Cover von Schematherapie wird in neuem Tab geöffnet

Schematherapie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schuchardt, Julia; Roediger, Eckhard
Verfasser*innenangabe: Julia Schuchardt, Eckhard Roediger ; herausgegeben von Steffen Fliegel
Jahr: 2016
Verlag: Tübingen, Psychotherapie-Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Schu / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 21.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Viele Persönlichkeitsstrukturen und -störungen unterliegen immer wiederkehrenden Erlebens- und Verhaltensmustern, sogenannten Lebensfallen. Diese lassen sich als Folge von massiven Frustrationen psychischer Grundbedürfnisse verstehen. Ziel eines schematherapeutischen Vorgehens ist es deshalb, verletzte Grundbedürfnisse freizulegen und maladaptiv gewordene Bewältigungsformen in einer pädagogisch- und entwicklungsorientierten therapeutischen Beziehung aufzulösen. / / Anhand von Fallvignetten und praktischen Übungen geben die Autoren eine kompakte Einführung in das Modell der Schematherapie, die Beziehungsgestaltung und die Anwendung der wichtigsten erlebnisaktivierenden Techniken (Imaginationen und Modusdialoge auf mehreren Stühlen) - unter Berücksichtigung neuerer Entwicklungen wie eine metakognitive und interpersonale Perspektive. / /
Das Buch ist als Einstieg für Therapeuten aller Schulen sowie als Überblick für Schematherapeuten gedacht. / / Der Anhang bietet Arbeitsmaterialien für die therapeutische Praxis.
 
REZENSION:"Man spürt dem vorgestellten Buch an, dass die Autoren von reichhaltiger eigener Ausbildungserfahrung als Lehrende und Lernende profitieren und zudem von der praktischen Relevanz des Schema-Ansatzes überzeugt sind. Es gelingt Ihnen, eine relativ einfache und dennoch präzise Sprache zu finden, Ausführungen durchgängig an nachvollziehbaren Beispielen zu erläutern und durch Schaubilder auch einen theoretischen Zugang zu ermöglichen. Vergleicht man mit deutlich ausführlicherer einführenden Literatur, so kann in dem vorgelegten Buch kein inhaltlicher Mangel festgestellt werden, vom Praxisgehalt her beurteilt ist das Buch trotz (oder gerade wegen?) der knappen 160 Seiten wirklich beispielhaft- es passt hervorragend in die vom Verlag vorgelegte reihe "Handwerk der Psychotherapie"! Fazit - Ein erfreulich gründliches, gut lesbares und durch Beispiele und Arbeitsmaterialien überaus praxistauglich-anregendes Buch- es sei gerade wegen seiner Kürze und Prägnanz Novizen der Schematherapie ans Herz und den Kopf gelegt: so angeregt wird man dann im Literaturverzeichnis auch in deutschsprachiger Literatur Ergänzungen und Vertiefungen finden und sich ggf. dialogisch in Ausbildung begeben."
socialnet
 
AUS DEM INHALT: / / Geleitwort von. Steffen Fliegei 9 / / 1 Zwei Fallvignetten als Praxisbeispiele 11 / 1.1 Frau Maria 0. - Borderline-Persönlichkeitsstörung und / rezidivierende mittelgradige depressive Episode 11 / 1.2 Frau Bettina R. - Narzisstische Persönlichkeitsstörung und rezidivierende mittelgradige depressive Episode 13 / / 2 Grundlagen des therapeutischen Konzeptes 17 / 2.1 Warum und wann Schematherapie? 17 / 2.2 Schematherapie im Spannungsfeld verschiedener Ansätze 19 / 2.3 Stärken der Schematherapie im Überblick 21 / / Haltung, Menschenbild und Sicht auf den Patienten 25 / / Praxis der Schematherapie 27 / 4.1 Schematherapeutische Modelle - Die Erfüllung emotionaler Grundbedürfnisse als Basis der therapeutischen Haltung 27 / 4.1.1 Das Schemamodell: / 18 maladaptive Schemata in der Schematherapie 28 / 4.1.2 Definition des Begriffs Schema 30 / 4.1.3 Vermittlung des Schema-Ansatzes an den Patienten 30 / 4.1.4 Problematische und gesunde Bewältigungsstrategien von Schema-Aktivierungen 33 / 4.1.5 Das Modusmodell: Ich habe viele Seiten 35 / 4.1.6 Beispiele für maladaptive Bewältigungsmodi, die es in der Therapie zu begrenzen gilt > 39 / 4.1.7 Therapieziele aus der "Modusperspektive" 39 / 4.1.8 Das Modusmodell zur Fallkonzeption des Patienten > 40 / 4.1.9 Welche Modi treten bei welchen Persönlichkeitsstörungen gehäuft auf? 46 / 4.1.10 Der deskriptive und der dimensional-dynamische Blickwinkel auf das Modusmodell 46 / 4.2 Schematherapeutische Beziehungsgestaltung 54 / 4.2.1 "Kinderstube und Flügelwerkstatt" 54 / 4.2.2 Schematherapeutische Behandlung 58 / 4.3 Imaginationstechniken in der Schematherapie 58 / / 4.3.1 Imaginatives Überschreiben (Imagery Rescripting) 58 / 4.3.2 Vorbereitung auf das imaginative Überschreiben 59 / 4.3.3 Ablauf der Imagination 60 / 4.3.4 Typische Überschreibungsszenen in der Imagination 65 / 4.3.5 Hilfreiche Techniken für die Imaginationsarbeit 66 / 4.3.6 Entmachten in der Imagination 67 / 4.3.7 Für das Kind sorgen in der Imagination 68 / 4.3.8 Leitfaden für die Imagination mit imaginativem Überschreiben 70 / 4.4 Modusdialoge auf mehreren Stühlen 70 / 4.4.1 Ablauf der Stuhldialoge mit drei oder vier Stühlen 71 / 4.4.2 Zentrale Schritte in den Stuhldialogen mit mehreren Stühlen 73 / 4.4.3 Zweistuhldiaiog 74 / 4.4.4 Entmachten der inneren Elternmodi in den Stuhldialogen 74 / 4.4.5 Für das Kind sorgen in Stuhldialogen 76 / 4.4.6 Modusarbeit mit Wut 79 / 4.4.7 Modusarbeit mit dem Modus des impulsiven und des undisziplinierten Kindes 80 / 4.4.8 Welche emotionsaktivierende Technik wird wann angewendet? 81 / 4.5 Konzept des gesunden Erwachsenenmodus (GE) 82 / 4.5.1 Definition: Was ist "gesund erwachsen" in der Schematherapie? 82 / 4.5.2 Entstehung und Funktion des gesunden Erwachsenenmodus 83 / 4.5.3 Die Rolle von Achtsamkeit, Akzeptanz und Werten für den GE Modus 88 / 4.5.4 Self-parenting: Sich selbst eine gute Mutter sein 90 / 4.5.5 Pädagogische Prinzipien für die Haltung des "Limited Reparentings" 91 / 4.5.6 Arbeit am gesunden Erwachsenenmodus in der Beziehung zum Schematherapeuten 94 / 4.5.7 Das Konzept der dosierten therapeutischen Selbstoffenbarung 95 / 4.6 Aufbau und Training des GE-Modus: Wie wird man gesund erwachsen? 97 / 4.6.1 Stuhlübungen zum Training des GE-Modus 97 / 4.6.2 Drei-Schritt-Übung 97 / 4.6.3 Stühletraining des GE-Modus durch Rollentausch 99 / 4.6.4 Übung zum Nein-Sagen/Stopp-Sagen 99 / 4.6.5 Stärkung des gesunden Erwachsenenmodus durch empathische Konfrontation 100 / 4.6.6 Imaginative Übungen zur Stärkung des GE-Modus 102 / 4.6.7 Imaginative Probebühne für den GE-Modus 102 / / / 4.6.8 Imaginative Kontaktbrücke zwischen Kindmodus und GE-Modus 104 / 4.6.9 Griff in die Schatzkiste: / Imaginative Aktivierung von Hilfsfiguren 105 / 4.6.10 Handwerkszeug zum Aufbau und Training des GE-Modus 106 / 4.6.10.1 Arbeitsblätter 106 / 4.6.10.2 Verhaltensexperimente 106 / 4.6.10.3 Selbstinstruktionskarten 107 / 4.6.10.4 Schema-Modus-Memo 108 / 4.6.10.5 Schema-Tagebuch 109 / 4.6.10.6 Brief an den Kindmodus 110 / 4.7 Phasen einer Schematherapie im Überblick 112 / 4.7.1 Übersicht über zentrale therapeutische Techniken in der Schematherapie 117 / 4.7.2 Leitfaden für eine typische Schematherapiesitzung 118 / 4.7.3 Schematherapeutische Krisenintervention 119 / 4.8 Schwierige Therapiesituationen in der Schematherapie 120 / 4.8.1 Der Patient möchte keinen Stühledialog oder Imaginationen machen 120 / 4.8.2 Der Patient entwickelt keine inneren Bilder / oder unpassende Bilder in der Imagination 121 / 4.8.3 Der Patient nimmt psychotrope Medikamente ein 122 / 4.8.4 Der Patient ist im Schikane-/Angriffsmodus 123 / 4.8.5 Der Patient verharrt im distanzierten Beschützermodus (Vermeidung) / Der strafende/fordernde Elternmodus ist aktiviert / / Der Patient entzieht sich im Modus des undisziplinierten Kindes der Übung 125 / Der Patient hat anhaltend mangelnde Motivation 125 / Schwierigkeiten auf Seiten des Therapeuten 126 / / Annahmen zur Wirkweise der Schematherapie - Therapeutische Basisfaktoren und Spezifika der Schematherapie 129 / / Schematherapie im Dialog 133 / 6.1 Dialog mit der Wissenschaft: Wirksamkeitsbelege 133 / 6.2 Dialog mit anderen Konzepten 134 / 6.3 Kritische Anfragen an die Schematherapie 137 / 7 Literatur 139 / Anhang. Therapiematerialien 145

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schuchardt, Julia; Roediger, Eckhard
Verfasser*innenangabe: Julia Schuchardt, Eckhard Roediger ; herausgegeben von Steffen Fliegel
Jahr: 2016
Verlag: Tübingen, Psychotherapie-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-86333-007-2
2. ISBN: 978-3-86333-007-1
Beschreibung: 1. Auflage, 143 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Schematherapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fliegel, Steffen
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite [139]-143
Mediengruppe: Buch