Cover von Die andere Kulturrevolution wird in neuem Tab geöffnet

Die andere Kulturrevolution

1966-1969: der Anfang vom Ende des chinesischen Sozialismus
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Yiching, Wu
Verfasser*innenangabe: Wu Yiching ; übersetzt und herausgegeben von Ralf Ruckus
Jahr: 2019
Verlag: Wien, Mandelbaum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TS Yich / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSEXT:
Als Mao Zedong 1966 in China die Kulturrevolution lostrat, wollte er »großes Chaos unter dem Himmel« stiften. Dann erhob sich die radikalisierte Jugend gegen die Parteioffiziellen. Die Rebellion entglitt dem Zugriff der Regierung und erreichte ein Ausmaß, das der »Große Vorsitzende« nicht erwartet hatte.
AUS DEM INHALT: / 9 Vorwort des Herausgebers der deutschen Ausgabe / 13 Vorwort und Danksagung des Autors / Kapitel 1 / 21 Die undenkbare Revolution / Kapitel 2 / 41 Feinde aus der Vergangenheit / Bürokratie, Klasse und Maos permanente Revolution / Kapitel 3 / 84 Von der guten Abstammung zum Recht auf Rebellion / Klassenpolitik und Bürgerrechte in der Rotgardistenbewegung Beijings / Kapitel 4 / 137 Revolutionäre Alchemie / Der Ökonomismus und die Januarrevolution in Shanghai / Kapitel 5 / 198 Die Revolution ist tot, lang lebe die Revolution / Breite Radikalisierung der Kulturrevolution in Hunan / Kapitel 6 / 259 Die Krisenbewältigung nach der Kulturrevolution / Die historischen Ursprünge des chinesischen Postsozialismus / 301 Epilog ¿ Von der Revolution zur Reform / Eine Neubewertung der Kulturrevolution aus heutiger Perspektive /
In Die andere Kulturrevolution lässt Wu Yiching die prägenden historischen Momente Revue passieren, erzählt aus der Perspektive der Rebellen und Rebellinnen, die erst Maos Aufruf folgten und dann von ihm verraten wurden. Laut Wu trieben sie die Kulturrevolution von unten an, sprengten die Grenzen des Maoismus und entwickelten eine grundsätzliche Kritik an Chinas Sozialismus. Als die Partei- und Staatsorgane 1967 unter den Massenan­griffen kollabierten, setzte die Führung die Volksbefreiungs­armee ein, und die Kulturrevolution verschlang ihre Kinder. Die folgende Niederschlagung der Massenbewegungen war laut Wu ein erster Schritt in Richtung auf die großen ­Reformen, die Chinas Gesellschaft ab Ende der 1970er Jahre grundlegend verändern sollten.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Yiching, Wu
Verfasser*innenangabe: Wu Yiching ; übersetzt und herausgegeben von Ralf Ruckus
Jahr: 2019
Verlag: Wien, Mandelbaum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85476-686-5
2. ISBN: 3-85476-686-6
Beschreibung: 1. Auflage, 353 Seiten
Schlagwörter: China, Geschichte 1966-1969, Kulturrevolution, Sozialismus, China <Volksrepublik>, Rotchina, Volksrepublik China, Zhongguo
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ruckus, Ralf
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [325]-346
Mediengruppe: Buch