Cover von Sozialisationstheorien wird in neuem Tab geöffnet

Sozialisationstheorien

eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tillmann, Klaus-Jürgen
Verfasser*innenangabe: Klaus-Jürgen Tillmann
Jahr: 2017
Verlag: Reinbek, Rowohlt Taschenbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.B Tillm / College 3e - Pädagogik / Regal 326 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

SOZIALISATIONSFORSCHUNG ist ein interdisziplinäres Arbeitsfeld, das in den letzten Jahren in Psychologie, Soziologie und Erziehungswissenschaft erheblich an Bedeutung gewonnen hat. Diese aktualisierte Neuausgabe führt exemplarisch in die wichtigsten Theorien zum vergesellschafteten Subjekt ein: · psychoanalytische, lerntheoretische und kognitionspsychologische Konzepte werden am Beispiel der geschlechtsspezifischen Sozialisation entwickelt; · struktur-funktionale, marxistische und interaktionistische Ansätze werden an der schulischen Sozialisation verdeutlicht; · die Probleme einer integrativen Weiterentwicklung dieser Einzeltheorien werden anhand der Sozialisation im Jugendalter erörtert.Damit liegt eine verständliche Einführung in dieses komplexe Theoriefeld vor; zugleich bietet sie eine Standortbestimmung der gegenwärtigen sozialisationstheoretischen Diskussion.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 11
1 Einführung 13
1.1 Sozialisation 14
1.1.1 Persönlichkeit und Umwelt:
Zum Charakter des Sozialisationsprozesses 16
1.1.2 Ebenen und Phasen:
Zur Struktur des Sozialisationsprozesses 21
1.2 Sozialisationstheorie 29
1.2.1 Zur Theoriediskussion in den
Sozialwissenschaften 32
1.2.2 Anforderungen an eine Sozialisationstheorie 37
1.2.3 Zur Methodendiskussion in der
Sozialisationsforschung 40
1.3 Zur Geschichte der Sozialisationstheorie 44
1.4 Zielsetzung und Aufbau des Buchs 49
2 Sozialisation und Geschlecht -
zugleich eine Einführung in psychologische Basistheorien 52
2.1 Geschlecht als biologische oder als soziokulturelle
Kategorie? (gemeinsam mit Michael Lenz) 5 3
2.1.1 Zweigeschlechtlichkeit als Naturtatsache
- die biologische Sicht 55
2.1.2 Zweigeschlechtlichkeit im Patriarchat
- die feministische Sicht 63
2.1.3 Fazit und Forschungsperspektive 70
2.2 Der Erwerb der Geschlechtsidentität
in psychoanalytischer Sicht 74
2.2.1 Grundannahmen und zentrale Begriffe 75
2.2.2 Ödipale Situation und Geschlechtsidentität 82
2.2.3 Einordnung, Kritik und Weiterführung 93
2.3 Der Erwerb geschlechtsspezifischen Verhaltens
in lerntheoretischer Sicht 9 7
2.3.1 Grundannahmen und zentrale Begriffe 98
2.3.2 Geschlechterrolle und soziales Lernen 104
2.3.3 Einordnung, Kritik und Weiterführung 109
2.4 Der Erwerb der Geschlechtsidentität
in kognitionspsychologischer Sicht 111
2.4.1 Grundannahmen und zentrale Begriffe 112
2.4.2 Kognitives Realitätsurteil und
Geschlechtsidentität i2r
2.4.3 Einordnung, Kritik und Weiterführung 127
2.5 Vergleichende Diskussion der Theorieansätze 130
3 Sozialisation durch die Schule -
zugleich eine Einführung in soziologische Basistheorien 134
3.1 Institutionen als Bedingungsrahmen:
Zur Struktur der Sozialisation durch die Schule 135
3.1.1 Institutionen und Sozialisation 135
3.1.2 Die Schule als Institution 138
3.r.3 Fazit und Forschungsperspektive 141
3.2 Schulische Sozialisation in Struktur-funktionaler Sicht 142
3.2.1 Grundannahmen und zentrale Begriffe 144
3.2.2 Der Schüler als Rollenspieler 150
3.2.3 Einordnung, Kritik und Weiterführung 161
6 Inhalt
3-3 Schulische Sozialisation in interaktionistischer Sicht 169
3.3.1 Grundannahmen und zentrale Begriffe r7o
3.3.2 Der Schüler als Akteur zwischen Normalität
und Abweichung 182
3.3.3 Einordnung, Kritik und Weiterführung 195
3.4 Schulische Sozialisation in materialistischer Sicht 198
3.4.1 Grundannahmen und zentrale Begriffe 200
3.4.2 Der Schüler als Träger der Ware Arbeitskraft 209
3.4.3 Einordnung, Kritik und Weiterführung 226
3.5 Vergleichende Diskussion der Theorieansätze 232
Sozialisation im Jugendalter -
zugleich eine Einführung in theorieverbindende Ansätze 235
4.r Jugend als Lebensphase:
Zur Verknüpfung individueller und gesellschaftlicher
Entwicklung 238
4.1.1 Pubertät, Jugend, Adoleszenz 238
4.1.2 Jugend im historischen Wandel 242
4.1.3 Fazit und Forschungsperspektive 247
4.2 Jugend in der modernen Industriegesellschaft:
Das Interesse an der gesellschaftlichen Integration 249
4.2.1 Eisenstadts soziologisches Konzept 249
4.2.2 Eriksons psychologisches Konzept 256
4.2.3 Die Verbindung von Eisenstadts und Eriksons
Konzepten 268
4.3 Jugend im Spätkapitalismus:
Das Interesse am gesellschaftskritischen Potenzial 272
4.3.1 Grundannahmen und zentrale Begriffe
der Habermas'schen Theoriebildung 273
Inhalt 7
4-3-2 Adoleszenzkrise und Identitätsbildung 299
4.3.3 Einordnung, Kritik und Weiterführung 310
4.4 Jugend in der Risikogesellschaft: Individualisierung
als sozialisationstheoretisches Konzept? 316
4.4. r Grundannahmen und zentrale Begriffe der
Beck'schen Gesellschaftsanalyse 3 r 9
4.4.2 Gewandelte Lebensphase und jugendliche
Subjektentwicklung 328
4.4.3 Einordnung, Kritik und Weiterführung 343
4.5 Perspektiven der weiteren Theoriebildung 346
5 Sozialisation - ein theoretisches Konzept in der Kritik 352
5.1 Soziologie der Kindheit statt Sozialisation? 355
5.1.1 Kritik: Der Sozialisationsbegriff verfehlt die
Kindheit 356
5.1.2 Selbstsozialisation als begriffliche Alternative? 358
5.1.3 Replik 1: Selbstsozialisation bringt keine weiteren
theoretischen Erkenntnisse 359
5.1.4 Replik 2: Kindheitsforschung ist
Sozialisationsforschung 361
5.2 Konstruktion von Geschlecht statt geschlechtsspezifischer
Sozialisation? (gemeinsam mit Ulrike Popp) 363
5.2.1 Kritik: Geschlechtsspezifische Sozialisationsforschung
stabilisiert die Geschlechterhierarchie 364
5.2.2 Biographietheoretischer Zugang als Alternative? 367
5.2.3 Replik r: Biographische Forschungsstrategien lassen
sich sozialisationstheoretisch gut integrieren 370
5.2.4 Replik 2: Eine Entwicklungsperspektive auf die
Geschlechterdifferenz bleibt unverzichtbar 372
8 Inhalt
5-3 Sozialisation - ein Theorie- und Forschungskonzept auch
für die Zukunft 375
Anmerkungen 380
Literatur 386
Namenregister 413
Sachregister 421
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Tillmann, Klaus-Jürgen
Verfasser*innenangabe: Klaus-Jürgen Tillmann
Jahr: 2017
Verlag: Reinbek, Rowohlt Taschenbuch
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-499-55707-1
2. ISBN: 3-499-55707-X
Beschreibung: 2. Auflage, 427 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Sozialisation, Theorie, Theorien
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 386 - 412. - vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage 2010, Originalausgabe
Mediengruppe: Buch