Cover von "Keine Angst, hier gibt's auch Deutsche!" wird in neuem Tab geöffnet

"Keine Angst, hier gibt's auch Deutsche!"

unser neues Leben im Problemkiez
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lindemann, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Lindemann
Jahr: 2016
Verlag: München ; Berlin, Berlin Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.DG Lind / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Viele Freunde sprachen es aus: Du kannst doch nicht nach Neukölln gehen, nicht mit Familie! Aber hier sind die Mieten gerade noch erschwinglich. Die Oma gibt zu bedenken: Wenn jemand ein Messer hat auf dem Schulhof? Und als die junge Familie gleich am ersten Wochenende beobachtet, wie ein Streit in versuchter Entführung, Verfolgungsjagd und 25 beschädigten Autos endet, fragen die Kinder: Wo sind wir hier eigentlich hingezogen, Papa? / Über Neukölln ist »unendlich viel Mist geschrieben worden«, sagt der Ex-Bürgermeister Heinz Buschkowsky zu Autor Lindemann. Wahr ist: Jeder Dritte bezieht Hartz IV. Die Stadtreinigung sammelt jährlich 800 Tonnen Müll von den Gehwegen. Die Polizei warnt vor Gang-Kriminalität. Und zugleich kommen die jungen Amerikaner und eröffnen Bars oder Ateliers, die Gentrifizierung ist auch in Neukölln schon kräftig im Gang. Hier leben Menschen aus über 150 Nationen. Die berüchtigte Al-Nur-Moschee ist hier und der beste Elvis-Imitator der Welt auch. Lindemann besucht sie alle. Eine aufregende Stadtreportage aus der Zukunft Deutschlands. / / AUS DEM INHALT: / / Vorwort: Kein leichter Abschied 9 / ERSCHRECKENDES / Auf den Umzug folgt der Schock 17 / Allein unter Migranten 2¿ / Ein ¿x-Zuhälter trainiert meine Kinder 25 / Die Lebenslügen der Mittelschicht 37 / Die »Gentrifizierung« wird zu sozialen Unruhen führen 47 / Wie mein Sohn abgezogen wurde 59 / Die Polizei und die Gangs 68 / Eltern ärgern sich über die guten Stadtviertel 82 / Warum ein Pariser Sozialarbeiter deutsche Tugenden lehrt 85 / Wie die Straßen zu Müllhalden werden 96 / Krawall im Freibad 103 / Dann stirbst du in deiner Jacke 108 / Warum auch noch Verkehrschaos dazukommt 116 / ERSTAUNLICHES / Wie Neukölln ein Modell für 125 / Wie Integration funktionieren kann 128 / Nicht alle türkischen Kinder haben Smartphones 139 / In den Ferien kämpft unser Kellner gegen den IS 143 / Der Ort, der die Gemüter erhitzt: Ein Besuch / in der Al-Nur-Moschee 149 / Das Kopftuch - ein umstrittenes Symbol 164 / Warum der Stadtteil eine »¿¿-Go-Zone für Juden« genannt wurde 171 / Neuköllner Verhältnisse in der Kita 179 / Ein Baulöwe holt Las Vegas nach Berlin 183 / ERBAULICHES / Das Neukölln der Partys 193 / Eine Rektorin löst alle Probleme 199 / Die Bürgermeisterin würde nach Hollywood passen 206 / »Reden Sie mit einem Araber auf Augenhöhe« 216 / Zwei Rentner hatten nie Angst auf den Straßen 224 / Über den Dächern liegt der Strand: Einer der besten Clubs Europas 233 / Warum das rohe¿unfertige Viertel die Intellektuellen anzieht 243 / Bier gibt¿s nur auf English 257 / Der Mittelstand rettet sich selbst 266 / Türkischer Geschäftsgeist 275 / Nachwort: Idylle¿teilweise 283 / DE NACKTE WAHRHET: TABELLEN UND ANDERES / Neukölln in Zahlen 34 / Multikulti in Zahlen 44 / Zettelkommunikation 58 / Zeitungen, die ein Kiosk anbietet 66 / Speisekarte des Restaurants »Industry Standard« 79 / Klowand-Schmierereien 95 / Hundekot auf Gehwegen 102 / Preisliste eines Friseurs 137 / Berühmte Bewohner der »Hufeisensiedlung« 148 / Zeitungsartikel gegen Graffiti (1916) 232 / Popsongs über Neukölln 254

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lindemann, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Lindemann
Jahr: 2016
Verlag: München ; Berlin, Berlin Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.DG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8270-1312-5
2. ISBN: 3-8270-1312-7
Beschreibung: 286 Seiten
Schlagwörter: Berlin-Neukölln, Erlebnisbericht, Multikulturelle Gesellschaft, Soziale Probleme, Soziales Problem
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch