Cover von Schwierige Kinder fördern und integrieren / 1.-4. Klasse wird in neuem Tab geöffnet

Schwierige Kinder fördern und integrieren / 1.-4. Klasse

Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung der sozial-emotionalen, kognitiven und kommunikativen Kompetenz
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hartke, Bodo ; Blumenthal, Yvonne ; Carnein, Oliver
Verfasser*innenangabe: Bodo Hartke, Yvonne Blumenthal, Oliver Carnein, Robert Vrban
Jahr: 2022
Verlag: Hamburg, Persen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Hart / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Selbstwertgefühl stärken, gewaltfrei kommunizieren, sozial integrieren - So werden Sie den Bedürfnissen Ihrer verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schüler gerecht!
 
Welche Grundschullehrkraft kennt dies nicht: Kinder, die durch lautes Hineinrufen im Unterricht, häufige Konflikte auf dem Schulhof oder wiederkehrende Verstöße gegen Regeln immer wieder Lehrkräfte und die Klassengemeinschaft vor Herausforderungen stellen? Aber auch Defizite in der (schreib)motorischen, sprachlichen und kognitiven Entwicklung sind Themen, welche bei der Unterrichtsplanung in der Grundschule bedacht werden müssen.
 
Dieses Buch zeigt in einer sehr fundierten Weise mögliche Gründe für die genannten Schwierigkeiten auf. Vor allem aber beschreibt es auch kurz, prägnant und alltagsnah Handlungsmöglichkeiten. So erfahren Sie, wie Sie diesen Problemen nach einer entsprechenden Diagnostik begegnen und wie Sie gezielt und in wertschätzender und nachhaltiger Weise mit den Schulkindern an diesen arbeiten können.
 
Das Werk knüpft dabei inhaltlich und in bewährter Weise an den erfolgreichen Vorgängerband „Schwierige Schüler – Grundschule“ an und ergänzt diesen um weitere Planungshilfen.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Einführung - Worum es in diesem Buch geht!....................................................... 7
 
1 Planungshilfe I: Einschätzungs- und Planungsbögen - Erweiterte Version
1.1 Anwendungshinweise zur Planungshilfe I............................................................ 11
1.2 Einschätzungs- und Planungsbögen........................................................................................................... 12
1.3 Feststellung des Problembereichs im Verhalten -
Auswertungshilfe SEVE -Teil 1................................. 19
1.4 Feststellung des Problembereichs in der Entwicklung -
Auswertungshilfe SEVE - Teil 2......................... 21
 
2 Grundlagen der Förderung von Entwicklung
2.1 Auseinandersetzung mit Komplexität................................ 27
2.2 Classroom-Management (mit Checkliste zur Selbstüberprüfung)............................................................ 29
2.3 Bindungsmusterspezifische Feinfühligkeit und Förderung - Praktische Implikationen
der Bindungsforschung................................................................................... 37
2.3.1 Grundlagen bindungstheoretisch orientierter Förderung............................... 37
2.3.2 Bindungstheoretisch basierte Förderhinweise........................................ 40
 
3 Planungshilfe IX: Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
3.1 Basisinformationen zur gewaltfreien Kommunikation (GfK)................................. 44
3.2 Handlungsmöglichkeiten im Sinne der gewaltfreien Kommunikation (GfK).............. 48
1 Was nehme ich an dir wahr?...................................................... 48
2 Wie geht's dir?........................................................... 49
3 Eine Reise - Viele Bedürfnisse............................................................. 50
4 Eine konkrete realistische Bitte formulieren.............................................. 51
5 Brücken bauen zwischen Konfliktparteien............................................. 52
 
4 Planungshilfe X: Förderung emotionaler Kompetenzen
4.1 Basisinformationen zur Förderung emotionaler Kompetenzen........................... 53
4.2 Liste hilfreicher Handlungsmöglichkeiten zur Förderung emotionaler Kompetenzen und Angaben zum theoretischen Hintergrund........................... 57
4.3 Weitere Handlungsmöglichkeiten bei der Förderung emotionaler Kompetenzen... 58
1 Respektvoller Umgang mit den Emotionen meines Gegenübers.............. 58
2 Emotionsregulationsstrategien................................................................................. 59
 
5 Planungshilfe XI: Förderung sozialer Kompetenzen
5.1 Basisinformationen zur Förderung sozialer Kompetenzen........................ 61
5.2 Liste hilfreicher Handlungsmöglichkeiten zur Förderung sozialer Kompetenzen.... 65
5.3 Weitere Handlungsmöglichkeiten zur Förderung sozialer Kompetenzen.... 67
1 Situationen „lesen" können...................................................................... 67
2 Handlungsalternativen erarbeiten...................................................... 69
3 Ich handle so, dass es gut für die anderen und mich ist - Fünf Fragen............... 71
 
6 Planungshilfe XII: Förderung des Selbstkonzepts, Selbstwertgefühls und
Selbstwirksamkeitserlebens
6.1 Basisinformationen zur Förderung des Selbstkonzepts, Selbstwertgefühls
und Selbstwirksamkeitserlebens............................................................................. 73
6.2 Liste hilfreicher Handlungsmöglichkeiten zur Förderung des Selbstkonzepts,
Selbstwertgefühls und Selbstwirksamkeitserlebens sowie Angaben zum theoretischen
Hintergrund............................................................................................................................ 76
6.3 Weitere Handlungsmöglichkeiten zur Förderung des Selbstkonzepts, Selbstwertgefühls und Selbstwirksamkeitserlebens................................... 77
1 Das bin ICH! (Stärken-Schwächen-Profil).......................................... 77
2 ICH bin wertvoll!............................................................................ 79
 
7 Planungshilfe XIII: Förderung der sozialen Integration
7.1 Basisinformationen zur Förderung sozialer Integration............................................................................ 80
7.2 Liste hilfreicher Handlungsmöglichkeiten zur Förderung der sozialen Integration und Angaben zum theoretischen Hintergrund............................................ 82
7.3 Weitere Handlungsmöglichkeiten zurFörderung der sozialen Integration................. 83
1 Arbeit mit Gruppenzielen........................................................ 83
2 Statussteigernde Rückmeldungen........................................................................ 84
3 Gruppenpuzzle................................................................................................................... 85
 
8 Planungshilfe XIV: Förderung der sprachlichen Entwicklung
8.1 Basisinformationen zur Förderung der sprachlichen Entwicklung......... 86
8.2 Liste hilfreicher Handlungsmöglichkeiten zur Förderung der sprachlichen Entwicklung......................... 90
8.3 Weitere Handlungsmöglichkeiten zur Förderung der sprachlichen Entwicklung.................................... 92
1 Erkennen eines erhöhten Sprachförderbedarfs in Anlehnung an Mahlau (201?)........ 92
2 Förderung durch die Sprache der Lehrkraft - Einsatz von Modellierungstechniken.... 95
3 Unterrichtsimmanente Förderung der metasprachlichen Fähigkeiten - Sprachliches Erklären und Kontrastieren.................................................................................. 9?
4 Unterrichtsimmanente Förderung der metasprachlichen Fähigkeiten - Visualisierung.................. 99
 
9 Planungshilfe XV: Förderung (schreib)motorischer Fähigkeiten
9.1 Basisinformationen zur Förderung der (schreib)motorischen Fähigkeiten........100
9.2 Handlungsmöglichkeiten zur Förderung der(schreib)motorischen Fähigkeiten.....103
1 Beobachtung des Schreibens (anhand von Kriterien)....................103
2 Förderung der Bewegungsführung (ein- und beidhändig) ohne Papier und Stift......105
3 Yogabaum (am Arbeitsplatz)....................107
4 Training der Koordinationsfähigkeit durch Ballspiele im Unterricht......................109
 
10 Planungshilfe XVI: Förderung des (induktiven) Denkens
10.1 Basisinformationen zur Förderung des (induktiven) Denkens............ 111
10.2 Handlungsmöglichkeiten zur Förderung des (induktiven) Denkens............... 115
1 Erkennen von Förderbedarf im Bereich der intellektuellen Fähigkeiten........... 115
2 Ein induktives Denktraining durchführen............................ 11?
3 Tabellen anfertigen und reflektieren......................................................... 119
4 Visualisierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden durch Schaubilder/Abbildungen/(Venn-)Diagramme.................................... 121
 
11 Handlungsmöglichkeiten zur optimalen Organisation von Förderung.............123
 
12 Bisherige Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit der Arbeit mit den Planungshilfen..........................127
 
Anhang - Kurzinformationen über Handlungsmöglichkeiten zur Förderung des Verhaltens
A1: Kurzform Planungshilfe II „Lerntheoretisch begründete Handlungsmöglichkeiten"
A1.1 Klare Instruktionen...........................................................129
A1.2 Das Kind erwischen, wenn es gut ist - Verstärkung positiven Verhaltens...... 129
A1.3 Rückmeldekarten - Tootie Notes....................................................................129
A1.4 Logische Konsequenzen - Wiedergutmachung, Auflagen, Verlust von Vergünstigungen......................... 129
A1.5 Absehbare Risikosituationen entschärfen........................................129
A1.6 Signale einsetzen...................................................129
A1.7 Verbote - Unterlassungsanweisungen.........................................129
A1.8 Mach es noch einmal - Aber richtig............................................................129
A1.9 Auszeit oder Ruhezeit.............................................................................129
A1.10 Geplantes Ignorieren............................................................................130
A1.11 Verhaltenskorrektur......................................................................130
A1.12 Interesse an positiven Aktivitäten............................................................130
A1.13 Anregung positiver selbstständiger Aktivitäten........................................... 130
A1.14 Mit dem Kind sprechen.............................................................130
A1.15 Positive gemeinsame Erlebnisse.................................................................130
A1.16 Lehrkraft als positives Verhaltensmodell.........................................130
A1.17 Token-Programme............................................................130
A1.18 Punktabzugsprogramm (Response-Cost-Verfahren)....................................130
A1.19 Verhaltensverträge schließen.................................................130
 
A2: Kurzform Planungshilfe III „Kognitionspsychologisch begründete Handlungsmöglichkeiten"
A2.1 Klare Strukturen schaffen............................................................... 131
A2.2 Die „Stopp-Technik".............................................................. 131
A2.3 Hilfreiche Gedanken finden............................................................. 131
A2.4 Einüben einer Selbstinstruktion durch Modellhandeln und lautes Denken (kognitives Modellieren) .. 131
A2.5 Kognitives Modellieren und Selbstinstruktion einer allgemeinen Problemlösestrategie....................... 131
A2.6 Selbstkontrollkarten für den Unterricht........................................................ 131
A2.7 Reflektierendes Krisengespräch............................................................. 131
 
A3: Kurzform Planungshilfe IV „Schülerzentrierte Handlungsmöglichkeiten"
A3.1 Die „Sprache der Annahme" verwenden..............................................132
A3.2 Senden von Ich-Botschaften..................................................... 132
A3.3 Aktives Zuhören.................................................................132
A3.4 Konfliktbewältigung ohne Niederlagen..........................................132
A3.5 Schülerzentriertes Lehrerverhalten............................................................132
 
A4: Kurzform Planungshilfe V „Förderung des Arbeitsverhaltens"
A4.1 Bezugsnormen klären................................................................................133
A4.2 Individuelle Fortschritte anerkennen...................................................133
A4.3 Realistische Zielsetzungen einüben...................................................133
A4.4 Kausalattribuierungen verbessern..........................................................133
A4.5 Differenzierte Rückmeldung - Korrektives Feedback................................ 133
A4.6 Interessen berücksichtigen..................................................................133
A4.7 Entspannen durch eine Atemübung......................................................133
A4.8 Entspannen mithilfe einer Entspannungsgeschichte................................. 133
 
A5: Kurzform Planungshilfe VI „Förderung bei aggressivem Verhalten"
A5.1 Wutbarometer 134
A5.2 Klassenregeln gegen Gewalt und für ein friedliches Miteinander..................134
A5.3 Rollenspiel zu Lösungsfindung..........................................134
A5.4 Rollenspiel zur Förderung des Perspektivwechsels................................134
A5.5 Rollenspiel zum Verhaltenstraining..........................................134
A5.6 Fantasiereise..............................................................134
A5.7 Der Flüsterstuhl..........................................................134
 
A6: Kurzform Planungshilfe VII „Förderung bei Ängsten"
A6.1 Erkennen von Ängsten im Schulalltag 135
A6.2 Leistungssituationen entschärfen: Transparenz in den Abläufen...........135
A6.3 Leistungssituationen entschärfen: Transparenz in der Anforderung.......135
A6.4 Methodische und emotionale Unterstützung durch die Pädagogische Fachkraft...................................135
A6.5 Unterstützung durch ein Patenkind aus der eigenen Klasse...............135
A6.6 Übendes Rollenspiel erfolgreicher Bewältigung sozial verunsichernder Situationen............................. 135
 
A7: Kurzform Planungshilfe VIII „Förderung bei Absentismus"
A7.1 Patenschaften mit Schulkindern höherer Klassen....................................136
A7.2 Kooperative Gruppenaktivitäten....................................................136
A7.3 Klassenparlament.....................................................................136
A7.4 Elternarbeit........................................................................136

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hartke, Bodo ; Blumenthal, Yvonne ; Carnein, Oliver
Verfasser*innenangabe: Bodo Hartke, Yvonne Blumenthal, Oliver Carnein, Robert Vrban
Jahr: 2022
Verlag: Hamburg, Persen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-403-20719-1
2. ISBN: 3-403-20719-6
Beschreibung: 1. Auflage, 136 Seiten : Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Vrban, Robert
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch