Cover von Borderline-Kommunikation wird in neuem Tab geöffnet

Borderline-Kommunikation

eine konversationsanalytische Studie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Steinberger, Johann
Verfasser*innenangabe: Johann Steinberger
Jahr: 2016
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Stei / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Starke Stimmungsschwankungen, Verlustängste und eine gestörte Selbstwahrnehmung machen die Borderline-Störung für Betroffene und ihre Angehörigen zu einer schwierigen Herausforderung. Welche inneren Motive bilden den Nährboden dieser Symptome? Welche Folgen ergeben sich für die zwischenmenschliche Begegnung? Welche Empfindungen rufen Borderline-PatientInnen in ihren InteraktionspartnerInnen hervor? / / Ausgehend von der medizinischen Nosologie über die psychodynamisch-psychoanalytische Diagnostik spannt Johann Steinberger einen Bogen zum Kern seines Buches: dem innerpsychischen Erleben der Betroffenen, das er mithilfe von Briefen und Gesprächsprotokollen und mittels der Konversationsanalyse auswertet. Der Fokus seiner qualitativen Datenanalyse liegt dabei auf der innerpsychischen Beteiligung, die zu entsprechenden Reaktionen in der Begegnung führen bzw. diese leiten kann. Durch die Anwendung der Konversationsanalyse auf Borderline-Kommunikation schließt der Autor eine Forschungslücke im Bereich der Projektiven Identifizierung und trägt zu einer Sensibilisierung gegenüber bestimmten Aussagen und Interaktionsmustern der PatientInnen bei.
 
AUS DEM INHALT: / / Geleitwort 9 / Vorwort 13 / 1. Einleitung 15 / 1.1 Erste Annäherung an die Borderline-Störung 15 / 1.2 Therapeutische Probleme 16 / 1.3 Zur Bedeutung der Projektiven Identifizierung 17 / 1.4 Methodisches Vorgehen und Forschungshypothese 18 / 2. Die Borderline-Störung 23 / Klinisches Bild und historische Entwicklung / 2.1 Klassifikation nach DSM-IV und IDC-10 23 / 2.2 Die psychoanalytisch orientierte deskriptive Definition 33 / 2.2.1 Chronische, frei flottierende Angst 35 / 2.2.2 Multiple Phobien oder Polyphobien 37 / 2.2.3 Hypochondrie 38 / 2.2.4 Zwangssymptome 39 / 2.2.5 Kurzzeitige Wahnvorstellungen 40 / 2.2.6 Multiple oder bizarre Konversionssymptome 40 / 2.2.7 Dissoziative Reaktionen und Phänomene 41 / 2.2.8 Derealisation 42 / 2.2.9 Depersonalisation 42 / 2.2.10 Veränderung des Körperschemas 43 / 2.2.11 Depression 43 / 2.2.12 Polimorph-perverse Sexualität, Paraphilie (DSM-IV-R) und / Störung der Sexualpräferenz (ICD-10) 45 / 2.2.13 Hypervigilanz: Neigung zu sensitiver Verarbeitung oder / übertriebenem Argwohn 46 / 2.2.14 Neigung zu optischen "Pseudo"-Halluzinationen 47 / 2.2.15 Magisches Denken 48 / 2.2.16 Körperliche Selbstverletzungen 49 / 2.2.17 Psychotische Episoden 51 / 2.3 Zusammenfassung und Ausblick 52 / 3. Abwehrfunktionen 53 / 3.1 Spaltung 54 / 3.2 Projektion 58 / 3.3 Projektive Identifizierung 61 / 3.4 Verleugnung 65 / 3.5 Omnipotenzfantasien und Entwertung 66 / 3.6 Verdecken 67 / 3.7 Externalisierung 68 / 3.8 Ich-Regression 68 / 4. Übertragung und Gegenübertragung 71 / 5. Wissenschaftliche Technik 77 / 5.1 Zur qualitativen Forschung 77 / 5.2 Interaktions-, Gesprächs-, Konversationsanalyse und / Psychotherapie 78 / 5.3 Konversationsanalyse, Reflexion und Introspektion 81 / 5.4 Materialgewinnung 83 / 5.5 Forschungsfeld 85 / 5.6 Kurzbiografie der Patienten 87 / 6. Auswertung und Ergebnisse 89 / 6.1 Mikroanalytische Betrachtung von Briefen 89 / 6.1.1 Theoretische Überlegungen 89 / 6.1.2 Auswertung von Liebesbriefen einer Borderline-Patientin 90 / 6.1.3 Briefe der Lust, des Begehrens und der Aggression 99 / 6.2 Auswertung der Interviews mit Borderlinern 107 / 6.2.1 Theoretische Einbettung 107 / 6.2.2 Resultate im Überblick 108 / 6.2.3 Annäherung an den Therapeuten 109 / 6.2.4 Eindringen in die Persönlichkeit des Therapeuten 111 / 6.2.5 Ausdruck innerer Leere 113 / 6.2.6 Gewalt und Kontrolle 115 / 6.3 Experteninterviews 118 / 6.3.1 Erstes Expertengespräch 119 / 6.3.2 Zweites Expertengespräch 121 / 6.3.3 Resümee 131 / Conclusio und Prospectus 135 / Literatur 139 / Anhang 151 / Erstes Interview - Transkript I. C. 151 / Zweites Interview - Transkript M. S. 167 / Drittes Interview - Transkript W. A. 175

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Steinberger, Johann
Verfasser*innenangabe: Johann Steinberger
Jahr: 2016
Verlag: Gießen, Psychosozial-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8379-2562-5
2. ISBN: 978-3-8379-2562-3
Beschreibung: Originalausgabe, 190 Seiten
Schlagwörter: Borderline-Persönlichkeitsstörung, Konversationsanalyse, Projektive Identifikation, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Borderline-Syndrom, Gespräch / Analyse, Gesprächsanalyse, Projektive Identifizierung, Psychologische Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 139-150
Mediengruppe: Buch