Bedrohung oder Bereicherung?
- Biologische Invasionen weltweit
- NEU: Ausführliches Neozoen-Kapitel
- Rechtliche Grundlagen
- Vorbeugung und Bekämpfung
Die Ausbreitung von Pflanzen und Tieren außerhalb ihrer natürlichen Herkunftsgebiete ist ein brisantes Naturschutzthema. Biologische Invasionen gelten weltweit als wesentlicher Gefährdungsfaktor der Biodiversität und verursachen Kosten in Milliardenhöhe. Das vorliegende Werk stellt dieses Phänomen umfassend dar und gibt einen aktuellen Überblick über Ursachen und Folgen der Ausbreitung neuer Arten in Mitteleuropa. Risiken und Chancen, offene Fragen und Handlungsperspektiven werden differenziert und anwendungsbezogen dargestellt.
Prof. Dr. Ingo Kowarik, Berlin, ist am Institut für Ökologie und Pflanzenkunde der TU Berlin tätig, seine Fachgebiete sind Ökosystemkunde und Pflanzenökologie. Er ist außerdem ehrenamtlicher Landesbeauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege des Landes Berlin. (Verlagstext)
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 8
Vorwort zur 2. Auflage 9
Einleitung 11
1 Begriffsklärungen 17
1.1 Biologische Invasionen und invasive Arten 17
1.2 Indigene und Neobiota: Einheimische und Nichteinheimische 21
1.2.1 "Heimisch" und "gebietsfremd" im Naturschutzgesetz 23
1.3 Archäophyten und Neophyten 23
1.4 Etablierung statt Einbürgerung 25
1.5 Differenzierungen unterhalb der Artebene 26
1.6 Analogien bei Tieren und Pilzen 27
2 Biologische Invasionen in globaler Perspektive 29
2.1 Historische Perspektive 30
2.2 Zur Forschungsgeschichte 34
2.3 Ozeanischeinsein 38
2.4 Invasionen auf Kontinenten 42
2.5 Invasionen unterhalb der Artebene 48
2.5.1 Erweiterung der genetischen Vielfalt 49
2.5.2 Gefährdung der genetischen Vielfalt 51
3 Menschen als Wegbereiter biologischer Invasionen 55
3.1 Absichtliche Einführungen 55
3.1.1 Frühe Einführungen von Pflanzen 57
3.1.2 Einführungen nach 1492 60
3.1.3 Gentechnisch veränderte Organismen 68
3.2 Unbeabsichtigte Einschleppungen 71
3.2.1 Einschleppungen vor 1492 71
3.2.2 Einschleppungen nach 1492 74
3.3 Sekundäre Ausbringungen 81
3.3.1 Gärtnerische Pflanzungen 83
3.3.2 Landwirtschaft 95
3.3.3 Forstwirtschaft 95
3.3.4 Jagd und Imkerei 97
3.3.5 Fischereiwirtschaft (W. Rabitsch) 98
3.3.6 Gefangenschaftshaltung und Freilassen von Tieren (W. Rabitsch) 100
3.3.7 Liebhaberbotanik 101
3.4 Sekundäre Verschleppungen 103
3.4.1 Ausbreitung mit Pflanzmaterial 103
3.4.2 Garten-und andere Abfälle 104
3.4.3 Böden und Gesteinsmaterial 104
3.4.4 Straßenverkehr 106
3.4.5 Eisenbahnverkehr 110
3.4.6 Menschen als Ausbreitungsvektoren 111
3.5 Anthropogene Störungen 112
3.6 Klimaveränderungen 115
4 "Exoten" - eine Lust und Last der Gartenkultur 117
4.1 Historische und heutige Pflanzenverwendung 117
4.1.1 "Orangien" 118
4.1.2 "Arkadien" 120
4.1.3 "Arboretien" 121
4.1.4 "Katalogien" 122
4.1.5 "Biotopien" 125
4.2 Ökologismus in der Gartenkultur.. 126
4.2.1 Historische Vorläufer 127
5 Invasionsprozesse und deren Erklärung 130
5.1 Zeitliche Dimension von Invasionsprozessen 132
5.2 Hypothesen zur Erklärung des Invasionserfolgs 136
5.3 Arteigenschaften und Invasionserfolg 139
6 Neophyten in mitteleuropäischen Lebensräumen 145
6.1 Urbanindustrielle Lebensräume 148
6.1.1 Ruderalflächen 150
6.1.2 Gärten und Grünanlagen 154
6.1.3 Götterbaum (Ailanthus ahissima) 158
6.1.4 Berg- und Spitz-Ahorn (Acer pseudoplatanus, A. platanoides) 163
6.2 Landwirtschaftlich geprägte Lebensräume 164
6.2.1 Dörfer 164
6.2.2 Archäo- und Neophyten als Schutzobjekt 165
6.2.3 Problematische Ackerunkräuter... 167
6.2.4 Nachwachsende Rohstoffe 175
6.2.5 Grünland, Heiden und Brachestadien 176
6.2.6 Hecken und andere Gehölzpflanzungen 202
6.3 Wälder und Forste 205
6.3.1 Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora) 206
6.3.2 Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serótina) 208
6.3.3 Douglasie (Pseudotsugo menz/es//). 222
6.3.4 Strobe (Pinus strobus) 226
6.3.5 Rot-Eiche (Quercus rubra) 227
6.3.6 Hybrid-Pappeln (Populusx canadensis u, a.) 230
6.3.7 Edelkastanie (Castanea sativa) 232
6.3.8 Eschen-Ahorn (Acer negundo) 233
6.3.9 Rot-Esche (Fraxinus pennsylvanica). 235
6.3.10 Kultur-Apfel und Kultur-Birne 237
6.3.11 Andere Arten 238
6.4 Gewässer und Auen 240
6.4.1 Wasserpestarten (Elodea canadensis, E. nuttaliii) 242
6.4.2 Indisches Springkraut (Impatiens glandulifera) 244
6.4.3 Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum) 250
6.4.4 Staudenknötericharten (Fallopi japónica, F.sachalinensis, F.xbohemica) 259
6.4.5 Knollen-Sonnenblume (Helianthus tuberosus) 269
6.4.6 Scheinkalla (Lysichiton americanus) 273
6.4.7 Andere Arten 274
6.5 Moore 276
6.5.1 Amerikanische Kultur-Heidelbeere (Vacänium corymbosum x angustifoiium) 276
6.6 Marine Ökosysteme, Küsten und Dünengürtel 280
6.6.1 Schlickgrasarten (Spartina anglica, S. townsendii) 281
6.6.2 Kaktusmoos (Campylopus introflexus) 284
6.6.3 Kartoffel-Rose (Rosa rugosa) 285
6.7 Felsen und Mauern 288
6.8 Gebirge 290
7 Einfluss von Neophyten auf die Tierwelt 291
7.1 Eigenschaften von Nahrungspflanzen 292
7.1.1 Grenzen von Verallgemeinerungen 295
7.2 Von Einzelinformationen zum Ökosystemaren Bezug 299
7.2.1 Biozönotische Einbindung am Beispiel Impatiens 299
7.2.2 Die Rolle des Umfeldes 300
7.2.3 Neophyten als "Lückenfüller" 304
7.3 Schlussfolgerungen für Naturschutz und Pflanzenverwendung 305
7.3.1 Gehören nichteinheimische Arten in die Gärten? 306
8 Neomyceten und Pathogène 309
8.1 Neomyceten 309
8.1.1 Holländische Ulmenkrankheit 310
8.1.2 Kastanienrindenkrebs 313
8.1.3 Krebspest (W. Rabitsch) 314
8.1.4 Chytridpilz (Batrachochytrium dendrobatidis) (W. Rabitsch) 314
8.2 Pathogène (W. Rabitsch) 315
9 Neozoen in mitteleuropäischen Lebensräumen (W. Rabitsch) 317
9.1 Urbanindustrielle Lebensräume 317
9.1.1 Städte, Gebäude 317
9.1.2 Gärten und Grünanlagen 322
9.2 Landwirtschaftlich geprägte Lebensräume 327
9.2.1 Äcker und Felder 327
9.2.2 Weinberge 329
9.2.3 Obstkulturen 330
9.3 Grünland 332
9.3.1 Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) 332
9.3.2 Mink (Neovison vison) 333
9.4 Wälder und Forste 336
9.4.1 Asiatischer Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) 336
9.4.2 Amerikanisches Grauhörnchen (Sciurus carolinensis) 338
9.5 Gewässer und Auen 339
9.5.1 Stillgewässer 339
9.5.2 Fliefsgewässer und Binnenwasserstraßen 343
9.5.3 Auen 351
9.6 Gebirge 355
9.7 Marine Ökosysteme 355
9.7.1 Pazifische Auster (Crassostrea gigas) 356
9.8 Sonderlebensräume 358
9.8.1 Gewächshäuser 358
9.8.2 Bienenstöcke 362
9.8.3 Thermalquellen und Thermalgewässer 363
9.9 Auswirkungen 364
9.9.1 Ökologische Auswirkungen 364
9.9.2 Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit 365
10 Bewertung biologischer Invasionen 367
10.1 Auswirkungen biologischer Invasionen im Überblick 368
10.1.1 Auswirkungen auf die biologische Vielfalt 368
10.1.2 Ökonomische Auswirkungen 378
10.2 Normative Grundlagen der Bewertung 381
10.2.1 Rechtliche Grundlagen 381
10.2.2 Leitbilder des Naturschutzes 390
10.2.3 Bewertungsansätze 394
10.3 Konfliktpotenzial 400
10.3.1 Konflikte mit Neophyten: Beispiel Deutschland 403
11 Handlungsansätze 412
11.1 Vorsorge 413
11.2 Management 415
11.3 Akzeptanz und Schutz 419
Literaturverzeichnis 422
Register 478