Cover von Das Geheimnis der Seele wird in neuem Tab geöffnet

Das Geheimnis der Seele

Grundlagen einer zeitgemäßen Psychotherapiewissenschaft
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vogel, Ralf T.
Verfasser*innenangabe: Ralf T. Vogel
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Voge / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Psychotherapeutische Praxis und ihre wissenschaftliche Erforschung müssen sich mit dem letztendlich unfassbaren, unverfügbaren, prinzipiell geheimnisvoll bleibenden Charakter des menschlichen Seelenlebens auseinandersetzen. Das Buch will aufzeigen, dass die Akzeptanz der Unmöglichkeit einer abschließenden Erkenntnisgewissheit bezüglich des Seeleninnenraums nicht das Ende einer wissenschaftlichen Psychotherapie bedeutet, sondern im Gegenteil kreative Wissenschaft inspirieren kann.
 
Inhalt
 
Geleitwort............................................................................................................. 5
 
Einige Worte vorab............................................................................................. 9
 
1 Einleitung................................................................................................. 10
 
2 Die psychotherapeutischen Schulrichtungen und ihre
praktischen und wissenschaftlichen Konsequenzen........................12
2.1 Das Strukturmodell der Psychotherapieschulen................................13
2.2 Psychotherapeutische Wissenskulturen .............................................20
2.3 Inter Mundus: Aufenthalt zwischen den Wissenskulturen .... 24
2.4 Integrative Psychotherapie...................................................................31
2.5 Therapeutische Identität......................................................................40
 
3 Die Tiefenpsychologische Perspektive.................................................43
3.1 Das Beispiel: Die Analytische Psychologie in der Nachfolge
C. G. Jungs...........................................................................................43
3.2 Die menschenbildlichenGrundlagen der Analytischen
Psychologie und ihre erkenntnistheoretischenImplikationen 44
3.3 Das Geheimnis.....................................................................................45
3.3.1 Opazität als psychotherapiewissenschaftliches
Grunddatum........................................................................... 51
3.3.2 Zwei Beispiele: Zur Opazität von Selbst und Tod .... 56
3.4 Die Folgen des Geheimnisses............................................................ 59
3.5 Imaginology.........................................................................................67
 
4 Die existenziellen Themen in Theorie und Praxis der
Psychotherapie ...................................................................................... 72
4.1 Extrakte des Existenziellen.................................................................. 72
4.2 Die Unlösbarkeit des Todesthemas ................................................... 76
4.3 Die Existenziellen Themen als »Common Base« der
Psychotherapieschulen........................................................................79
4.4 Aporetik als psychotherapiewissenschaftliches Grunddatum 80
4.5 Von der Kunst lernen .........................................................................83
 
5 Schlussfolgerungen: Opazität und Aporetik und die
psychotherapeutischen Wissenskulturen............................................ 86
5.1 Psychotherapiewissenschaftliche Destillate....................................... 86
5.2 Eine skeptische Psychotherapiewissenschaft der Fraglichkeit 88
5.3 Psychotherapiewissenschaft als »Supra-Wissenskultur«
zwischen den psychotherapeutischen Wissenskulturen.......... 95
5.3.1 Grundsätzliches: Der/Die
Psychotherapiewissenschaftlerln als kritische/r
Hermeneutin............................................................................95
5.3.2 Forschungslogische Nähe......................................................100
5.4 Psychotherapiewissenschaft als wiederum eigenständige
Wissenskultur.................................................................................... 101
5.4.1 Ansätze einer psychotherapiewissenschaftlichen
Forschungsmethodik.............................................................102
5.4.2 Der Stellenwert positivistischer Forschung ........................115
5.4.3 Einige Konsequenzen fürAusbildung und Praxis........ 118
5.5 Zusammenfassung...............................................................................121
 
Literatur.............................................................................................................124
 
Stichwortverzeichnis.......................................................................................135

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vogel, Ralf T.
Verfasser*innenangabe: Ralf T. Vogel
Jahr: 2024
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-044003-6
2. ISBN: 3-17-044003-9
Beschreibung: 1. Auflage, 136 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Psychotherapie, Psychotherapieforschung, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Wissenschaftliche Schule, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung, Schule <Wissenschaft>, Wissenschaftsschule
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis: Seite 124-134
Mediengruppe: Buch