen 60
Ungeschehenmachen - Verbotenes, das geschehen ist,
wird durch ein Zauberritual entkräftet 65
Magisches Denken - eine besondere Form von
Kausalität wird vorausgesetzt 66
Rollenumkehr - Rollentausch bringt Einfluß und Macht 67
Altruistische Abtretung - sich mit einem anderen mitfreuen 70
Verdichtung - der Traumzensor schmilzt mehreres zu einem zusammen 71
Sublimierung - Inakzeptables wird zu Akzeptablem, wenn man es akzeptabler tut
Ersatzbefriedigung - man nimmt, was man bekommen kann 72
Vermeidung - den leichteren Weg gehen 75
Gefühlsblockaden als Reaktionen auf Gefahren,
Belastungen oder traumatische Ereignisse - Gefühle, die behindern können, werden abgeschaltet 77
Objektneutralisierung und Selbstneutralisierung
- ein Mittel zu leichterem Verzicht 79
Idealisierung - auf viele Weisen und zu vielen Zwecken 81
Regression und Progression - Flucht entlang der Zeitachse
oder sich Einstellen auf Übertragungsauslöser 87
Depersonalisation, Derealisation - die Wahrnehmung
des eigenen Körpers oder der Umwelt wird
verändert, um Schaden zu verhüten 90
Der Einsatz von Abwehrmechanismen bei Schwächen
der Ich-Funktionen - Belastungen des Ich werden selektiv vermindert 93
Frühstörungen 95
Abwehrmechanismen bei Frühstörungen - was ist anders? 95
Das Idealisieren anderer bei narzißtischer Charakterpathologie
- ein Mittel, eigene Bedürfnisse zu stillen 107
Auswirkungen des Größenselbst - wenn Anspruch an die
eigene Person und Wirklichkeit auseinanderklaffen 108
Narzißtische Entwicklungen, Über-Ich und Empathie
- um sich einfühlen zu können, muß man es für möglich halten, daß der andere mit einem selbst vergleichbar ist 110
Mehrpersonensituationen - Abwehr wird zur
Gemeinschaftsaufgabe 113
Abwehr im Dienst der Partnerwahl und des
Sich-Bindens - Abwehrmechanismen helfen bei
bei der Verwirklichung angeborener Verhaltensprogramme 116
Gesellschaftsspezifische Abwehr - die Gesellschaft
hat Einfluß auf die Wahl der Abwehrmittel. Ein
Vergleich mit anderen Kulturen hilft, unseren
Umgang mit sozialer Wirklichkeit zu verstehen 123
Zitierte Literatur 129
Ergänzende Literatur 134
Register 135

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in König, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl König
Jahr: 2007
Verlag: Göttingen ; Zürich, Vandenhoeck und Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPE, I-09/06
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-525-45607-7
2. ISBN: 978-3-525-45607-1
Beschreibung: 4. Aufl., 139 S.
Schlagwörter: Abwehrmechanismus, Psychoanalyse, Abwehr <Psychoanalyse>, Ich-Abwehr, Psychoanalytische Therapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 129 - 134
Mediengruppe: Buch