Auditive und visuelle Kulturen korrespondieren miteinander. Immer wieder begegnen wir Künstlerinnen und Künstlern, die sich beiden Bereichen verbunden fühlen, sich ebenso auditiv wie visuell ausdrücken. Zudem lebt die Musikgeschichte von faszinierenden Beziehungen zu den bildenden Künsten, motiviert durch zeitgenössische Diskussionen, Parallelbegabungen oder synästhetische Veranlagungen einzelner. Die musikwissenschaftliche Forschung entwickelt derzeit ein immer stärkeres Interesse daran über visuelle Elemente in auditiven Kulturen nachzudenken, konkret etwa Bilder als Quellen der Musikgeschichte zu nutzen, (graphische) Notationsformen zu analysieren oder zum Verhältnis von bewegten Bildern und Klang zu forschen. Die enge Beziehung von Hören und Sehen wird in diesem Band in den Fokus gerückt und ihre Variationsformen in Geschichte und Gegenwart in den vier Themenfeldern „theoretische Vorüberlegungen/Prolegomena“, „Bilder als Quellen“, „Schrift, Notation und Klang“ und „Bilder in Bewegung“ reflektiert. Hierbei wird das immense Spektrum an „Praktiken des zu Hören und zu Sehen Gebens“ aufgezeigt und eine Vielfalt an methodischen Ansätzen vorgestellt, angewendet und diskutiert. (Verlagstext)
Inhalt
Prolegomena
Carola Bebermeier, Sabine Meine:
Klingende Bildkörper. Musik und visuelle Kulturen. Zur Einleitung
Melanie Unseld:
Bild - Musik - Klang! Intermediale Grenzräume
Antonio Baldassarre:
Musik im Blick. Im Dickicht der Positionen
Bilder als Quellen
Jörn Steigerwald:
Illustrationen musikalischen Vergnügens. Die Bildrhetorik des Grand Divertissement royal (1668)
Henrike Rost:
Musikinstrument vs. Küchengerät. "Bildkörper" und "Körperbilder" im Stammbuch von Ignaz Moscheles
Dietrich Helms:
Frauen am Klavier, oder: Immer (noch) das gleiche Bild. Eine Korpusanalyse historischer Bildpostkarten
Christoph Müller-Oberhäuser:
Gruppenbilder (fast) ohne Damen. Überlegungen zur fotografischen (Selbst-)Darstellung von Männergesangvereinen um 1900.
Schrift, Notation und Klang
Gesa Finke:
Zur Interpretation von graphischer Notation. Fragestellungen und Perspektiven.
Elena Minetti:
Formen der Verschriftlichung musikalischer Phänomene in Daphne Orams kompositorischem Schaffen.
Bilder in Bewegung
Sabine Gebhardt Fink:
Die Koffermethode in der Kulturanalyse. Eine Untersuchung von Bild-Klang-Relationen in Performances von Adrian Piper (Funk Lessons), Dorothea Rust (EAnimoteur) und Monika Dillier (Re-Performance Damengöttinnen)
Maria Fuchs:
Intermediales Verhältnis von bewegtem Bild, Ton und Affekt. Zu einer frühen Theorie und Ästhetik von Filmmusik.
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe:
Carola Bebermeier, Sabine Meine (Hg.)
Jahr:
2023
Verlag:
Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
KM.ME2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-205-21665-0
2. ISBN:
3-205-21665-2
Beschreibung:
254 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch