Cover von Naturgeschichte Österreichs wird in neuem Tab geöffnet

Naturgeschichte Österreichs

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [die Autoren: von Manfred Fischer, Kurt Turnovsky, Josef Vornatscher, Karl Becherer ...]
Jahr: 1976
Verlag: Wien, Forum-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BUR Nat / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Aus dem Inhalt:
Manfred Fischer Naturgeschichte Österreichs 5 Kurt Turnovsky Aus der Erdgeschichte Österreichs 9 Geologischer Überblick 11 Das Leben der Vorzeit 11 Das älteste Österreich 16 Die Molassezone 19 Jungtertiäre Einbruchbecken in den Alpen und der Donaulauf 20 Die Alpen 23 Allgemeine Übersicht 23 Flyschzone und Helvetikum 24 Die Nördlichen Kalkalpen 26 Die Zentralalpen 30 Die Südalpen 33 Vulkanismus 36 Erdbeben 38 Die Eiszeit 38 Quellen, Grundwasser, Thermen 40 Salz, Gips, Kohle und Bitumina 42 Schlußwort 43 Geologische Zeittafel 44 Geographisches Register 46 Erklärung der wichtigsten Fachausdrücke 48 Josef Vornatscher Das unterirdische Österreich 49 Höhlenforschung 51 Höhlenpflanzen 58 Tierleben im Dunkel 60 Karl Becherer Mineralvorkommen und Bodenschätze 67 Einleitung 69 Der Zusammenhang zwischen Geologie und Mineralvorkommen 69 Wirtschaftlich bedeutende Mineralvorkommen in Österreich 72 Bergfreie Mineralien 73 A. Erze 73 Eisenerze 73 Eisenerz und Radmer 73 Hüttenberg 76 Waidenstein (Kärnten) 77 Kupfererze 78 Blei- und Zinkerze 79 Antimon 81 Stahlveredler 82 B. Nichterze 84 Gips-Anhydrit 84 Baryt (Schwerspat) 85 Graphit 85 Kohle 87 Ölschiefer 87 Grundeigene Mineralien 88 Magnesit 88 Talk 90 Kaolin 90 Ton 91 Quarz und Quarzsand 92 Feldspat 92 Kieselgur 93 Traß 93 Bundeseigene Mineralien 94 Salz 94 Erdöl 96 Regionale Mineralogie 98 Niederösterreich 98 Burgenland 104 Steiermark 105 Oberösterreich 109 Salzburg 110 Kärnten 115 Tirol 119 Vorarlberg 123 Schlußwort 124 Die wichtigsten chemischen Elemente 125 Härteskala 125 Mineralienregister 126 Zu den Kristallsystemen 164 Die Kristallsysteme 165 Einige wichtige Kristallformen 166 Die wichtigsten Fachausdrücke 167 Fundorte-Verzeichnis 170 Leopold Kletter Klima, Wetter, Wasserhaushalt 173 Einleitung 175 Meteorologie 175 Wetter und Klima 176 Die Eiszeiten 177 Die fünf Hauptwetterzonen Österreichs 178 Die Flachlandschaften am Alpenostrand 178 Das Wiener Becken 178 Marchfeld und Weinviertel 181 Die burgenländische Ebene um den Neusiedler See 182 Das südliche Burgenland und die Oststeiermark 185 Die Hochfläche des Böhmischen Massivs 188 Waldviertel und Mühlviertel 188 Der Donaueinschnitt und die Ausläufer der Böhmischen Masse 190 Das nördliche Alpenvorland 192 Das oberösterreichische Alpenvorland 192 Das niederösterreichische Alpenvorland 195 Das zentrale Alpenland 197 Mittlere Schneedaten für Österreich 198 Mittelwerte und Extremwerte für ausgewählte Orte im Zeitraum 1900 bis 1960 ..199 Die Nördlichen Kalkalpen 200 Die Föhngebiete Österreichs 202 Die Zentralalpen 205 Die südlichen Kalkalpen 208 Die Beckenlandschaften südlich des Alpenhauptkammes 210 Das Lienzer Becken 211 Das Klagenfurter Becken 212 Das Grazer Becken 213 Der Wasserhaushalt Österreichs 215 Österreichs Wasserbilanz 216 Österreichs Wasserreserven 218 Manfred Fischer Österreichs Pflanzenwelt 221 Die Pflanzen und der Botaniker 223 Der Boden, eine Welt für sich 225 Was ist der Boden? 225 Die anorganischen Bestandteile 227 Die organischen Bestandteile 228 Die Bodenorganismen (Das Edaphon) 229 Bodenentwicklung und Bodenprofil 230 Die wichtigsten Bodentypen Österreichs (Umrißhafte Übersicht über die Haupttypen) 231 Die Pflanze und ihre Umwelt (Ökologie und Pflanzensoziologie) 233 Ökosysteme 233 Standortsansprüche der Pflanzen 234 Pflanzengesellschaften 236 Die wichtigsten Pflanzengesellschaften Österreichs 240 Österreichs Anteil an den Vegetationszonen Europas 240 Vegetationsgliederung Österreichs nach Höhenstufen 240 Die Ebenen- und Hügelstufe (Der planinar-colline Stufenkomplex) 241 Naturnahe Vegetation im pannonischen Raum 243 Auwälder 243 Wärmeliebende Eichenmischwälder 249 Flaumeich-Buschwald, Waldsteppe und Felssteppe 251 Andere primäre Steppenrasen (Substratsteppen) 254 Anthropogene Vegetation 257 Vom Menschen verursachte Pflanzengesellschaften 257 Sekundäre Steppenrasen 257 Robinienhaine und andere Aufforstungen 260 Weingärten, Gärten und Ruderalfluren 261 Anhang: Die inneralpine Trockenvegetation 267 Die submontane Stufe 268 Naturnahe Vegetation 269 Eichen-Hainbuchen-Wälder, wärmeliebende Buchenwälder und bodensaure Eichenwälder 269 Illyrisch getönte Gesellschaften 270 Schwarzföhrenwälder 271 Anthropogene Vegetation 276 Wiesen und Weiden 276 Äcker 284 Die montane Stufe (Bergstufe) 294 Naturnahe Vegetation 294 Bergwälder 294 Die Dynamik der Waldgesellschaften 298 Bergwaldgesellschaften und Bergwaldpflanzen 299 Waldgeschichte 312 Feuchtvegetation der Bergstufe 313 Trockenstandorte 317 Anthropogene Vegetation 318 Forste 318 Waldschläge 320 Bergwiesen und Bergweiden 321 Die Hochgebirgsstufen 322 Die Subalpine Stufe 322 Almen 323 Zwergstrauchheiden 324 AlpineRasen ("Urwiesen") 325 Schneeböden 326 Schuttfluren, Felsfluren und Pflanzen der höchsten Lagen 326 Register der deutschsprachigen Pflanzennamen 328 Rudolf Schönmann Aus dem heimischen Insektenleben 333 Vorbemerkung 335 Schmetterlinge 337 Käfer 345 Hautflügler - Wespen, Bienen, Ameisen 352 Zweiflügler - Mücken und Fliegen 360 Eintagsfliegen, Steinfliegen und Libellen 364 Geradflügler 366 Wanzen, Blattläuse und Zikaden 369 Köcherfliegen, Netzflügler und andere 372 Gerda Hilgers Die Wirbeltiere in ihren Lebensräumen 379 Die Faunengebiete und ihre Entstehung 381 Pontische Fauna 382 Baltische Fauna 382 Alpine Fauna 383 Mediterrane Fauna 384 Im Schilfwald 384 In der Pußta 397 Im "Wasen" 402 In den Auen 407 Durch Wiesen und Wälder ins Hochgebirge 429 Im Hochgebirge 472 Die Gewässer 492 Register Wirbeltiere 498 Clemens Eibner Der Mensch der Urzeit 501 Der Mensch der Urzeit 503 Mensch und Abstammung 503 Altsteinzeit in Österreich 504 Mittelsteinzeit 507 Jungsteinzeit 508 Siedlungen 510 Gräber 511 Pfahlbauten 511 Bronzezeit 512 Kupferbergbau 514 Die Bronze beherrschte das Leben 515 Geistige Kultur 516 Urnenfelderzeit 517 Eisenbergbau 519 Hallstattzeit 520 Situlenkunst 520 Gräber 521 La-Tene-Zeit 522 Gertrud Pleskot Die Umweltsituation in Österreich 523 Die Umweltsituation in Österreich 525 Der Urzustand 525 Die Entwicklung der Kulturlandschaft 525 Auswirkungen der Hochzivilisation 527 Luftverschmutzung 527 Das Grenzwertproblem 531 Abgase und Stäube 531 Kohlendioxidhaushalt und Sauerstoffhaushalt der Atmosphäre 535 Radioaktivität 540 Umweltgifte und Gewässerschutz 541 Gewässergüte 542 Kläranlagen 544 Abwasser und Klärschlamm 546 Recycling 548 Landbau 549 Stummer Frühling 551 Forstwirtschaft 553 Wildbäche und Hochwasser 554 Aulandschaft 555 Psychische Umweltverschmutzung 556 Landflucht 557 Naturentfremdung 557 Naturschutz 558 Umweltplanung 558 Liste der in zumindest einem österreichischen Bundesland geschützten Pflanzenarten 561 Die Autoren 562 Inhaltsverzeichnis 563 Bildnachweis 568

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: [die Autoren: von Manfred Fischer, Kurt Turnovsky, Josef Vornatscher, Karl Becherer ...]
Jahr: 1976
Verlag: Wien, Forum-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BUR
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 567 S. : Ill., graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fischer, Manfred ; Turnovsky, Kurt; Vornatscher, Josef; Becherer, Karl
Mediengruppe: Buch