Karl-Heinz Kohl beschreibt in diesem Buch das Verhältnis des Menschen zu seinen Dingen aus der Sicht der Ethnologie und Religionsgeschichte. Ausgangspunkt ist der westafrikanische Fetischismus, der in Europa zum Synonym für die rätselhafte und irrationale Verehrung von Gegenständen geworden ist. Anhand zahlreicher Beispiele geht der Autor der Frage nach, warum Menschen in allen Kulturen oft ganz alltäglichen Dingen unermesslichen Wert zuschreiben und ihr Schicksal von ihnen abhängig machen. Dabei zeigt sich, dass uns der Objektkult archaischer und außereuropäischer Kulturen vertrauter ist, als wir uns dies selbst eingestehen wollen. (Verlagstext)
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort | 7
IDie Fetissos der westafrikanischen Küste
Die Missionierung des Kongo | 18
Kulturkontakt und Mimesis | 21
Ahnenfiguren und Fetische | 25
Zerrbilder des Eigenen | 28
IIBilderverbot und christlicher Reliquienkult
Die Verwerfung der Idolatrie und der Bilderverehrung im Judentum | 31
Zur Geschichte des Bilderverbots im Christentum | 40
Das Erbe der antiken Heroen- und Totenkulte | 44
Reliquien und Altäre | 46
Unterschiedliche Kategorien von Reliquien | 48
Wirkung und Gebrauch der Reliquien | 52
Reliquiare | 55
Reliquienhandel, -diebstahl, und -raub| 58
Reliquiensammlungen und religiöser Enthusiasmus | 64
Die Kritik der Reformatoren | 66
IIIDie Erfindung des Fetischismus
Reiseberichte und frühe Religionskritik | 69
Der Begriff des Fetischismus bei Charles de Brosses | 71
Der Begriff des Fetischismus in der Aufklärung | 76
Religiöser Afterdienst und Fetischmachen: Immanuel Kant | 78
Der Fetischismus und die Herrschaft der Willkür: Hegel in Afrika | 80
Le Grand-Fétiche: Auguste Comte | 86
Die Wiederkehr des Fetischismus im Kapitalismus: Karl Marx | 91
Der Fetischbegriff in der Ethnologie und der Psychologie | 98
Die Genese des sexuellen Fetischismus nach Sigmund Freud | 101
Die sexualisierte Ware: Versuch einer Synthese | 106
IVGattungen von Gegenständen
Zum Begriff des Gegenstands | 118
Objektklassifikationen | 121
Gebrauchsgegenstände | 123
Tauschgegenstände | 125
Prestige und soziale Distinktion | 130
Formen des Austausch von Objekten | 132
Der Gabentausch | 133
Eingeschränkter Tausch und einfacher Tauschhandel | 138
Die Hierarchie der Gegenstände | 144
Die Musketen des Captain Porter: Geschichte einer Transformation | 148
Sakrale Objekte: ein erster Bestimmungsversuch | 151
VDie Genese sakraler Objekte
Sakrale Objekte als arbiträre Zeichen: eine Vorbemerkung | 155
Jakob und das Steinheiligtum von Beth-El | 158
Visionssuche und Heilige Bündel im indianischen Nordamerika | 164
Totemtiere und Talismane: eine Zwischenbemerkung | 173
Konzeptionstotemismus und Steinkult bei den Aranda | 176
Die Minkisi der BaKongo oder Was sind "Fetische" eigentlich? | 191
Griechische Kultbilder | 203
VIMuseen: Kultstätten der Neuzeit
Der Wiederaufstieg der Götter | 225
Antikensammlungen | 229
Schatzhäuser, Kunstkammern, Raritätenkabinette | 232
Das Ende der Wunderkammer | 241
Die Entstehung der ersten öffentlichen Museen | 245
Gegenstand und Ort der Präsentation | 253
Museumsstücke - die sakralen Objekte der Moderne? | 256
Anhang
Anmerkungen | 263
Nachweis der Bildzitate | 284
Literatur | 285
Register | 296