Cover von Die Macht der Nachricht wird in neuem Tab geöffnet

Die Macht der Nachricht

die Geschichte der Nachrichtenagenturen in Österreich
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dörfler, Edith; Pensold, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Edith Dörfler und Wolfgang Pensold
Jahr: 2001
Verlag: Wien, Molden
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.A Dörf / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Geschichte der Nachrichtenagenturen in ÖsterreichNachrichten erfahren ab 1500 durch Letterndruck und Postwesen eine weite Verbreitung. Flugblätter und Postzeitungen begleiten Glaubenskämpfe und Kriege und tragen zugleich mit rasch spedierten Handelsnachrichten zum Aufblühen der europäischen Wirtschaft bei. Je größer die Vielfalt der Nachrichten wird, desto wichtiger wird die Organisation: Im 19. Jahrhundert entstehen die ersten Nachrichtenagenturen. "Die Macht der Nachricht" beschreibt die Geschichte der Nachrichtenagenturen und legt erstmalig den Schwerpunkt auf die Entwicklung der österreichischen Agenturen bis 1995.Edith Dörfler und Wolfgang Pensold bieten eine spannende historisch-politische Analyse der Funktion von Nachrichten und der darüber hinaus beabsichtigten politischen Steuerung. Am Beispiel der Agenturen des 19. und 20. Jahrhunderts, die den Nachrichtentransfer aus kommerziellen oder politischen Motiven betreiben, entfaltet das Buch die aufschlussreichen Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Technik, Presse und Politik.In Österreich existieren Nachrichtenagenturen von Beginn an (1849) im Schatten des Staates, und dienen als Sprachrohre der Regierungen. Erst 1946 beginnt aufgrund der Initiative der Agenturen Reuters (GB) und Associated Press (USA) und unter Mithilfe der englischen und amerikanischen Besatzungsmächte mit der Gründung der genossenschaftlichen "Austria Presse Agentur" die Emanzipation. In den 1950er und 1960er Jahren folgen weitere Schritte, mit denen man sich endgültig aus der regierungspolitischen Einflußsphäre löst und sich erfolgreich der Konkurrenz der kommerziellen Weltagenturen stellen kann.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dörfler, Edith; Pensold, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Edith Dörfler und Wolfgang Pensold
Jahr: 2001
Verlag: Wien, Molden
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GM.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-85485-065-4
Beschreibung: 592 S.
Schlagwörter: Geschichte, Nachrichtenagentur, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Ostmark, Regionalgeschichte, Republik Österreich, Zeitgeschichte, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch