Schule und Jugendhilfe rücken zunehmend zusammen, immer mehr Schulen profitieren vom Einsatz von Schulsozialarbeitern und Sozialpädagogen vor Ort. Besonders in der Aufbauphase fehlt es vielerorts noch an stimmigen Konzepten für diese anspruchsvolle Form der Beratung. Die unterschiedlichen Anliegen und Settings - Einzelberatung, Familienberatung, Klassentraining - setzen ein reiches Repertoire an Techniken voraus. Die vielfältigen Aufgaben - Sozialtrainings, Suchtprävention, Konfliktberatung, Mobbinginterventionen, Lebensplanberatung - verlangen differenzierte Methoden. Der Umgang mit den sehr verschiedenen "Klienten" - Schülern, Lehrern, Eltern, Schulleitung - gelingt nur auf der Grundlage einer reflektierten Professionalität. Annette Just zeigt die Vorzüge systemischer Konzepte für die Schulsozialarbeit auf und erklärt sie anhand von konkreten Beispielen aus dem Schulalltag. Als erfahrene Praktikerin beschreibt sie detailliert Beratungsprozesse zu unterschiedlichen thematischen Anliegen und vermittelt dabei systemische Beratungsmethoden und Fragetechniken. Hinweise zur Evaluation sichern die eigene Arbeit ab und geben Ideen zur Frage "Was tue ich, wenn ...".
Inhalt
Vorwort................................................................................................8
Einleitung............................................................................................ 10
Zum Aufbau des Buches................................................................... 12
Teil I: Systemisches Denken in der Schulsozialarbeit...... 15
1 Ausgangslage und Leitgedanken..................................................16
1.1 Schule.......................................................................................... 16
1.2 Soziale Arbeit................................................................................18
1.3 Schulsozialarbeit...........................................................................18
Was Schulsozialarbeit ist und was sie kann....................................20
Fragen stellen, um Dinge zu klären................................................24
Wozu eine »neue« Sichtweise einnehmen?..................................... 31
Der etwas andere Blick auf Schule..................................................36
2 Nun das Ganze auf Systemisch................................................... 49
2.1 Wie funktioniert ein System? Weiß das nicht jeder?..................52
Handlungsperspektive 1 für die Schulsozialarbeit:
Haltung des Wissens.......................................................................55
2.2 Was heißt denn hier »Autopoiese«?............................................ 55
Handlungsperspektive 2 für die Schulsozialarbeit:
Respektvolle Neutralität..................................................................59
2.3 System/Umwelt - gängige Begriffe?...........................................59
Handlungsperspektive 3 für die Schulsozialarbeit:
Kooperatives Nichtwissen................................................................62
2.4 Komplexität - und auch noch Differenz?................................... 62
Handlungsperspektive 4 für die Schulsozialarbeit:
Ressourcen- und Lösungsorientierung. ............................................ 63
2.5 Beobachtung, Kommunikation - und auch noch Sinn?.... . 63
Handlungsperspektive 5 für die Schulsozialarbeit:
Kommunikation und Sprache.........................................................68
Zusammenfassung............................................................................ 68
3 Bedeutung für die Schulsozialarbeit............................................ 70
3.1 Den Platz im »System Schule« finden.......................................70
3.2 »Was tue ich, wenn ...?«.............................................................. 73
3-3 Eine systemische Haltung entwickeln.........................................75
3.4 Konfliktfelder als Einladung betrachten......................................81
3.5 Umliegende Kontexte erfassen oder (er)finden...........................87
3.6 Kooperatives Arbeiten beschreiben und reflektieren..................89
3.7 Vielfalt reduzieren, um Klarheit zu gewinnen...........................93
3.8 Widersprüche erkennen.............................................................. 98
3.9 Hürden als Chancen nutzen......................................................... 99
Teil II: Systemisch handeln in der Schulsozialarbeit........103
4 Einstieg in die systemische Beratung...........................................104
4.1 Was wir bisher geschafft haben....................................................104
4.2 Aller Anfang ist nicht schwer (Linda wird geärgert)..................104
4.3 Wenn andere etwas tun sollen (Stress in Klasse 7) ....................108
4.4 Freiwilligkeit oder Zwangskontext (Jan und Mark)......................114
4.5 Wie zirkulär darf es sein? - Systemische Fragen und Techniken...... 119
Zirkuläre Fragen............................................................................ 119
Hypothetische Fragen..................................................................... 123
Skalierungsfragen...........................................................................125
Lösungsorientierte Fragen................................................................ 128
Sonstige Fragen.............................................................................. 135
5 Systemische Konzepte und Interventionen..................................138
5.1 Grundlagen systemischer Beratung an Modellen..................... 138
5.2 Die Beispiele Max und Otto......................................................... 138
Beispiel Max..................................................................................139
Beispiel Otto...................................................................................141
5.3 Ressourcen (dynamisches Modell).............................................. 142
Der Blick auf die Beispiele nach dem dynamischen Ansatz...........143
5.4 Kommunikation (humanistisches Modell)................................145
Der Blick auf die Beispiele nach dem humanistischen Ansatz....... 145
5.5 Weitere Entwicklung....................................................................148
5.6 Grenzen (strukturelles Modell)....................................................149
Der Blick auf die Beispiele nach dem strukturellen Ansatz.............. 150
5.7 Hypothese, Zirkularität, Neutralität (strategisches Modell) ... 152
Der Blick auf die Beispiele nach dem strategischen Ansatz.............. 153
5.8 Weitere Entwicklung (konstruktivistische Ansätze)....................156
5.9 Kooperation (lösungsfokussiertes Modell)..................................157
Der Blick auf die Beispiele nach dem lösungsfokussierten Ansatz .. 157
5-10 Erzählen, fantasieren, externalisieren (narratives Modell)....... 160
Der Blick auf die Beispiele nach demnarrativen Ansatz................. 161
5.11 Fazit............................................................................................ 163
Teil III: Beispiele aus der Praxis..........................................165
6 Der Schulsozialarbeiter als systemischer Berater.........................166
6.1 Ein ganz normaler Tag?................................................................ 166
Antworten von Schulsozialarbeitem und
Schulsozialarbeiterinnen................................................................ 167
6.2 Systemische Beratung für Eltern - Leistungsproblem in der Grundschule
(Schulsozialarbeiterin Edith K., 49 Jahre, berichtet)..................177
6.3 Systemische Familienberatung - Aggressives Verhalten eines
Zwölfjährigen? (Schulsozialarbeiterin Helene H., 45 Jahre, berichtet) ......... 181
6.4 Systemische Einzel- und Familienberatung -
Jugendliche nach der Trennung (nochmals:
Schulsozialarbeiterin Helene H., 45 Jahre, berichtet)................ 186
Teil IV: Wirksamkeit und Fortschritt................................... 193
7 Systemische Evaluation................................................................ 194
8 Resümee....................................................................................... 199
9 Ausbildung für eine systemische Schulsozialarbeit..................... 201
Literatur..............................................................................................204
Über die Autorin................................................................................213