Cover von Ökonomie und Gesellschaft wird in neuem Tab geöffnet

Ökonomie und Gesellschaft

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Polanyi, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl Polanyi. Mit einer Einleitung von S. C. Humphreys. Übers. von Heinrich Jelinek
Jahr: 2008
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VT Pola / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Pola / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Über den Autor (Quelle: Wikipedia)
 
Karl Paul Polanyi (* 21. Oktober 1886 in Wien; † 23. April 1964 in Pickering (Ontario)) war ein ungarisch-österreichischer Wirtschaftshistoriker und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, der bekannt wurde durch seine vom Mainstream der traditionellen ökonomischen Lehre abweichende theoretische Position und seine fruchtbare Verbindung von Wirtschaftstheorie, Politikwissenschaft und Kulturanthropologie, die sich in zahlreichen und ein breites Themenfeld behandelnden Publikationen niederschlug.
 
Besonders bekannt wurde sein einflussreiches Buch The Great Transformation, das zu den Hauptwerken der Soziologie gezählt wird. Daneben verfasste Polanyi auch wichtige Arbeiten zu den Ursprüngen monetärer Wirtschaftsformen.
 
 
Aus dem Inhalt:
 
I Marktwissenschaft, Sozialismus, Faschismus
1. Der Mechanismus der Weltwirtschaftskrise 63
2. Die funktioneile Theorie der Gesellschaft und das Problem
der sozialistischen Rechnungslegung 81
3.Das Wesen des Faschismus 91
II Ökonomie und Gesellschaft
4. Unser obsoletes marktwirtschaftliches Denken 129
5. Aristoteles entdeckt die Volkswirtschaft 149
6. Die Rolle der Volkswirtschaft in Gesellschaften 186
7. Die zwei Bedeutungen von "wirtschaftlich" 209
8. Die Wirtschaft als ein gerichteter Prozeß 219
III Primitive und archaische Wirtschaftsformen
9. Der primitive Feudalismus und der Feudalismus der
Verfallszeit 247
10. Redistribution: Der staatliche Bereich im Dahome des
18. Jahrhunderts 256
11. Handelsplätze in frühen Gesellschaften 284
12. Der marktlose Handel zur,Zeit Hammurabis 300
13. Die Semantik der Verwendung von Geld 317
14. Archaische Wirtschaftseinrichtungen: Kauri-Geld 346
15. Sortiment und Handelsunze im westafrikanischen
Sklavenhandel 370 . '
16. Über den Stellenwert wirtschaftlicher Institutionen in der
Antike am Beispiel Athen, Mykene und Alalakh 387
Anmerkungen 414
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Polanyi, Karl
Verfasser*innenangabe: Karl Polanyi. Mit einer Einleitung von S. C. Humphreys. Übers. von Heinrich Jelinek
Jahr: 2008
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AT, GW.VT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-27895-6
2. ISBN: 3-518-27895-9
Beschreibung: 447 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Polanyi, Karl, Wirtschaftsgeschichte, Sozialphilosophie, Wirtschaftstheorie, Beiträge, Sammelwerk, Gesellschaftsphilosophie, Gesellschaftstheorie <Sozialphilosophie>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Jelinek, Heinrich; Humphreys, Sarah C.
Fußnote: Aus dem Engl. übers.
Mediengruppe: Buch