Cover von Spielen im Beruf wird in neuem Tab geöffnet

Spielen im Beruf

spieltheoretische Grundlagen für pädagogische Berufe
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vom Wege, Brigitte; Wessel, Mechthild
Verfasser*innenangabe: Brigitte vom Wege ; Mechthild Wessel
Jahr: 2012
Verlag: Troisdorf, Bildungsverl. EINS
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJS Vom / College 3e - Pädagogik / Regal 327 Status: Entliehen Frist: 02.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Spielpädagogik und ihre Anwendung ist ein spezifischer Tätigkeitsbereich pädagogisch ausgebildeter Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sowie in pädagogische betreuten Freizeiteinrichtungen für Kinder und Jugendliche.
 
Das vorliegende Buch verbindet spieltheoretisches Basiswissen mit fachpraktischen Beispielen. Es vermittelt die Bedeutung des Spiels im Kindesalter, erläutert unterschiedliche Spieltheorien und -formen, außerdem gibt es Auskunft über Spiele im Wandel der Zeit.
 
Beispielhafte Lernsituationen und Aufgabenstellungen, die sich an der Spielpraxis orientieren, vertiefen darüber hinaus die spielpädagogischen Kenntnisse. Didaktische und methodische Überlegungen verweisen dabei auf Möglichkeiten der Analyse, Planung, Begleitung und Reflexion von Spielbedingungen, -situationen, -prozessen und -projekten in der Praxis. Komplettiert wird das Buch durch zahlreiche Spielvorschläge, -anleitungen und Gestaltungsanregungen.
 
"Wer immer schon ein schnuckeliges, kleines und kompaktes Handbuch für den Unterricht im Fach Spiel haben wollte, der kann zulangen. Hier ist ein munter gemachtes (spielerisches) Spielebuch für Lehrer und Schüler/innen. Angefangen vom Spielen "früher und heute" über Spieldefinitionen und Theorien bis zum Spiel für das entsprechende Alter. Nein, hier werden nicht einfach ein paar Spiele dargestellt, vielmehr wird die ganze methodische Vielfalt des Fachs ausgebreitet. Es wird an Beurteilungskriterien für Computerspiele ebenso gedacht wie an solche für Brettspiele; es werden Übersichten zu Arten von Spielen und Einblicke in Waldorf- und Montessori-Kindergärten geboten. Es gibt Beurteilungskriterien für das "Erfassen des geleiteten Spielkreises" und solche für das "Spielverhalten während der Freispielphase" - usw. usf. - Ein munteres, heiteres Büchlein mit unzähligen Facetten des Faches Spiel (für Kindergarten und Grundschule - bzw. für sozialpädagogische Berufe)."
Norbert Kühne - kindergartenpaedagogik.de
 
AUS DEM INHALT
 
Einführung / 5
 
1 Der Begriff Spiel / 8
2 Spielgeschichten aus der eigenen Kindheit / 8
3 Spiel und Spielzeug im antiken Ägypten,
bei unseren Großeltern und in anderen Kulturen / 10
4 Merkmale des Spiels spielend erleben / 14
5 Spiel aus verschiedenen Blickwinkeln / 17
6 Bedingungen des kindlichen Spiels / 22
7 Spielarten und Spielformen / 27
8 Das Spielentwicklungs-Modell / 29
8.1 Funktionsspiel / 29
8.2 Konstruktionsspiel / 31
8.3 Rollenspiel / 34
8.4 Regelspiel / 36
1 Das Spiel des Kleinkindes (0-3 Jahre) / 40
1.1 Funktionsspiel / 40
1.2 Bezugspersonen als Spielpartner / 41
1.3 Spielraum bringt Erlebnisse und Überraschungen / 44
1.4 Das erste Spielzeug / 47
1.5 Institutionalisierte Spielkonzepte für Kleinkinder / 56
1.5.1 Das Spiel im Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) / 56
1.5.2 Das Spiel in einer Spielgruppe / 58
1.5.3 Das Spiel in einer Tageseinrichtung / 60
2 Das Spiel des Kindergartenkindes (3-6 Jahre) / 63
2.1 Rollenspiel: Ausdruck und Kommunikation / 63
2.2 Konstruktions-, Bau- und Materialspiele / 68
2.3 Natur als Spiel- und Erfahrungsraum / 72
2.4 Haushaltsgegenstände und Nahrungsmittel als Spielmaterial / 76
2.5 Spielraum ist Bewegungsraum / 79
2.6 Solo-, Partner- oder Gruppenspiel / 83
2.7 Institutionalisierte Spielkonzepte für Kindergarten kinder / 90
2.7.1 Spiel im spielzeugfreien Kindergarten / 90
2.7.2 Spiel im Waldkindergarten / 93
2.7.3 Spiel im "offenen" Kindergarten / 95
2.7.4 Spiel im Waldorfkindergarten / 99
2.7.5 Spiel im Montessori-Kindergarten / 102
2.7.6 Spiel im integrativen/inklusiven Kindergarten / 107
2.7.7 Spiel im Fröbel-Kindergarten / 110
2.7.8 Spiel im Reggio-Kindergarten / 115
2.7.9 Spiel im Bewegungskindergarten / 121
3 Das Spiel des Grundschulkindes (6-10 Jahre) / 124
3.1 Regelspiele: Frustration oder Erfolg / 124
3.2 Konstruktions- und Technikspielzeug / 136
3.3 Spiel mit Rollen und Requisiten / 139
3.4 Spielraum ist Lebensraum / 148
3.5 Freunde, Cliquen oder Interessengruppen / 151
3.6 Institutionalisierte Spielkonzepte für
Grundschulkinder / 159
3.6.1 Das Spiel im Hort / 160
3.6.2 Das Spiel im Schulkinder-Haus und in der Grundschul-Betreuung / 163
3.6.3 Das Spiel in offenen Freizeiteinrichtungen / 166
3.6.4 Das Spiel auf dem Bau- oder Abenteuerspielplatz / 170
3.6.5 Das Spielmobil / 173
1 Spielleitung / 177
2 Spielbeobachtung / 181
3 Spielbeurteilung / 185
4 Spielplanung / 187
5 Fort-/Weiterbildung / 192
Spiele-Lexikon / 194
Internet-Adressen / 211
Materialien / 211
Literaturverzeichnis / 212
Fachzeitschriften/Periodika / 218
Bildquellenverzeichnis / 219
Stichwortverzeichnis / 220

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vom Wege, Brigitte; Wessel, Mechthild
Verfasser*innenangabe: Brigitte vom Wege ; Mechthild Wessel
Jahr: 2012
Verlag: Troisdorf, Bildungsverl. EINS
Beilagen: 1 CD-ROM
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8237-8828-7
2. ISBN: 3-8237-8828-0
Beschreibung: 4. Aufl., 223 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Spielpädagogik, Beispielsammlung, Kinderspiel, Sozialpädagogische Einrichtung, Spielerziehung, Kind / Spiel, Kinderspiele
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 211 - 218
Mediengruppe: Buch