Cover von Heidegger, die Juden, noch einmal wird in neuem Tab geöffnet

Heidegger, die Juden, noch einmal

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Peter Trawny und Andrew J. Mitchell
Jahr: 2015
Verlag: Frankfurt am Main, Klostermann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.BF Heidegger / 2. Heid / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ende Oktober 2014 organisierte das Martin-Heidegger-Institut in Wuppertal die erste internationale Tagung über Heideggers "Schwarze Hefte" in Deutschland. Im Frühjahr desselben Jahres hatte die Veröffentlichung der "Überlegungen", der ersten Reihe der "Schwarzen Hefte", gezeigt, dass Heidegger zwischen 1938 und 1941 in seinen Aufzeichnungen antisemitische Gedanken auftreten lässt. Es war und ist die Frage, welche Motive den Philosophen dabei leiteten. Wie sind jene Äußerungen zu verstehen? Wie weit betreffen sie Heideggers Denken überhaupt? Der Band versammelt die Resultate dieser Tagung. Er enthält Aufsätze von Jean-Luc Nancy, Donatella Di Cesare, Françoise Dastur, Danielle Cohen-Levinas u.a.
 
Inhalt
 
Vorwort 7
 
Siglen-Verzeichnis 9
 
Jean-Luc Nancy: Heideggers Banalität 11
 
Christian Sommer: Heidegger, politische Theologie 43
 
Donatella Di Cesare: Das Sein und der Jude. Heideggers metaphysischer Antisemitismus 55
 
Fransoise Dastur: Y a-t-il une « essence » de l'antisemitisme ?....75
 
Danielle Cohen-Levinas: Un exister pai'en. Heidegger, Rosenzweig, Levinas 97
 
Marcia Sa Cavalcante Schuback: Heidegger, die Juden, Heute...117
 
Angel Xolocotzi: Die geschichtslose Berechenbarkeit. Heidegger und die subjektive Interpretation des Judentums 145
 
Andrew J. Mitchell: Die Politik des Geistes und die Selbst-Zerstörung des zukünftigen Staates. Heideggers Rektorat in den „Schwarzen Heften" 167
 
Florian Grosser: Selbstheit, Andersheit und die Möglichkeit des elementalen Bösen'. Levinas' Heidegger-Kritik im Licht der „Schwarzen Hefte" 191
 
Alain David: „Die Abwesenheit von Antisemitismus genügt keineswegs." 215
 
Peter Trawny: Celan und Heidegger. Noch einmal 233
 
Zu den Autorinnen und Autoren 252

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Peter Trawny und Andrew J. Mitchell
Jahr: 2015
Verlag: Frankfurt am Main, Klostermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.BF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-465-04245-7
2. ISBN: 3-465-04245-X
Beschreibung: 256 S.
Schlagwörter: Antisemitismus, Heidegger, Martin, Kongress, Schwarze Hefte, Wuppertal <2014>, Judenfeindschaft, Judenhass, Kolloquium, Kongresse, Künstlersymposion, Sommerschule <Kongress>, Symposion <Kongress>, Symposium <Kongress>, Tagung <Kongress>, Vortragssammlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Trawny, Peter; Mitchell, Andrew J.; Nancy, Jean-Luc; Dastur, Françoise; Heidegger, Martin
Sprache: mehrsprachig
Fußnote: Beitr. teilw. dt., teilw. franz.
Mediengruppe: Buch