Cover von Gewässer des Binnenlandes wird in neuem Tab geöffnet

Gewässer des Binnenlandes

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pott, Richard; Remy, Dominique
Verfasser*innenangabe: Richard Pott ; Dominique Remy
Jahr: 2000
Verlag: Stuttgart, Ulmer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BUS Pott / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mit einer neuen Reihe "Ökosysteme Mitteleuropas aus geobotanischer Sicht" erweitert R. Pott seine bisherigen Untersuchungen auf Mitteleuropa (vgl. "Biotoptypen", BA 5/97, Deutschland und angrenzende Regionen). Behandelt werden neben allgemeinen Informationen zu Wasserkreisläufen und hydrodynamischen Prozessen, ursprüngliche Naturlandschaften und durch menschliche Einflüsse geprägte Kulturlandschaften, wobei geobotanische, landschafts- und vegetationsökologische Aspekte im Mittelpunkt stehen. Aber auch aktuelle Fragen wie die der Biodiversität werden thematisiert. Hervorzuheben ist die exzellente Ausstattung, die allerdings auch ihren (hohen) Preis hat. Sinnvoll zu nutzen von Studierenden (Geographie, Natur- und Umweltwissenschaften), aber auch für den Oberstufenunterricht im Gymnasium. Zur Fortsetzung des Gesamtwerkes für Großstadtbibliotheken empfohlen, wie A. Schaefer: "Biogeographie der Binnengewässer" (ID 12/98). (3 S)Aus dem Inhalt:Vorwort des HerausgebersEinleitung1 Anteil limnischer Systeme am Wasserkreislauf1.1 Wasseraustausch1.2 Wasserkreislauf1.3 Grundwasserneubildung1.4 Stillgewässer im Wasserkreislauf1.5 Fließgewässer im Wasserkreislauf1.5.1 Hydraulisches Potentialgefälle2 Grundwasser2.1 Beschaffenheit von Grund-und Sickerwasser2.2 Belastung des Grundwassers2.3 Grundwasserbeschaffenheit und Wasservegetation2.4 Stoffumsetzungs- und Transportvorgänge3 Entstehung der Oberflächengewässer3.1 Genese von Fließgewässersystemen3.1.1 Ursprung mitteleuropäischer Fließgewässersysteme3.1.2 Verteilung und Dichte der Fließgewässersysteme in Mitteleuropa3.1.3 Stabilität der Fließgewässerstrukturen3.1.4 Anthropogene Überformung der Bäche und Flüsse3.2 Stillgewässer3.2.1 Glaziale Seen3.3 Allgemeine Entwicklung von Stillgewässern4 Wasser: Eigenschaften und Standortfaktor4.1 Wasser als Lösungsmittel und Transportmedium4.2 Herkunft und Kreisläufe wichtiger Elemente und Verbindungen4.2.1 Ionare Zusammensetzung von Grund- und Oberflächenwasser4.2.2 Kohlenstoff4.2.3 Härte des WassersProtonenkonzentrationHuminstoffeSauerstoffStickstoffPhosphatSchwefelKaliumEisenSiliziumChloridWirkungen von Druck, Auftriebund OberflächenspannungTemperatur, Wärmekapazität,KlimaeinflussTemperaturamplitude undTemperaturbelastungLicht und LichthaushaltLichtverluste als essentiellerWirkungskomplexExogene LichtverlusteEndogene LichtverlusteEnergieverlusteHydrodynamische ProzesseWasserbewegung und ihre UrsachenWellen als StandortfaktorRegionales und saisonalesWasserabflussgeschehenAbflussAbflusstypenStrömungStrömungstypenStromstrich und GewässermorphologieStrömungsgeschwindigkeitMosaik des Gewässeruntergrundes als Ausdruck der StrömungsverteilungKolke und UntiefenStabilität der Gewässersohle undihre Bedeutung für die VegetationStrömungsgeschwindigkeitund Verteilung der PflanzengesellschaftenDirekte und indirekte Auswirkungen der Strömung37 5.3.2 Grenzen der Strömungsgeschwindigkeit 665.3.3 Anpassungen der Wasserpflanzen an die Strömung 685.4 Strömungs- und trophieabhängige Entwicklung der Phytomasse 705.5 Sukzession in Fließgewässern 706 Gewässergrund als Standortfaktor 716.1 Subhydrische Böden 716.2 Besiedlungsfähigkeit von Böden 736.3 Ausgangsmaterial für die Bodenbildung und Bodentypen 737 Tiere und Zoozönosen als Standortfaktoren 758 Makrophyten als strukturbildende Elemente 779 Wasser als Lebensraum für Pflanzen 819.1 Anpassung und Ökomorphosen 819.1.1 Formen der Anpassung 819.2 Lebens- und Wuchsformtypen der Wasserpflanzen 829.3 Verteilung von Lebensformtypen in einem Gewässer 839.3.1 Hydrophyten 839.3.2 Amphiphyten 839.3.3 Helophyten 859.4 Wuchsformen 859.5 Tiefenverbreitung submerser Makrophyten 859.6 Wuchsformen, Wuchskraft und Trophie 859.7 Habitus von Wasser- und Sumpfpflanzen 909.7.1 Pseudonatante Schwaden 919.7.2 Schwimmblattpflanzen und natante Schwaden 919.8 Morphosen des Blattes 929.9 Blatttypen und Blattformen 949.9.1 Tauchblätter 949.9.1.1 Fiederblätter 959.9.1.2 Lineare Blätter grundständiger Rosetten 969.9.1.3 Linealische Blätter an Sprossen 969.9.2 Schwimmblätter 969.10 Spross-und Blattachsen 979.11 Wurzeln als Orte der Nährstoffaufnahme 989.12 Wurzeln und Rhizome als Verankerungs- und Speicherorgane 1009.13 Aerenchyme 1019.14 Ökophysiologische Anpassungen 1029.15 Carnivorie und Symbiose bei Makrophyten10 Primärproduktion und Energiehaushalt10.1 Licht- und Schattenpflanzen10.2 Kompensationspunkt10.3 Adaptation10.4 Lichtstress11 Quellen und analoge Wasseraustritte11.1 Kryal11.2 Krenal11.3 Standortmerkmale des Krenal11.4 Quelltypen11.5 Vegetation der Quellen12 Worin unterscheiden sich Bach und Fluss?12.1 Gliederung und Typisierung von Fließgewässern12.2 Gefälle, Fließgewässerlauf, Talmorphologie und Auenentwicklung12.2.1 Abgrenzung von Längszonen bei abnehmender Reliefenergie12.3 Gliederung des Fließgewässerquerschnitts12.4 Fließgewässergliederung im Längsverlauf12.4.1 Abiotische Gliederungsmerkmale12.4.2 Biotische Gliederungsmerkmale12.4.3 Allgemeine Systematik der Bäche und Flüsse12.4.4 Gliederung auf zönologischer Basis12.5 Fließgewässer als Kontinuum12.6 Gewässertrübung als Gliederungsmerkmal12.7 Fließgewässertypen Mitteleuropas12.7.1 Gletscherbach12.7.2 Fließgewässer der Gebirge12.7.3 Bäche und Flüsse der Mittelgebirge12.7.4 Fließgewässer der Hügelländer12.7.5 Gefällearme Fließgewässer des Flachlandes bzw. Tieflandes12.8 Besondere Fließgewässertypen im Flach- und Tiefland12.8.1 Klare Grundwasserbäche und Quellbäche/Quellgräben12.8.2 Schichtstufenbäche12.8.3 Löss-und Lehmfließgewässer12.8.4 Sand- bzw. Grundmoränenbäche12.8.5 Klare bzw. huminstoffgefärbte Bäche mit organischem SubstratKlare bis leicht trübe AusfällungsbächeStrömungsarme Tieflands- bzw.NiederungsgewässerFluss-Seen-Komplexe, Seeausflüsse12.8.9 Haline Fließgewässer12.8.9.1 Brack-und Tidegewässer12.8.9.2 Salzhaltige Fließgewässer des Binnenlandes12.8.10 Temporäre Fließgewässer12.9 Gewässerausbau und seine FolgenFließgewässervegetation - Leben mit der StrömungGliederung der FließgewässervegetationUfervegetation der FließgewässerGliederung der StillgewässerMitteleuropasWas unterscheidet Seen, Weiherund Tümpel?Kompartimente der StillgewässerÖkologische Gliederung tieferWasserkörperPelagialBenthalMorphometrie und Ausbildungdes LitoralsPhysikalische Gliederung desWasserkörpersZirkulation als StandortfaktorZirkulation und Stagnation amBeispiel dimiktischer SeenMixie-Typen von GewässernStoffhaushalt und EnergieverwertungKleingewässer als speziellerGewässertypBedeutung der Trophie für die GewässerökosystemeBegriff der TrophieGewässertypisierung anhand der TrophieZusammenhang zwischentrophischem Status und GewässermorphometrieTrophieabfolge in FließgewässernBelastung und Selbstreinigung von Fließgewässern (Saprobie)16 Indikatorfunktion von146 Makrophyten 17416.1 Makrophyten als integrative146 Indikatoren 17616.2 Kennzeichen guter Indikatoren 176147 Folgen der Trophie für Makrophyten 17717 Gewässeralterung 178149 Fluktuation und Sukzession 178150 Sukzession der Stillgewässer 178151 Trophieabhängige Sukzession der Stillgewässer 179Trophie und Alterungsprozesse152 von Stillgewässern 180Stillgewässervegetation - Leben mit der SukzessionOligotrophe Gewässer und KlarwasserseenSand-oligotrophe Gewässer und oligohumose GewässerKalk-oligotrophe GewässerDystrophe meso- bis polyhumose Gewässer: BraunwasserseenSeen der Braunkohlentagebau-FolgelandschaftenMesotrophe GewässerSchwach eutrophe GewässerEutrophe GewässerHypertrophe bzw. polytrophe GewässerSalzhaltige, haline GewässerAspekte der Populationsbiologie von Hydro- und HelophytenFortpflanzungFormen vegetativer FortpflanzungFormen und Probleme generativer FortpflanzungSamenKeimung und KeimerfolgDiasporenbankAusbreitungDormanzVegetationsperiodik und Lebenszyklen im Laufe des JahresFrühjahrSommerHerbst und WinterSaisonalität und Lebensdauer von MakrophytenLebensstrategienKonkurrenzBeschattung und LichtkonkurrenzLichtkonkurrenz und HelophytenMakrophyten contra Periphyton und PhytoplanktonKonkurrenz um anorganischen KohlenstoffPeriodik und Wuchsmuster der GewässervegetationBesiedlung- und Wiederbesiedlung von GewässernNeophytenLiteraturverzeichnisBildquellen

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pott, Richard; Remy, Dominique
Verfasser*innenangabe: Richard Pott ; Dominique Remy
Jahr: 2000
Verlag: Stuttgart, Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BUS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8001-3157-9
Beschreibung: 255 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.), graph. Darst.
Schlagwörter: Binnengewässer, Geobotanik, Mitteleuropa, Limnologie, Central Europe <Mitteleuropa>, Eigengewässer, Pflanzengeographie <Geobotanik>, Zentraleuropa, Binnengewässerkunde, Seenkunde, Süßwasserbiologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch