Cover von Megatrend Umweltinnovation wird in neuem Tab geöffnet

Megatrend Umweltinnovation

zur ökologischen Modernisierung von Wirtschaft und Staat
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jänicke, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Jänicke. Mit einem Vorw. von Andreas Troge
Jahr: 2012
Verlag: München, Oekom-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VE Jäni / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Umweltpolitik behindert das Wirtschaftswachstum? Im Gegenteil: Die Umweltindustrie in Deutschland wird im Jahr 2020 mehr Umsatz erzielen als der Kraftfahrzeug- und Maschinenbau. Umweltinnovationen sind die wahren Antriebskräte unserer Wirtschaft: neue Produkte, die die Umwelt entlasten oder eine effizientere Nutzung vorhandener Ressourcen ermöglichen.Der renommierte Politikwissenschaftler Martin Jänicke analysiert, wie Umweltinnovationen entstehen, wie sie angeregt und gefördert werden können. Er fordert die Politik auf, einen radikalen technischen Wandelzu unterstützen – und damit die »ökologische Modernisierung« von Wirtschaft und Staat voranzutreiben.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / 1 Einleitung 34
2 Hohes Wachstum der Umweltindustrie 37
2.1 Neuere Entwicklungen
2.2 Struktur des Umweltsektors
2.3 Wachstumsdynamik des Umweltsektors
2.4 Funktionsbedeutung des Umweltsektors
3 Zur Covernance von Umweltinnovationen 43
3.1 "Starke" und "schwache" Umweltinnovationen
3.2 Zum Instrumentarium innovationsorientierter
Umweltpolitik
3.3 Produktbezogene Umweltregulierungen
3.4 Wiederentdeckung und Weiterentwicklung
regulativer Umweltpolitik
4 Schlussfolgerungen 52
KAPITEL 2
ÖKOLOGISCHE MODERNISIERUNG -
NEUE PERSPEKTIVEN
i Einleitung 56
2 Politische Modernisierung - die Wieder- 59
entdeckung staatlicher Regulierung
3 "Intelligente Regulierung" 60
4 Ökologische Modernisierung in einer 63
komplexen Welt - wachsende wirtschaftliche
Risiken für Verursacher?
5 Die globale Umwelt-Covernance nach Rio 66
(1992) ist essentiell wissensbasiert
6 CAVEATS - Grenzen der ökologischen 68
Modernisierung
7 Schlussfolgerungen 70
KAPITEL 3
DIE AKZELERATION VON UMWELTINNOVATIONEN:
LEHREN AUS
ERFOLGSFÄLLEN DER KLIMAPOLITIK
1 Einleitung 74
2 Ausgewählte Beispielsfalle einer 75
Diffusionsbeschleunigung bei klimafreundlichen
Technologien
2.1 Die Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien
2 2 Energieeffizienzpolitik
3 Theoretische Interpretation 87
3.1 Die Besonderheit von Innovationen
im Umwelt- und Klimaschutz
3 2 Zur Bedeutung von Klimazielen
3.3 Der dreifache Zyklus der Politikakzeleration
3.4 Kapazitätsentwicklung
3.5 Zur Governance klimapolitischer Akzeleration
4 Fazit 95
KAPITEL 4
"GREEN GROWTH"-"GREEN ECONOMY":
VOM WACHSTUM DES UMWELTSEKTORS
ZUM NACHHALTIGEN WIRTSCHAFTEN
i Einleitung 98
2 "Green Growth" als Thema
internationaler Institutionen 100
2 1 Die "Green-Growth"-Strategie der OECD
2 2 Der "Green-Economy"-Report von UNEP
2.3 Eine "grüne" Wachstumsstrategie für Europa
2.4 Die EU-Strategie "Europa 2020"
2.5 "Green Transition and Innovation":
ein Nachhaltigkeitskonzept für Asien
3 Triebfaktoren "grünen" Wachstums 107
4 Deutschland als Experimentierfeld 111
nachhaltigen Wirtschaftens
5 Schlussfolgerungen 113
KAPITEL ^
TRENDSETTER IM "REGULATIVEN
KAPITALISMUS" - DAS BEISPIEL UMWELTPOLITISCHER
PIONIERLÄNDER
i Einleitung 118
2 Umweltpolitische Pionierländer im Zeichen
der Globalisierung
2.1 Pionierländer und die Globalisierung der Politik
2.2 Pionierländer und die Globalisierung der Wirtschaft
3 Gemeinsame Merkmale von umweltpolitischen
Pionierländern
3.1 Vörreiterländer
3.2 Die Stärke der "grünen" Advocacy Coalition
3.3 Strukturelle Rahmenbedingungen
3.4 Instabile, situative Faktoren: wenn Vorreiter aufgeben
3.5 Fallbezogene Faktoren
3.6 Strategische Faktoren
4 Trendsetzung
5 Schlussfolgerungen
: KAPITEL 6
RIO+20: NEUERE ANSÄTZE UMWELTPOLITISCHER
STEUERUNG
l Einleitung
2 Strategische Steuerung der Umweltpolitik -
das Leitkonzept von Rio de Janeiro
2.1 Das Steuerungskonzept der Agenda 21
2.2 Der "Rio-Prozess"
2.3 Hemmnisse
3 Allgemeine Beurteilung zentraler neuerer
Steuerungsansätze der Umweltpolitik
3.1 Vorbemerkung
3.2 Ziel- und ergebnisorientierte Steuerungsansätze
3.3 Umweltpolitikintegration /Sektorstrategien
3.4 Kooperative Steuerungsansätze
3.5 Partizipation, Selbstregulierung und
"aktivierender Staat"
3.6 Mehrebenensteuerung
4 Erfolgsvoraussetzungen neuer Steuerungsformen
4.1 Kapazitätsbildung und "Kapazitätsschonung"
4.2 Die Bedeutung von Staatlichkeit im veränderten
Steuerungsmodell
4.3 Zur Rolle des Nationalstaates
5 Schlussfolgerungen 168
5.1 Allgemeine Bewertung zentraler Steuerungsansätze
5.1 Generelle Effektivitätsbedingungen neuer Steuerungsansätze
KAPITEL 7
SCHRITTE AUF DEM WEG Z U M
"UMWELTSTAAT" - UMWELTINTEGRATION
AM BEISPIEL DEUTSCHLANDS
i Einleitung 176
2 Der Begriff des "Umweltstaates" 178
2.1 Eine neue Basisfunktion des modernen Staates wird sichtbar
2.2 Zur Funktionsbestimmung von Umweltpolitik
2.3 Die ökonomische und soziale Schutzfunktion
' der Umweltpolitik
3 Umweltstaat im globalen Kontext 184
4 Umweltpolitikintegration - die plausible Idee, 186
die schwer zu verwirklichen ist
5 Fortschritte in OECD-Ländern 189
6 Um Weltintegration als Industrie- 190
und Strukturpolitik
7 Neuere Entwicklungen 192
7.1 Deutschland
7.2 OECD-Länder: Fortsetzung des inkrementalen
Integrationspfades
8 Schlussfolgerungen 196
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jänicke, Martin
Verfasser*innenangabe: Martin Jänicke. Mit einem Vorw. von Andreas Troge
Jahr: 2012
Verlag: München, Oekom-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VE, GW.VP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86581-242-1
2. ISBN: 3-86581-242-2
Beschreibung: 2., aktualisierte Aufl., 215 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Innovationspotenzial, Umweltpolitik, Umwelttechnik, Wirtschaftspolitik, Ingenieurökologie, Technischer Umweltschutz, Umweltschutz / Politik, Umweltschutzpolitik, Umweltschutztechnik, Umweltschutztechnologie, Umwelttechnologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Troge, Andreas [Vorw.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 199 - 215
Mediengruppe: Buch