Cover von Alltagsintegrierte Sprachförderung wird in neuem Tab geöffnet

Alltagsintegrierte Sprachförderung

ein Konzept zur Weiterqualifizierung in Kita und Grundschule
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kucharz, Diemut ; Mackowiak, Katja ; Beckerle, Christine
Verfasser*innenangabe: Diemut Kucharz; Katja Mackowiak; Christine Beckerle. Unter Mitarb. von Werner Knapp
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Kuch / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Kuch / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 07.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Sprachförderung in Kita und Grundschule sollte nicht auf spezifische, vermeintlich benachteiligte Gruppen bezogen werden, sondern alltagsintegriert für alle Kinder zugänglich sein - etwa im Freispiel bzw. Unterricht. So der Ansatz der Autorinnen. Mithilfe zweier Bausteine (Fortbildungsreihe, Coaching) skizzieren sie sehr anschaulich ein Weiterqualifizierungskonzept für Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen und deren Umsetzung innerhalb der Kita und Schule. / / Studien haben ergeben, dass speziell geschaffene Sprachfördersituationen nicht die Wirkung erzielen, die man sich erhofft hatte. Sprachförderung muss in Alltagssituationen gelingen, etwa beim dialogischen Bilderbuchbetrachten, beim Austausch über Kunstwerke, bei den Mahlzeiten, im Freispiel sowie in unterschiedlichen Unterrichtsfächern. / Hier setzt dieses Buch an: In Verbindung mit einem umfangreichen Download-Bereich unterstützt es Fachkräfte beider Institutionen bei der Auseinandersetzung mit entsprechenden diagnostischen Verfahren und Fördermaßnahmen. Die Zusammenarbeit mit und Beratung der Eltern stellt einen weiteren wesentlichen Baustein der Sprachförderung dar. / Dieses Buch dient somit der Weiterbildung zur alltagsintegrierten Sprachförderung. Es enthält alle Materialien für Weiterbildungsveranstaltungen und die Umsetzungsbegleitung. Langfristiges Ziel der Weiterqualifizierung ist eine bewusste, theoretisch fundierte, alltäglich praktizierte und effiziente Sprachförderung durch alle beteiligten pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen.
 
AUS DEM INHALT: / / 1. Einleitung 8 / 1.1 Intention und Zielgruppe des Buches 8 / 1.2 Relevanz des Themas 8 / 1.3 Aufbau und Handhabung des Buches 10 / Grundlagen des Sprachförderkonzepts 12 / 2. Das Fellbach-Konzept und seine Evaluation 13 / 2.1 Projektidee 13 / 2.2 Sprachförderkonzept 13 / 2.3 Weiterqualifizierungskonzept 14 / 2.4 Evaluation des Fellbach-Konzepts 17 / 2.4.1 Zielgruppe 17 / 2.4.2 Eingesetzte Methoden 18 / 2.4.3 Zentrale Ergebnisse 20 / Bausteine der Weiterqualifizierung 26 / 3. Fortbildungen: Einleitung 27 / 4. Grundlagen der Sprachentwicklung: Erstspracherwerb 29 / 4.1 Relevanz des Fortbildungsthemas 29 / 4.2 Ebenen undMeilensteine der Sprachentwicklung 30 / 4.2.1 Wahrnehmung und Artikulation von Lauten (Phonologie und Prosodie) 31 / 4.2.2 Wörter und ihre Bedeutung (Lexik und Semantik) 32 / 4.2.3 Grammatikerwerb auf Wort- und Satzebene (Morphologie und Syntax) 34 / 4.2.4 Entwicklung der Interaktion und Kommunikation (Pragmatik) 36 / 4.2.5 Analyse sprachlicher Strukturen (metasprachliche Kompetenz) 37 / 4.3 Wie funktioniert der Spracherwerb? 40 / 4.3.1 Spracherwerbstheorien 40 / 5. Grundlagen der Sprachentwicklung: / Zweitspracherwerb (Werner Knapp) 44 / 5.1 Relevanz des Fortbildungsthemas 44 / 5.2 Was versteht man unter Zweitspracherwerb? 45 / 5.3 Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb 47 / 5.4 Erwerbsbedingungen beim Zweitspracherwerb 49 / 5.5 Ebenen und Stufen des Zweitspracherwerbs 50 / 5.6 Verdeckte Sprachschwierigkeiten 51 / 5.7 Erziehung zur Mehrsprachigkeit 52 / 6. Sprachdiagnostik 54 / 6.1 Relevanz des Fortbildungsthemas 54 / 6.2 Definition und Ziele der Sprachdiagnostik 55 / 6.3 Diagnostische Methoden und erforderliche Kompetenzen 57 / 6.3.1 Befragung 57 / 6.3.2 Beobachtung 58 / 6.3.3 Testung 58 / 6.3.4 Sprachdiagnostische Kompetenzen 60 / 6.4 Beispiele für diagnostische Verfahren in Kindergarten und Grundschule 61 / 6.4.1 Beispiele für Elternfragebögen 62 / 6.4.2 Beispiele für Beobachtungsbögen 63 / 6.4.3 Sprachprobe als informelle Form der Beobachtung 67 / 6.4.4 Beispiele für Tests (inkl. Screening) 69 / 6.5 Zusammenfassung und Fazit 74 / 7. Sprachförderplanung 77 / 7.1 Relevanz des Fortbildungsthemas 77 / 7.2 Der Ablauf der Sprachförderplanung 78 / 7.3 Erstellen eines Sprachförderplans 83 / 7.4 Von der standardisierten Diagnostik zur Förderplanung 86 / 8. Alltagsintegrierte Sprachförderung 93 / 8.1 Relevanz des Fortbildungsthemas 93 / 8.2 Was ist alltagsintegrierte Sprachförderung? 94 / 8.3 Für Sprachförderung geeignete Alltagssituationen 97 / 8.4 Prinzipien alltagsintegrierter Sprachförderung 98 / 8.4.1 Sprachvorbild 98 / 8.4.2 Sprachförderliche Alltagsgestaltung 99 / 8.5 Sprachfördertechniken: Korrektives Feedback, Modellierungs- und Stimulierungstechniken 101 / 8.5.1 Korrektives Feedback 102 / 8.5.2 Modellierungstechniken 103 / 8.5.3 Stimulierungstechniken 106 / 8.6 Erfahrungen 108 / 9. Zusammenarbeit mit Eltern 111 / 9.1 Relevanz des Fortbildungsthemas 111 / 9.2 Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit 112 / 9.2.1 Informieren und Austausch 112 / 9.2.2 Sensibilisierung 114 / 9.2.3 Gemeinsame Unterstützung 115 / 9.3 Formen der Zusammenarbeit 116 / 9.3.1 Formen der Zusammenarbeit im Bereich "Informieren und Austausch" 117 / 9.3.2 Formen der Zusammenarbeit im Bereich "Sensibilisierung" 118 / 9.3.3 Formen der Zusammenarbeit im Bereich "gemeinsame Unterstützung" 119 / 9.4 Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit 120 / 10. Coaching 122 / 10.1 Relevanz des Themas 122 / 10.2 Ablauf des Coachings 123 / 10.3 Thematische Schwerpunkte des Coachings 127 / 10.4 Zeitlicher und organisatorischer Rahmen 128 / 10.5 Atmosphäre und Gesprächsklima 128 / Literatur 131

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kucharz, Diemut ; Mackowiak, Katja ; Beckerle, Christine
Verfasser*innenangabe: Diemut Kucharz; Katja Mackowiak; Christine Beckerle. Unter Mitarb. von Werner Knapp
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-62900-5
2. ISBN: 3-407-62900-1
Beschreibung: 1. Aufl., 140 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Erzieher, Erzieherin, Grundschullehrer, Grundschullehrerin, Spracherziehung, Weiterbildung, Erzieherinnen, Fortbildung, Sprachkompetenz / Erziehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch